Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2007

01.04.2007 | Gesundheitsmanagement

Projekt Partnerschaft – Universitätsklinik und Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

Wegweisende Kooperation in die Zukunft

verfasst von: Dr. M. v. Frankenberg, H. Schmitz-Winnenthal, T. Bornemann, J. Köninger, M. W. Büchler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die dringlichen Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen der vergangenen 20 Jahre verlangen auch von Krankenhäusern flexible Anpassungen an den Kostendruck und die kaum mehr im Alleingang zu bewältigende Dynamik der technischen Innovationen in der Medizin. Insofern ist das Projekt „Partnerschaft zwischen dem Krankenhaus Salem und der Universitätsklinik Heidelberg“ ein richtungsweisender Weg, um die Zukunft anzupacken. Die Verbindung der Chirurgie eines Universitätsklinikums mit der chirurgischen Abteilung eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung bringt große Vorteile für Patienten, Mitarbeiter, Krankenhäuser und Kostenträger.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chatmann VS, Buford JF, Plant B (2003) The building and sustaining of a health care partnership: the Meharry – Vanderbilt Alliance. Acad-Med 78(11): 1105–1113 Chatmann VS, Buford JF, Plant B (2003) The building and sustaining of a health care partnership: the Meharry – Vanderbilt Alliance. Acad-Med 78(11): 1105–1113
2.
Zurück zum Zitat Egger B, Schmid SW, Schafer M et al. (2001) 2-Jahresbilanz eines Kooperationsmodells zwischen einer Chirurgischen Universitätsklinik und einem Spital der Grundversorgung. Chirurg 72(1): 30–36CrossRef Egger B, Schmid SW, Schafer M et al. (2001) 2-Jahresbilanz eines Kooperationsmodells zwischen einer Chirurgischen Universitätsklinik und einem Spital der Grundversorgung. Chirurg 72(1): 30–36CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Frankenberg M, Schaible A, Martignoni M et al. (2005) Leitlinien für die Diagnostik und Therapie Allgemein- und Viszeralchirurgischer Erkrankungen. Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Frankenberg M, Schaible A, Martignoni M et al. (2005) Leitlinien für die Diagnostik und Therapie Allgemein- und Viszeralchirurgischer Erkrankungen. Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Friess H, Kleeff J, Büchler P et al. (2002) Zentrales Patientenmanagement in der Chirurgie. Chirurg 73(2): 111–117CrossRefPubMed Friess H, Kleeff J, Büchler P et al. (2002) Zentrales Patientenmanagement in der Chirurgie. Chirurg 73(2): 111–117CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Siess M, Bumm R, Siewert RJ (2002) Klinikkommunikation und krankheitsorientierte Zentren. Chirurg 73(5): 417–421CrossRefPubMed Siess M, Bumm R, Siewert RJ (2002) Klinikkommunikation und krankheitsorientierte Zentren. Chirurg 73(5): 417–421CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Wagner O (1987) Zusammenarbeit Praxis-Krankenhaus – Ist-Situation. Wien Med Wochenschr 137(9): 197–199PubMed Wagner O (1987) Zusammenarbeit Praxis-Krankenhaus – Ist-Situation. Wien Med Wochenschr 137(9): 197–199PubMed
Metadaten
Titel
Projekt Partnerschaft – Universitätsklinik und Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung
Wegweisende Kooperation in die Zukunft
verfasst von
Dr. M. v. Frankenberg
H. Schmitz-Winnenthal
T. Bornemann
J. Köninger
M. W. Büchler
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1266-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Der Chirurg 4/2007 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.