Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 8/2008

01.08.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Management des Protheseninfektes

verfasst von: Dr. C. Friesecke, J. Wodtke

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die periprothetische Infektion stellt ein dauerhaftes Risiko in der Endoprothetik dar und ist eine schwere Komplikation nach endoprothetischem Ersatz. Nur die zielstrebige Diagnostik unter optimalen Voraussetzungen führt zu einer erfolgreichen Therapie. Anamnese, Klinik und eine mögliche CRP-Erhöhung ergeben die Verdachtsdiagnose. Eine unter aseptischen Kautelen durchgeführte Gelenkpunktion und die Untersuchung der Probe in einem geeigneten mikrobiologischen Labor beweisen durch Keimnachweis die Diagnose. Die Resistenzbestimmung liefert die Voraussetzung für eine gezielte Behandlung. Die Therapie besteht im Austausch der Prothese sowie einem radikalen Débridement in Verbindung mit einer topischen und systemischen Antibiotikatherapie. Der Prothesenaustausch kann ein- oder zweizeitig erfolgen. Das einzeitige Vorgehen bietet entscheidende Vorteile für Arzt, Patient und Kostenträger, bei gleicher Chance auf Infektsanierung und besserem funktionellen Ergebnis.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buechel FF, Femino FP, D‘Alessio J (2004) Primary exchange revision arthroplasty for infected total knee replacement: a long-term study. Am J Orthop 33: 190–198PubMed Buechel FF, Femino FP, D‘Alessio J (2004) Primary exchange revision arthroplasty for infected total knee replacement: a long-term study. Am J Orthop 33: 190–198PubMed
2.
Zurück zum Zitat Buchholz HW, Engelbrecht H (1970) Über die Depotwirkung einiger Antibiotika bei Vermischung mit dem Kunstharz Palacos. Chirurg 41: 511–515PubMed Buchholz HW, Engelbrecht H (1970) Über die Depotwirkung einiger Antibiotika bei Vermischung mit dem Kunstharz Palacos. Chirurg 41: 511–515PubMed
3.
Zurück zum Zitat Buchholz HW, Gartmann H-D (1972) Infektionsprophylaxe und operative Behandlung der schleichenden tiefen Infektion bei der totalen Endoprothese. Chirurg 43: 446–453PubMed Buchholz HW, Gartmann H-D (1972) Infektionsprophylaxe und operative Behandlung der schleichenden tiefen Infektion bei der totalen Endoprothese. Chirurg 43: 446–453PubMed
4.
Zurück zum Zitat Buchholz HW, Elson RA, Engelbrecht E et al. (1981) Management of deep infection of total hip replacement. J Bone Joint Surg Br 63: 342–353PubMed Buchholz HW, Elson RA, Engelbrecht E et al. (1981) Management of deep infection of total hip replacement. J Bone Joint Surg Br 63: 342–353PubMed
6.
Zurück zum Zitat Crockarell JR, Hanssen AD, Osmon DR, Morrey BF (1998) Treatment of infection with debridement and retention of the components following hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 80: 1306–1313PubMed Crockarell JR, Hanssen AD, Osmon DR, Morrey BF (1998) Treatment of infection with debridement and retention of the components following hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 80: 1306–1313PubMed
7.
Zurück zum Zitat Duncan CP, Masri BA (1994) The role of antibiotic-loaded cement in the treatment of an infection after a hip replacement. J Bone Joint Surg Am 76: 1742–1751 Duncan CP, Masri BA (1994) The role of antibiotic-loaded cement in the treatment of an infection after a hip replacement. J Bone Joint Surg Am 76: 1742–1751
8.
Zurück zum Zitat Durbhakula SM, Czajka J, Fuchs MD, Uhl RL (2004) Antibiotic-loaded articulating cement spacer in the 2-stage exchange of infected total knee arthroplasty. J Arthroplasty 19: 768–774PubMedCrossRef Durbhakula SM, Czajka J, Fuchs MD, Uhl RL (2004) Antibiotic-loaded articulating cement spacer in the 2-stage exchange of infected total knee arthroplasty. J Arthroplasty 19: 768–774PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fansa H, Plogmeier K, Schenk K, Schneider W (1998) Die Deckung ausgedehnter Weichteildefekte bei infizierten Knieendoprothesen durch Gastrocnemiuslappen. Chirurg 69: 1238–1243PubMedCrossRef Fansa H, Plogmeier K, Schenk K, Schneider W (1998) Die Deckung ausgedehnter Weichteildefekte bei infizierten Knieendoprothesen durch Gastrocnemiuslappen. Chirurg 69: 1238–1243PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Friesecke C, Plutat J, Block A (2005) Revision arthroplasty with use of a total femur prosthesis. J Bone Joint Surg Am 87: 2693–2701PubMedCrossRef Friesecke C, Plutat J, Block A (2005) Revision arthroplasty with use of a total femur prosthesis. J Bone Joint Surg Am 87: 2693–2701PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Friesecke C, Wodtke J (2006) Die periprothetische Kniegelenksinfektion. Orthopade 35: 937–945PubMedCrossRef Friesecke C, Wodtke J (2006) Die periprothetische Kniegelenksinfektion. Orthopade 35: 937–945PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Frommelt L (2004) Prinzipien der Antibiotikabehandlung bei periprothetischen Infektionen. Orthopade 33: 822–826PubMedCrossRef Frommelt L (2004) Prinzipien der Antibiotikabehandlung bei periprothetischen Infektionen. Orthopade 33: 822–826PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Frommelt L (2004) Systemische Antibiotikatherapie bei Infektionen im Skelettsystem. In: Hendrich C, Frommelt L, Eulert J (Hrsg) Septische Knochen- und Gelenkchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 98–105 Frommelt L (2004) Systemische Antibiotikatherapie bei Infektionen im Skelettsystem. In: Hendrich C, Frommelt L, Eulert J (Hrsg) Septische Knochen- und Gelenkchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 98–105
14.
Zurück zum Zitat Fuerst M, Fink B, Ruther W (2005) The value of preoperative knee aspiration and arthroscopic biopsy in revision total knee arthroplasty. Z Orthop Ihre Grenzgeb 143: 36–41PubMedCrossRef Fuerst M, Fink B, Ruther W (2005) The value of preoperative knee aspiration and arthroscopic biopsy in revision total knee arthroplasty. Z Orthop Ihre Grenzgeb 143: 36–41PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Geipel U, Hermann M (2004) Das infizierte Implantat. Teil 1. Bakteriologie. Orthopade 33: 1411–1428PubMedCrossRef Geipel U, Hermann M (2004) Das infizierte Implantat. Teil 1. Bakteriologie. Orthopade 33: 1411–1428PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gristina AG (1987) Biomaterial-centered infection: microbial adhesion versus tissue integration. Sci Am 237: 1588–1595 Gristina AG (1987) Biomaterial-centered infection: microbial adhesion versus tissue integration. Sci Am 237: 1588–1595
17.
Zurück zum Zitat Hendrich C, Frommelt L (2004) Keim-orientierte Antibiotikatherapie bei Protheseninfektionen. In: Hendrich C, Frommelt L, Eulert J (Hrsg) Septische Knochen- und Gelenkchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 259–271 Hendrich C, Frommelt L (2004) Keim-orientierte Antibiotikatherapie bei Protheseninfektionen. In: Hendrich C, Frommelt L, Eulert J (Hrsg) Septische Knochen- und Gelenkchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 259–271
18.
Zurück zum Zitat Hoad-Reddick DA, Evans CR, Norman P, Stockley I (1987) Is there a role for extended antibiotic therapy in a two-stage revision of the infected knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 87: 171–174 Hoad-Reddick DA, Evans CR, Norman P, Stockley I (1987) Is there a role for extended antibiotic therapy in a two-stage revision of the infected knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 87: 171–174
19.
Zurück zum Zitat Hofmann AA, Goldberg T, Tanner Am, Kurtin SM (2005) Treatment of infected total knee arthroplasty using an articulating spacer: 2- to 12-year experience. Clin Orthop 430: 125–131PubMed Hofmann AA, Goldberg T, Tanner Am, Kurtin SM (2005) Treatment of infected total knee arthroplasty using an articulating spacer: 2- to 12-year experience. Clin Orthop 430: 125–131PubMed
20.
Zurück zum Zitat Ince A, Frommelt L, Gille J et al. (2004) Erregerspektrum und Diagnostik der infizierten Schulterendoprothese. In: Jerosch J, Heisel J, Imhoff AB (Hrsg) Fortbildung Orthopädie Traumatologie, Bd 8. Steinkopff, Darmstadt, S 104–107 Ince A, Frommelt L, Gille J et al. (2004) Erregerspektrum und Diagnostik der infizierten Schulterendoprothese. In: Jerosch J, Heisel J, Imhoff AB (Hrsg) Fortbildung Orthopädie Traumatologie, Bd 8. Steinkopff, Darmstadt, S 104–107
21.
Zurück zum Zitat Kraemer WJ, Saplys R, Waddell JP, Morton J (1993) Bone scan, gallium scan, and hip aspiration in the diagnosis of infected total hip arthroplasty. J Arthroplasty 8: 611–616PubMedCrossRef Kraemer WJ, Saplys R, Waddell JP, Morton J (1993) Bone scan, gallium scan, and hip aspiration in the diagnosis of infected total hip arthroplasty. J Arthroplasty 8: 611–616PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Langlais F, Lambotte JC, Thomazeau H (2003) Treatment of infected total hip replacement. In: Lemaire R, Herom F, Scott J, Villar R (eds) European instructional course lecture 6. The British Society of Bone and Joint Surgery, London, pp 158–167 Langlais F, Lambotte JC, Thomazeau H (2003) Treatment of infected total hip replacement. In: Lemaire R, Herom F, Scott J, Villar R (eds) European instructional course lecture 6. The British Society of Bone and Joint Surgery, London, pp 158–167
23.
Zurück zum Zitat LaPorte DM, Waldman BJ, Mont MA, Hungerford DS (1999) Infections associated with dental procedures in total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 81: 56–59PubMedCrossRef LaPorte DM, Waldman BJ, Mont MA, Hungerford DS (1999) Infections associated with dental procedures in total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 81: 56–59PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Lautenschläger EP, Marshall GW, Marks KE et al. (1976) Mechanical strength of acrylic bone cements impregnated with antibiotics. J Biomed Mater Res 10: 837–845PubMedCrossRef Lautenschläger EP, Marshall GW, Marks KE et al. (1976) Mechanical strength of acrylic bone cements impregnated with antibiotics. J Biomed Mater Res 10: 837–845PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Lodenkämper H, Lodenkämper U, Trompa K (1982) Über die Ausscheidung von Antibiotika aus dem Knochenzement Palacos® (Eigene Erfahrungen aus bakteriologischer Sicht nach 10 jähriger Anwendung in der Gelenkersatzchirurgie. Z Orthop 120: 801–805PubMedCrossRef Lodenkämper H, Lodenkämper U, Trompa K (1982) Über die Ausscheidung von Antibiotika aus dem Knochenzement Palacos® (Eigene Erfahrungen aus bakteriologischer Sicht nach 10 jähriger Anwendung in der Gelenkersatzchirurgie. Z Orthop 120: 801–805PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Mohr V (2004) Leistungen schwanken ganz erheblich. Spiegel 06: 137 Mohr V (2004) Leistungen schwanken ganz erheblich. Spiegel 06: 137
27.
Zurück zum Zitat Nieder E, Friesecke C, Plutat J (1995) Ergebnisse von 73 Implantationen der Sattelprothese Mk II Endo-Modell in der Revisionsalloarthroplastik. In: Kerschbaumer F, Rehart S, Nieder E (Hrsg) Die Hüftendoprothese in komplizierten Fällen. Thieme, Stuttgart New York, S 180–195 Nieder E, Friesecke C, Plutat J (1995) Ergebnisse von 73 Implantationen der Sattelprothese Mk II Endo-Modell in der Revisionsalloarthroplastik. In: Kerschbaumer F, Rehart S, Nieder E (Hrsg) Die Hüftendoprothese in komplizierten Fällen. Thieme, Stuttgart New York, S 180–195
28.
Zurück zum Zitat Scher DM, Pak K, Lonner JH et al. (2000) The predictive value of indium-111 leucocyte scans in the diagnosis of infected total hip, knee, or resection arthroplasties. J Arthroplasty 15: 295–300PubMedCrossRef Scher DM, Pak K, Lonner JH et al. (2000) The predictive value of indium-111 leucocyte scans in the diagnosis of infected total hip, knee, or resection arthroplasties. J Arthroplasty 15: 295–300PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Siegel A, Rückert U, Wenzl M (1999) Seltene Indikation zur Anwendung einer einfachen Hüftgelenkendoprothese mit übergroßem Kopf nach zahlreichen unbefriedigenden Wechseloperationen. Chirurg 70: 1353–1356PubMedCrossRef Siegel A, Rückert U, Wenzl M (1999) Seltene Indikation zur Anwendung einer einfachen Hüftgelenkendoprothese mit übergroßem Kopf nach zahlreichen unbefriedigenden Wechseloperationen. Chirurg 70: 1353–1356PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Steinbrink K, Mella-Schmidt C (1989) Stellenwert der Spül-Saugdrainage bei der Behandlung des Frühinfekts von Gelenkimplantaten. Chirurg 60: 791–794PubMed Steinbrink K, Mella-Schmidt C (1989) Stellenwert der Spül-Saugdrainage bei der Behandlung des Frühinfekts von Gelenkimplantaten. Chirurg 60: 791–794PubMed
31.
Zurück zum Zitat Steinbrink K, Frommelt L (1995) Behandlung der periprothetischen Infektion der Hüfte durch einzeitige Austauschoperation. Orthopade 24: 335–343PubMed Steinbrink K, Frommelt L (1995) Behandlung der periprothetischen Infektion der Hüfte durch einzeitige Austauschoperation. Orthopade 24: 335–343PubMed
32.
Zurück zum Zitat Taylor T, Beggs I (1995) Fine needle aspiration in infected hip replacements. Clin Radiol 50: 149–152PubMedCrossRef Taylor T, Beggs I (1995) Fine needle aspiration in infected hip replacements. Clin Radiol 50: 149–152PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Wahlig H, Dingeldein E, Buchholz HW et al. (1984) Pharmacokinetic study of gentamycin-loaded cement in total hip replacement. J Bone Joint Surg Br 66: 175–179PubMed Wahlig H, Dingeldein E, Buchholz HW et al. (1984) Pharmacokinetic study of gentamycin-loaded cement in total hip replacement. J Bone Joint Surg Br 66: 175–179PubMed
34.
Zurück zum Zitat Wodtke J, Klüber D, Frommelt L, Löhr JF (2005) Die infizierte Gelenkendoprothese. Trauma Berufskrankh (Suppl 1) 7: 134–138 Wodtke J, Klüber D, Frommelt L, Löhr JF (2005) Die infizierte Gelenkendoprothese. Trauma Berufskrankh (Suppl 1) 7: 134–138
36.
Zurück zum Zitat Zimmerli W, Trampuz A, Ochsner PE (2004) Periprosthetic-Joint Infections. N Engl J Med 351: 39–48CrossRef Zimmerli W, Trampuz A, Ochsner PE (2004) Periprosthetic-Joint Infections. N Engl J Med 351: 39–48CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Zimmerli W, Lew PD, Waldvogel FA (1984) Pathogenesis of foreign body infection. Evidence for a local granulocyte defect. J Clin Invest 73: 1191PubMedCrossRef Zimmerli W, Lew PD, Waldvogel FA (1984) Pathogenesis of foreign body infection. Evidence for a local granulocyte defect. J Clin Invest 73: 1191PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Management des Protheseninfektes
verfasst von
Dr. C. Friesecke
J. Wodtke
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1570-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Die Chirurgie 8/2008 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.