Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2007

01.12.2007 | Originalien

Chirurgisches Konzept und Ergebnisse bei nekrotisierender Fasziitis

verfasst von: Dr. H. Ryssel, G. Germann, K. Riedel, E. Köllensperger

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die nekrotisierende Fasziitis (NF) ist noch immer eine Quelle hoher Morbidität und Mortalität. Schwierige Fälle werden zunehmend an Verbrennungszentren überwiesen, um bei den großen Verlusten an kutaner Oberfläche eine adäquate Wund- und intensivmedizinische Therapie durchzuführen. In dieser Studie untersuchen wir die Erfahrung mit einer großen Serie von NF an unserer Klinik.

Studiendesign

Es wurde eine retrospektive Studie mit 32 konsekutiven NF-Patienten durchgeführt, die über einen Zeitraum von 10 Jahren in unserer Klinik behandelt wurden.

Resultate

Die Überlebensrate betrug 85% mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 68,8±6,3 Tagen bei den Verstorbenen (V), vs. 74,0±7,5 Tagen bei den Überlebenden (Ü; p>0,05). Der Zeitpunkt bis zur ersten Operation betrug bei den V 3,4  Tage, bei den Ü 5,2  Tage (p<0,05), das Alter bei den V betrug durchschnittlich 57,0±12,0 Jahre vs. 51,1±11,2 Jahre bei Ü (p<0,05). V zeigten durchschnittlich 3,6 Nebenerkrankungen, Ü 1,6 (p=0,05), die betroffene Körperoberfläche betrug durchschnittlich 10,2±5,1% vs. 6,8±3,3% (p<0,05) bei den Ü. Bei allen V war eine Rumpfbeteiligung vorhanden, bei Patienten mit isoliertem Extremitätenbefall kam es zu keinem letalen Ausgang.

Diskussion

Häufig kommt es im Rahmen der NF zu einer verzögerten Diagnosestellung und Therapie. Diese Infektion stellt einen Notfall dar und ist eine Quelle hoher Morbidität und Mortalität. Neben der betroffenen Körperoberfläche und der Lokalisation der betroffenen Areale spielt die Anzahl an Nebenerkrankungen, das Alter und ganz wesentlich die unverzügliche chirurgische Therapie eine entscheidende Rolle. Die frühzeitige Therapie in einem spezialisierten Zentrum, wie einem Verbrennungszentrum, ist daher dringlich anzustreben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Faucher LD, Morris SE, Edelman LS, Saffle JR (2001) Burn center management of necrotizing soft-tissue surgical infections in unburned patients. Am J Surg 182: 563–569PubMedCrossRef Faucher LD, Morris SE, Edelman LS, Saffle JR (2001) Burn center management of necrotizing soft-tissue surgical infections in unburned patients. Am J Surg 182: 563–569PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Laudon I (1994) Necrotizing fasciitis, hospital gangrene, and phagedena. Lancet 344: 1416–1419CrossRef Laudon I (1994) Necrotizing fasciitis, hospital gangrene, and phagedena. Lancet 344: 1416–1419CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Efem SE (1994) The features and aetiology of Fournier’s gangrene. Postgrad Med J 70: 568–571PubMedCrossRef Efem SE (1994) The features and aetiology of Fournier’s gangrene. Postgrad Med J 70: 568–571PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chapnick EK, Abter EI (1996) Necrotizing soft-tissue infections. Infect Dis Clin North Am 10: 835–855PubMedCrossRef Chapnick EK, Abter EI (1996) Necrotizing soft-tissue infections. Infect Dis Clin North Am 10: 835–855PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fustes-Morales A, Gutierrez-Castrellon P, Duran-McKinster C et al. (2002) Necrotizing fasciitis: Report of 39 pediatric cases. Arch Dermatol 138: 893–899PubMedCrossRef Fustes-Morales A, Gutierrez-Castrellon P, Duran-McKinster C et al. (2002) Necrotizing fasciitis: Report of 39 pediatric cases. Arch Dermatol 138: 893–899PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wall DB, Klein SR, Black S, Virgilio C de (2000) A simple model to help distinguish necrotizing fasciitis from nonnecrotizing soft tissue infection. J Am Coll Surg 191: 227–231PubMedCrossRef Wall DB, Klein SR, Black S, Virgilio C de (2000) A simple model to help distinguish necrotizing fasciitis from nonnecrotizing soft tissue infection. J Am Coll Surg 191: 227–231PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stevens DL (2000) Streptococcal toxic shock syndrome associated with necrotizing fasciitis. Annu Rev Med 51: 271–288PubMedCrossRef Stevens DL (2000) Streptococcal toxic shock syndrome associated with necrotizing fasciitis. Annu Rev Med 51: 271–288PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gardam MA, Low DE, Saginur R, Miller MA (1998) Group B streptococcal necrotizing fasciitis and streptococcal toxic shock-like syndrome in adults. Arch Intern Med 158: 1704–1708PubMedCrossRef Gardam MA, Low DE, Saginur R, Miller MA (1998) Group B streptococcal necrotizing fasciitis and streptococcal toxic shock-like syndrome in adults. Arch Intern Med 158: 1704–1708PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kotb M, Norrby-Teglund A, McGeer A et al. (2002) An immunogenetic and molecular basis for differences in outcomes of invasive group A streptococcal infections. Nat Med 8: 1398–1404PubMedCrossRef Kotb M, Norrby-Teglund A, McGeer A et al. (2002) An immunogenetic and molecular basis for differences in outcomes of invasive group A streptococcal infections. Nat Med 8: 1398–1404PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Chelsom J, Halstensen A, Haga T (1994) Necrotising fasciitis due to group A streptococci in western Norway: Incidence and clinical features. Lancet 344: 1111PubMedCrossRef Chelsom J, Halstensen A, Haga T (1994) Necrotising fasciitis due to group A streptococci in western Norway: Incidence and clinical features. Lancet 344: 1111PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kaul R, McGeer A, Simor AE (1995) Group A streptococcal necrotizing fasciitis in Ontario 1992–1995: Clinical, pathologic, and bacteriologic features of 62 cases. Clin Infect Dis 21: 751 Kaul R, McGeer A, Simor AE (1995) Group A streptococcal necrotizing fasciitis in Ontario 1992–1995: Clinical, pathologic, and bacteriologic features of 62 cases. Clin Infect Dis 21: 751
13.
Zurück zum Zitat Elliott DC, Kufera JA, Myers RA (1996) Necrotizing soft tissue infections: Risk factors for mortality and strategies for management. Ann Surg 224: 672–683PubMedCrossRef Elliott DC, Kufera JA, Myers RA (1996) Necrotizing soft tissue infections: Risk factors for mortality and strategies for management. Ann Surg 224: 672–683PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Childers BJ, Potyondy LD, Nachreiner R et al. (2002) Necrotizing fasciitis: A fourteen-year retrospective study of 163 consecutive patients. Am Surg 68: 109–116PubMed Childers BJ, Potyondy LD, Nachreiner R et al. (2002) Necrotizing fasciitis: A fourteen-year retrospective study of 163 consecutive patients. Am Surg 68: 109–116PubMed
15.
Zurück zum Zitat Bilton BD, Zibari GB, McMillan RW et al. (1998) Aggressive management of necrotizing fasciitis serves to decrease mortality: A retrospective study. Am Surg 64: 397–401PubMed Bilton BD, Zibari GB, McMillan RW et al. (1998) Aggressive management of necrotizing fasciitis serves to decrease mortality: A retrospective study. Am Surg 64: 397–401PubMed
16.
Zurück zum Zitat Wong C, Chang H, Pasupathy S (2003) Necrotizing fasciitis: Clinical presentation, microbiology, and determinants of mortality. J Bone Joint Surg 85: 1454–1460PubMed Wong C, Chang H, Pasupathy S (2003) Necrotizing fasciitis: Clinical presentation, microbiology, and determinants of mortality. J Bone Joint Surg 85: 1454–1460PubMed
17.
Zurück zum Zitat Argenta LC, Morykwas MJ (1997) Vacuum-assisted closure: A new method for wound control and treatment: Clinical experience. Ann Plast Surg 38: 563–576PubMedCrossRef Argenta LC, Morykwas MJ (1997) Vacuum-assisted closure: A new method for wound control and treatment: Clinical experience. Ann Plast Surg 38: 563–576PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mullner T, Mrkonjic L, Kwasny O, Vecsei V (1997) The use of negative pressure to promote the healing of tissue defects: A clinical trial using the vacuum sealing technique. Br J Plast Surg 50: 194–199PubMedCrossRef Mullner T, Mrkonjic L, Kwasny O, Vecsei V (1997) The use of negative pressure to promote the healing of tissue defects: A clinical trial using the vacuum sealing technique. Br J Plast Surg 50: 194–199PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Heinle EC, Dougherty WR, Garner WL, Reilly DA (2001) The use of 5% mafenide acetate solution in the postgraft treatment of necrotizing fasciitis. J Burn Care Rehabil 22: 35–40PubMedCrossRef Heinle EC, Dougherty WR, Garner WL, Reilly DA (2001) The use of 5% mafenide acetate solution in the postgraft treatment of necrotizing fasciitis. J Burn Care Rehabil 22: 35–40PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Elliott D, Kufera JA, Myers RA (2000) The microbiology of necrotizing soft-tissue infections. Am J Surg 179: 361–366PubMedCrossRef Elliott D, Kufera JA, Myers RA (2000) The microbiology of necrotizing soft-tissue infections. Am J Surg 179: 361–366PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Louie L, Simor AE, Louie M et al. (1998) Diagnosis of group A streptococcal necrotizing fasciitis by using PCR to amplify the streptococcal pyrogenic exotoxin B gene. J Clin Microbiol 36: 1769–1771PubMed Louie L, Simor AE, Louie M et al. (1998) Diagnosis of group A streptococcal necrotizing fasciitis by using PCR to amplify the streptococcal pyrogenic exotoxin B gene. J Clin Microbiol 36: 1769–1771PubMed
22.
Zurück zum Zitat Barg N (1998) Comparison of four antiobiotics in a murine model of necrotizing cutaneous infections caused by toxigenic streptococcus pyogenes and staphylococcus aureus. J Antimicrob Chemother 42: 257–260PubMedCrossRef Barg N (1998) Comparison of four antiobiotics in a murine model of necrotizing cutaneous infections caused by toxigenic streptococcus pyogenes and staphylococcus aureus. J Antimicrob Chemother 42: 257–260PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Brandt MM, Corpron CA, Wahl WL (2000) Necrotizing soft tissue infections: A surgical disease. Am Surg 66: 967–970PubMed Brandt MM, Corpron CA, Wahl WL (2000) Necrotizing soft tissue infections: A surgical disease. Am Surg 66: 967–970PubMed
24.
Zurück zum Zitat Heitmann C,Germann G, Tränkle M (2001) Chirurgisches Konzept und Ergebnisse bei nekrotisierender Fasziitis. Chirurg 72: 168–173PubMedCrossRef Heitmann C,Germann G, Tränkle M (2001) Chirurgisches Konzept und Ergebnisse bei nekrotisierender Fasziitis. Chirurg 72: 168–173PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Chirurgisches Konzept und Ergebnisse bei nekrotisierender Fasziitis
verfasst von
Dr. H. Ryssel
G. Germann
K. Riedel
E. Köllensperger
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1391-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2007

Der Chirurg 12/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Back to the future?

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Tibiakopffraktur

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.