Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 7/2007

01.07.2007 | Leitthema

Status quo der Gefäßchirurgie

Wo steht diese innerhalb der Gefäßmedizin und innerhalb Chirurgie?

verfasst von: Prof. Dr. H.-H. Eckstein, E. Knipfer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Arterielle und venöse Gefäßerkrankungen nehmen aufgrund des demographischen Wandels überproportional zu. Die Therapie stützt sich auf die konventionelle Gefäßchirurgie sowie endovaskuläre und konservative Verfahren.

Material und Methoden

Auf der Basis von Daten des Statistischen Bundesamts und der Bundesärztekammer wurden vaskuläre Hauptdiagnosen, gefäßmedizinisch aktive Facharztgruppen, chirurgische Qualifikationen und chirurgische Kliniken erfasst. Außerdem wurde der Status der Gefäßchirurgie an Universitätskliniken und an nichtuniversitären Kliniken mit >900 Betten ermittelt.

Ergebnisse

Im Jahr 2004 wurden in 1846 allgemeinen deutschen Krankenhäusern 413.763 Patienten mit einer vaskulären Hauptdiagnose behandelt. Mehr als 70% dieser Patienten wurden in gefäßchirurgischen oder ungegliederten chirurgischen Kliniken behandelt, in 50% der Fälle wurde eine Operation durchgeführt. In 213 Krankenhäusern gibt es selbstständige Abteilungen für Gefäßchirurgie. 33 Universitätskliniken (38 Klinikstandorte) verfügen über 6 selbstständige Abteilungen für Gefäßchirurgie (16%) und 7 partiell selbstständige Sektionen (18%). In 10 Fällen ist die Gefäßchirurgie in die Herzchirurgie und in 15 Kliniken in die Allgemeinchirurgie integriert. Im Gegensatz dazu gibt es in 39% bzw. 53% aller nichtuniversitären Kliniken mit >900 bzw. 600–899 Betten eigenständige Abteilungen für Gefäßchirurgie.

Schlussfolgerungen

Die Gefäßchirurgie hat sich als eigenständiges Fach in den Krankenhäusern etabliert. Dieser Prozess muss an nichtuntergliederten chirurgischen Kliniken und an den Universitätskliniken fortgesetzt werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diehm C, Schuster A, Allenberg JR et al. (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172: 95–105PubMedCrossRef Diehm C, Schuster A, Allenberg JR et al. (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172: 95–105PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Niedermeier HP, Noppeney T et al. (2006) Certification of vascular centers – a project of the German Society of Vascular Surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 32: 279–285PubMedCrossRef Eckstein HH, Niedermeier HP, Noppeney T et al. (2006) Certification of vascular centers – a project of the German Society of Vascular Surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 32: 279–285PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Heller G, Gunster C, Swart E (2005) Über die Häufigkeit von Amputationen unterer Extremitäten in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 130: 1689–1690PubMedCrossRef Heller G, Gunster C, Swart E (2005) Über die Häufigkeit von Amputationen unterer Extremitäten in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 130: 1689–1690PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hillen T, Nieczaj R, Munzberg H et al. (2000). Carotid atherosclerosis, vascular risk profile and mortality in a population-based sample of functionally healthy elderly subjects: the Berlin ageing study. J Intern Med 247: 679–688PubMedCrossRef Hillen T, Nieczaj R, Munzberg H et al. (2000). Carotid atherosclerosis, vascular risk profile and mortality in a population-based sample of functionally healthy elderly subjects: the Berlin ageing study. J Intern Med 247: 679–688PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jacobowitz GR, Rockman CB, Gagne PJ et al. (2003) A model for predicting occult carotid artery stenosis: screening is justified in a selected population. J Vasc Surg 38: 705–709PubMedCrossRef Jacobowitz GR, Rockman CB, Gagne PJ et al. (2003) A model for predicting occult carotid artery stenosis: screening is justified in a selected population. J Vasc Surg 38: 705–709PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lederle FA, Johnson GR, Wilson SE et al. (1997) Relationship of age, gender, race, and body size to infrarenal aortic diameter. The Aneurysm Detection and Management (ADAM) Veterans Affairs Cooperative Study Investigators.J Vasc Surg 26: 595–601PubMedCrossRef Lederle FA, Johnson GR, Wilson SE et al. (1997) Relationship of age, gender, race, and body size to infrarenal aortic diameter. The Aneurysm Detection and Management (ADAM) Veterans Affairs Cooperative Study Investigators.J Vasc Surg 26: 595–601PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA et al. (2007) Inter-Society Consensus for the Management of Peripheral Arteriel Disease (TASC II). J Vasc Surg [Suppl 1] 45: S1–S67 Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA et al. (2007) Inter-Society Consensus for the Management of Peripheral Arteriel Disease (TASC II). J Vasc Surg [Suppl 1] 45: S1–S67
9.
Zurück zum Zitat Pleumeekers HJ, Hoes AW, Does E van der et al. (1994) Epidemiology of abdominal aortic aneurysms. Eur J Vasc Surg 8: 119–128PubMedCrossRef Pleumeekers HJ, Hoes AW, Does E van der et al. (1994) Epidemiology of abdominal aortic aneurysms. Eur J Vasc Surg 8: 119–128PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Raabe E (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Auzsprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32: 1–14 Raabe E (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Auzsprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32: 1–14
11.
Zurück zum Zitat Sander D, Poppert H, Heider P et al. (2007) Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der asymptomatischen Karotisstenose. Dtsch Med Wochenschr (im Druck) Sander D, Poppert H, Heider P et al. (2007) Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der asymptomatischen Karotisstenose. Dtsch Med Wochenschr (im Druck)
12.
Zurück zum Zitat TASC (2000) Mangement of peripheral arterial disease (PAD). Trans-Atlantic Inter-Society Consensus (TASC). Eur J Vasc Endovasc Surg [Suppl A] 19: 1–250 TASC (2000) Mangement of peripheral arterial disease (PAD). Trans-Atlantic Inter-Society Consensus (TASC). Eur J Vasc Endovasc Surg [Suppl A] 19: 1–250
Metadaten
Titel
Status quo der Gefäßchirurgie
Wo steht diese innerhalb der Gefäßmedizin und innerhalb Chirurgie?
verfasst von
Prof. Dr. H.-H. Eckstein
E. Knipfer
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1367-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2007

Die Chirurgie 7/2007 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.