Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2009

01.05.2009 | Originalien

Weichteildefekte nach komplizierter Bursitis olecrani

Therapieoptionen zur Defektdeckung am Ellenbogen

verfasst von: Dr. H.-G. Damert, S. Altmann, W. Schneider

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bursitis olecrani ist eine häufige Erkrankung, welche jedoch in den überwiegenden Fällen konservativ behandelt werden kann. In akut infektiösen, offenen oder chronischen Fällen ist eine chirurgische Therapie angezeigt. Trotz ausreichender Beachtung chirurgischer Grundprinzipien bei der Erstoperation einer Bursitis olecrani kann die Entstehung von Defekten nach Infektionen nicht immer vermieden werden. Für komplizierte Verläufe mit verbliebenen Weichteildefekten stehen standardisierte Verfahren zur Weichteildeckung zur Verfügung. Ziel ist der definitive Defektverschluss zur Erhaltung der Funktion des Ellenbogengelenkes und die Vermeidung eines monate- oder jahrelang dauernden Behandlungsverfahrens. Hierzu dienen folgende Maßnahmen: VAC-Therapie, lokale Lappenplastiken, Insellappen, Fernlappen oder freie Lappenplastiken. Im Zeitraum von 1996–2007 wurden in unserer Klinik 12 Patienten wegen einer komplizierten Bursitis olecrani behandelt, 11 davon operativ. Bei 2 der Patienten waren mehrere Operationen notwendig. In allen Fällen konnte eine stabile Weichteildeckung herbeigeführt werden.
Bei komplizierten Verläufen der Bursitis olecrani mit Weichteildefekten, rezidivierenden Wundheilungsstörungen oder Fistelungen stehen verschiedene Verfahren der plastischen Deckung des Ellenbogens zur Verfügung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cea-Pereiro JC, Garcia-Meijide, Mera-Varela A, Gomez-Reino JJ (2001) A comparison between septic bursitis caused by staphylococcus aureus and those cause by other organisms. Clin Rheumatol 20: 10–14PubMedCrossRef Cea-Pereiro JC, Garcia-Meijide, Mera-Varela A, Gomez-Reino JJ (2001) A comparison between septic bursitis caused by staphylococcus aureus and those cause by other organisms. Clin Rheumatol 20: 10–14PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Choudry UH, Moran SL, Li S, Khan S (2007) Soft-tissue coverage of the elbow: an outcome analysis and reconstructive algorithm. Plast Reconstr Surg 119: 1852–1857PubMedCrossRef Choudry UH, Moran SL, Li S, Khan S (2007) Soft-tissue coverage of the elbow: an outcome analysis and reconstructive algorithm. Plast Reconstr Surg 119: 1852–1857PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dvalbhakta AV, Niranjan NS (1999) Fasciocutaneous flaps based on fascial feeding vessels for defects in the periolecranon area. Brit J Plast Surg 52: 60–63CrossRef Dvalbhakta AV, Niranjan NS (1999) Fasciocutaneous flaps based on fascial feeding vessels for defects in the periolecranon area. Brit J Plast Surg 52: 60–63CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Floemer F, Morrison WB, Bongartz G, Ledermann HP (2004) MRI characteristics of olecranon bursitis. AJR Am Roentgenol 183: 29–34 Floemer F, Morrison WB, Bongartz G, Ledermann HP (2004) MRI characteristics of olecranon bursitis. AJR Am Roentgenol 183: 29–34
5.
Zurück zum Zitat Frost-Arner L, Björgell O (2003) Local perforator flap for reconstruction of deep tissue defects in the elbow area. Ann Plast Surg 50: 4910–497 Frost-Arner L, Björgell O (2003) Local perforator flap for reconstruction of deep tissue defects in the elbow area. Ann Plast Surg 50: 4910–497
6.
Zurück zum Zitat Greene R, Kaufmann R, Quismorio FP (1984) Septic bursitis in systemic lupus erythematosus. Clin Rheumatol 3: 55–58PubMedCrossRef Greene R, Kaufmann R, Quismorio FP (1984) Septic bursitis in systemic lupus erythematosus. Clin Rheumatol 3: 55–58PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hoffmeyer P, Chalmers A, Price GE (1980) Septic olecranon bursitis in a general hospital population. Can Med Assoc J 122: 21–27 Hoffmeyer P, Chalmers A, Price GE (1980) Septic olecranon bursitis in a general hospital population. Can Med Assoc J 122: 21–27
8.
Zurück zum Zitat Ip TC, Jones NF (2001) Treatment of chronic infected olecranon bursitis by radical excision and radial forearm flap coverage. Tech Hand Up Extrem Surg 5: 112–116PubMedCrossRef Ip TC, Jones NF (2001) Treatment of chronic infected olecranon bursitis by radical excision and radial forearm flap coverage. Tech Hand Up Extrem Surg 5: 112–116PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Klinik am Homberg. Internetrecherche: www.schmerzzustaende.de/bursitis-olecrani Klinik am Homberg. Internetrecherche: www.schmerzzustaende.de/bursitis-olecrani
10.
Zurück zum Zitat MacQuillan A, Josty IC, Murison MS (2002) Deepitheliazed double-breasted flap with synovectomy of the elbow: new technique for the management of refractory olecranon bursitis. Ann Plast Surg 48: 451–452PubMedCrossRef MacQuillan A, Josty IC, Murison MS (2002) Deepitheliazed double-breasted flap with synovectomy of the elbow: new technique for the management of refractory olecranon bursitis. Ann Plast Surg 48: 451–452PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat McAfee JH, Smith D (1988) Olecranon and prepatellar Bursitis- Diagnosis an Treatment. West J Med 149: 607–610PubMed McAfee JH, Smith D (1988) Olecranon and prepatellar Bursitis- Diagnosis an Treatment. West J Med 149: 607–610PubMed
12.
Zurück zum Zitat Müller G (2001) Plastisch-chirurgische Versorgung von komplizierten Bursitis-olecrani-Infektionen. J DGPW 24: 33–34 Müller G (2001) Plastisch-chirurgische Versorgung von komplizierten Bursitis-olecrani-Infektionen. J DGPW 24: 33–34
13.
Zurück zum Zitat Orgill DP, Pribaz JJ, Morris DJ (1994) Local fasciocutaneous flaps for olecranon coverage. Ann Plast Surg 32: 27–31PubMedCrossRef Orgill DP, Pribaz JJ, Morris DJ (1994) Local fasciocutaneous flaps for olecranon coverage. Ann Plast Surg 32: 27–31PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rubayi S, Kiyono Y (2001) Flap surgery to cover olecranon pressure ulcers in spinal cord injury Patients. Plast Reconstr Surg 107: 1473–1481PubMedCrossRef Rubayi S, Kiyono Y (2001) Flap surgery to cover olecranon pressure ulcers in spinal cord injury Patients. Plast Reconstr Surg 107: 1473–1481PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Smith DL, McAfee JH, Lucas LM et al. (1989) Treatment of nonseptic olecranon bursitis. A controlled, blinded prospective trial. Arch Intern Med 149: 2527–2530PubMedCrossRef Smith DL, McAfee JH, Lucas LM et al. (1989) Treatment of nonseptic olecranon bursitis. A controlled, blinded prospective trial. Arch Intern Med 149: 2527–2530PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wikipedia. Internetrecherche: www.wikipedia.de/bursitis Wikipedia. Internetrecherche: www.wikipedia.de/bursitis
Metadaten
Titel
Weichteildefekte nach komplizierter Bursitis olecrani
Therapieoptionen zur Defektdeckung am Ellenbogen
verfasst von
Dr. H.-G. Damert
S. Altmann
W. Schneider
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1586-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Die Chirurgie 5/2009 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.