Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2006

01.05.2006 | Originalien

Chirurgische Therapieoptionen bei Weichteildefekten der Leiste

verfasst von: PD Dr. H. Fansa, I. C. Warnecke, S. Brüner, O. Frerichs

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Defekte in der Leiste stellen aufgrund ihrer Genese und Lokalisation immer noch eine Herausforderung dar. Zum einen entstehen solche Defekte durch die Resektion von Tumoren, zum anderen können sie aber Folge eines chirurgischen oder internistischen Eingriffs sein.

Material und Methoden

Von 2003 bis 2005 behandelten wir 11 Patienten mit Leistendefekten nach Lymphknotenmetastasen, primären Karzinomen oder Sarkomen sowie Wundheilungsstörungen nach vorangegangener Operation und Strahlentherapie. Es erfolgte eine Resektion und Defektdeckung, in 7 Fällen mit dem M.-rectus-femoris-, in 3 Fällen mit einem vertikalen M.-rectus-abdominis-Lappen, und in einem Fall erfolgte die Exartikulation im Hüftgelenk und Deckung des Defektes durch dorsale Haut und Muskelanteile aus Oberschenkel und Gesäß.

Ergebnis

Bei allen Patienten heilten die Lappen primär ein. Die Leistenregionen konnten in allen Fällen primär verschlossen werden ohne Lymphorrhö oder Sekundärinfekte.

Schlussfolgerung

Die hier vorgestellten lokalen Lappenplastiken sind gut vaskularisierte Standardlappen, die sich bei einfacher Handhabung und geringer Morbidität gut zur Defektdeckung in der Leiste eignen und den Patienten langwierige konservative Behandlungen ersparen, sie verkürzen die Krankenhausaufenthaltsdauer und vermindern auch Spätfolgen, wie Narbenkontrakturen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abraham V, Ravi R, Shrivastava BR (1992) Primary reconstruction to avoid wound breakdown following groin block dissection. Br J Plast Surg 45:211–213CrossRefPubMed Abraham V, Ravi R, Shrivastava BR (1992) Primary reconstruction to avoid wound breakdown following groin block dissection. Br J Plast Surg 45:211–213CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Alkon JD, Smith A, Losee JE, Illig KA, Green RM, Serletti JM (2005) Management of complex groin wounds: preferred use of the rectus femoris muscle flap. Plast Reconstr Surg 115:776–783CrossRefPubMed Alkon JD, Smith A, Losee JE, Illig KA, Green RM, Serletti JM (2005) Management of complex groin wounds: preferred use of the rectus femoris muscle flap. Plast Reconstr Surg 115:776–783CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Colwell AS, Donaldson MC, Belkin M, Orgill DP (2004) Management of early groin vascular bypass graft infections with sartorius and rectus femoris flaps. Ann Plast Surg 52:49–53CrossRefPubMed Colwell AS, Donaldson MC, Belkin M, Orgill DP (2004) Management of early groin vascular bypass graft infections with sartorius and rectus femoris flaps. Ann Plast Surg 52:49–53CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Daigeler A, Fansa H, Altmann S, Awiszus F, Schneider W (2004) Bauchwandrekonstruktion mit gestieltem Rectus-femoris-Muskellappen. Chirurg 75:609–614CrossRefPubMed Daigeler A, Fansa H, Altmann S, Awiszus F, Schneider W (2004) Bauchwandrekonstruktion mit gestieltem Rectus-femoris-Muskellappen. Chirurg 75:609–614CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Daigeler A, Dodic T, Awiszus F, Schneider W, Fansa H (2005) Donor-site morbidity of the pedicled rectus femoris muscle flap. Plast Reconstr Surg 115:786–792CrossRefPubMed Daigeler A, Dodic T, Awiszus F, Schneider W, Fansa H (2005) Donor-site morbidity of the pedicled rectus femoris muscle flap. Plast Reconstr Surg 115:786–792CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Erni D, Harder Y (2003) The dissection of the rectus abdominis myocutaneous flap with complete preservation of the anterior rectus sheath. Br J Plast Surg. 56:395–400 Erni D, Harder Y (2003) The dissection of the rectus abdominis myocutaneous flap with complete preservation of the anterior rectus sheath. Br J Plast Surg. 56:395–400
7.
Zurück zum Zitat Gould N, Kamelle S, Tillmanns T, Scribner D, Gold M, Walker J, Mannel R (2001) Predictors of complications after inguinal lymphadenectomy. Gynecol Oncol 82:329–332CrossRefPubMed Gould N, Kamelle S, Tillmanns T, Scribner D, Gold M, Walker J, Mannel R (2001) Predictors of complications after inguinal lymphadenectomy. Gynecol Oncol 82:329–332CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Illig KA, Alkon JE, Smith A et al. (2004) Rotational muscle flap closure for acute groin wound infections following vascular surgery. Ann Vasc Surg 18:661–668CrossRefPubMed Illig KA, Alkon JE, Smith A et al. (2004) Rotational muscle flap closure for acute groin wound infections following vascular surgery. Ann Vasc Surg 18:661–668CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Küntscher M, Erdmann D, Homann HH, Steinau HU, Levin SL, Germann G (2001) The concept of fillet flaps: classification, indications, and analysis of their clinical value. Plast Reconstr Surg 108:885–896CrossRefPubMed Küntscher M, Erdmann D, Homann HH, Steinau HU, Levin SL, Germann G (2001) The concept of fillet flaps: classification, indications, and analysis of their clinical value. Plast Reconstr Surg 108:885–896CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Otto T, Suhr J, Krege S, Rübben H (2003) Die Therapie des fortgeschrittenen Peniskarzinoms. Urologe [A] 42:1466–1469 Otto T, Suhr J, Krege S, Rübben H (2003) Die Therapie des fortgeschrittenen Peniskarzinoms. Urologe [A] 42:1466–1469
11.
Zurück zum Zitat Parkash S (1982) The use of myocutaneous flaps in block dissections of the groin in cases with gross skin involvement. Br J Plast Surg 35:413–419CrossRefPubMed Parkash S (1982) The use of myocutaneous flaps in block dissections of the groin in cases with gross skin involvement. Br J Plast Surg 35:413–419CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Payne WG, Walusimbi MS, Blue ML, Mosiello G, Wright TE, Robson MC (2003) Radiated groin wounds: pitfalls in reconstructions. Am Surg 69:994–997PubMed Payne WG, Walusimbi MS, Blue ML, Mosiello G, Wright TE, Robson MC (2003) Radiated groin wounds: pitfalls in reconstructions. Am Surg 69:994–997PubMed
13.
Zurück zum Zitat Ravi R (1993) Morbidity following groin dissection for penile carcinoma. Br J Urol 72:941–945PubMed Ravi R (1993) Morbidity following groin dissection for penile carcinoma. Br J Urol 72:941–945PubMed
14.
Zurück zum Zitat Shermak MA, Yee K, Wong L, Jones CE, Wong J (2005) Surgical management of groin lymphatic complications after arterial bypass surgery. Plast Reconstr Surg 115:1954–1962CrossRefPubMed Shermak MA, Yee K, Wong L, Jones CE, Wong J (2005) Surgical management of groin lymphatic complications after arterial bypass surgery. Plast Reconstr Surg 115:1954–1962CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Tabatabaei S, McDougal WS (2003) Primary skin closure of large groin defects after inguinal lymphadenectomy for penile cancer using an abdominal cutaneous advancement flap. J Urol 169:118–120CrossRefPubMed Tabatabaei S, McDougal WS (2003) Primary skin closure of large groin defects after inguinal lymphadenectomy for penile cancer using an abdominal cutaneous advancement flap. J Urol 169:118–120CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Thomas JA, Matanhelia SS, Dickson WA, Rees RWM, Matthews PN (1995) Use of the rectus abdominis myocutaneous flap in treating advanced carcinomas of the penis. Br J Urol 75:214–219PubMed Thomas JA, Matanhelia SS, Dickson WA, Rees RWM, Matthews PN (1995) Use of the rectus abdominis myocutaneous flap in treating advanced carcinomas of the penis. Br J Urol 75:214–219PubMed
Metadaten
Titel
Chirurgische Therapieoptionen bei Weichteildefekten der Leiste
verfasst von
PD Dr. H. Fansa
I. C. Warnecke
S. Brüner
O. Frerichs
Publikationsdatum
01.05.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1131-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Der Chirurg 5/2006 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Delir und Durchgangssyndrom

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.