Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2008

01.10.2008 | Leitthema

Onkologische Chirurgie der Wirbelsäule

verfasst von: Prof. Dr. J. Harms, R.P. Melcher

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Wirbelsäulenchirurgie ist durch die Fortschritte auf dem Gebiet der Anästhesie und Radiologie in den letzten 20 Jahren stark beeinflusst worden. Dieser Aufschwung wurde auch durch die technische Entwicklung der Wirbelsäuleninstrumentationen gefördert, wobei insbesondere die Einführung von Pedikelschrauben und ventralen Abstützkörben (Cages) zu nennen ist. Beide Techniken ermöglichen Korrektur- und Stabilisierungsmethoden, die gerade die Tumorchirurgie sehr stark beeinflusst haben.
Gleichzeitig haben diese technischen Fortschritte jedoch auch dazu beigetragen, dass die Tumorchirurgie auch von weniger erfahrenen Wirbelsäulenchirurgen durchgeführt wird, was die Ergebnisse negativ beeinflussen kann. Aus unserer Sicht sollte bei der Tumorchirurgie der Wirbelsäule gefordert werden, dass nur Kliniken, die eine bestimmte Anzahl von Tumoren pro Jahr operieren, diese Eingriffe auch durchführen dürfen. Insbesondere die En-bloc-Resektion, aber auch die intraläsional-marginale Resektion stellen hohe Anforderungen an das technische Geschick und Erfahrung des Operateurs, um möglichst optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine Zweit- oder Drittoperation erschwert den Eingriff unnötigerweise, in der Regel ist dabei eine R0-Resektion nicht mehr zu erreichen.
Deswegen erfordert die Tumorchirurgie der Wirbelsäule ein standardisiertes Gesamtkonzept, das jedoch auch an die individuellen Probleme angepasst werden muss. Dies wird am besten im Rahmen eines Tumor-Boards festgelegt, wobei auch hier der Einsatz und die Möglichkeiten sowie der Zeitpunkt der adjuvanten Therapie exakt festgelegt werden. Nur eine solche „konzertierte Aktion“ ermöglicht es, mittel- und langfristig gute Ergebnisse zu erzielen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson F, Downing GM, Hill J et al. (1996) Palliative performance scale (PPS): a new tool. J Palliat Care 12: 5–11PubMed Anderson F, Downing GM, Hill J et al. (1996) Palliative performance scale (PPS): a new tool. J Palliat Care 12: 5–11PubMed
2.
Zurück zum Zitat Beuth J, Schierholz JM (2007) Evidence-based complementary oncology. Innovative approaches to optimize standard therapy strategies. In Vivo 21: 423–428PubMed Beuth J, Schierholz JM (2007) Evidence-based complementary oncology. Innovative approaches to optimize standard therapy strategies. In Vivo 21: 423–428PubMed
3.
Zurück zum Zitat Boriani S, Weinstein JN, Biagini R (1997) Primary bone tumors of the spine. Terminology and surgical staging. Spine 22: 1036–1044PubMedCrossRef Boriani S, Weinstein JN, Biagini R (1997) Primary bone tumors of the spine. Terminology and surgical staging. Spine 22: 1036–1044PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Corti MC, Salive ME, Guralnik JM (1996) Serum albumin and physical function as predictors of coronary heart disease mortality and incidence in older persons. J Clin Epidemiol 49: 519–526PubMedCrossRef Corti MC, Salive ME, Guralnik JM (1996) Serum albumin and physical function as predictors of coronary heart disease mortality and incidence in older persons. J Clin Epidemiol 49: 519–526PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Corti MC, Guralnik JM, Salive ME et al. (1996) Serum albumin level and physical disability as predictors of mortality in older persons. JAMA 272: 1036–1042CrossRef Corti MC, Guralnik JM, Salive ME et al. (1996) Serum albumin level and physical disability as predictors of mortality in older persons. JAMA 272: 1036–1042CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dreghorn CR, Newman RJ, Hardy GJ et al. (1990) Primary tumors of the axial skeleton. Experience of the Leeds Regional Bone Tumor Registry. Spine 15: 137–140PubMedCrossRef Dreghorn CR, Newman RJ, Hardy GJ et al. (1990) Primary tumors of the axial skeleton. Experience of the Leeds Regional Bone Tumor Registry. Spine 15: 137–140PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ibrahim A, Crockard A, Antonietti P et al. (2008) Does spinal surgery improve the quality of life for those with extradural (spinal) osseous metastases? An international multicenter prospective observational study of 223 patients. J Neurosurg Spine 8: 271–278PubMedCrossRef Ibrahim A, Crockard A, Antonietti P et al. (2008) Does spinal surgery improve the quality of life for those with extradural (spinal) osseous metastases? An international multicenter prospective observational study of 223 patients. J Neurosurg Spine 8: 271–278PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Karnofsky DA, Burchenal JH (1949) The clinical evaluation of chemotherapeutic agents in cancer. In: MacLeod CM (Hrsg) Evaluation of Chemotherapeutic Agents. Columbia Univ. Press 196 Karnofsky DA, Burchenal JH (1949) The clinical evaluation of chemotherapeutic agents in cancer. In: MacLeod CM (Hrsg) Evaluation of Chemotherapeutic Agents. Columbia Univ. Press 196
9.
Zurück zum Zitat Lis E, Bilsky MH, Pisinski L et al. (2004) Percutaneous CT-guided biopsy of osseous lesion of the spine in patients with known or suspected malignancy. Am J Neuroradiol 25: 1583–1588PubMed Lis E, Bilsky MH, Pisinski L et al. (2004) Percutaneous CT-guided biopsy of osseous lesion of the spine in patients with known or suspected malignancy. Am J Neuroradiol 25: 1583–1588PubMed
10.
Zurück zum Zitat Patchell RA, Tibbs PA, Regine WF et al. (2005) Improvement in quality of life after surgery for spinal metastasis. Direct decompressive surgical resection in the treatment of spinal cord compression caused by metastatic cancer: a randomised trial. Lancet 366: 643–648PubMedCrossRef Patchell RA, Tibbs PA, Regine WF et al. (2005) Improvement in quality of life after surgery for spinal metastasis. Direct decompressive surgical resection in the treatment of spinal cord compression caused by metastatic cancer: a randomised trial. Lancet 366: 643–648PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tomita K, Toribatake Y, Kawahara N et al. (1994) Total en bloc spondylectomy and circumspinal decompression for solitary spinal metastasis. Paraplegia 32: 36–46PubMed Tomita K, Toribatake Y, Kawahara N et al. (1994) Total en bloc spondylectomy and circumspinal decompression for solitary spinal metastasis. Paraplegia 32: 36–46PubMed
12.
Zurück zum Zitat Tomita K, Kawahara N, Kobayashi T et al. (2001) Surgical strategy for spinal metastases. Spine 26: 298–306PubMedCrossRef Tomita K, Kawahara N, Kobayashi T et al. (2001) Surgical strategy for spinal metastases. Spine 26: 298–306PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Onkologische Chirurgie der Wirbelsäule
verfasst von
Prof. Dr. J. Harms
R.P. Melcher
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1518-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2008

Der Chirurg 10/2008 Zur Ausgabe

Leitthema

Kyphoplastie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.