Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2009

01.04.2009 | Originalien

Metastasierung beim kolorektalen Karzinom

Häufigkeiten, Prognose und Folgerungen

verfasst von: Prof. Dr. D. Hölzel, R. Eckel, J. Engel

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Die Metastasierung (MET) bestimmt beim kolorektalen Karzinom in etwa 50% einen schicksalhaften Krankheitsverlauf. Was beeinflusst die Überlebenszeit ab MET und was folgt aus dem Zeitablauf der MET?

Methoden

Empirische Grundlage ist die Datenbasis des Tumorregisters München. Der Bevölkerungsbezug, ein gutes Follow-up, eine hohe Qualität der klinischen Daten und Vergleiche zu anderen Krebsregistern belegen die Aussagekraft der Daten.

Ergebnisse

Die Anzahl positiver Lymphknoten (LK) ist der beste Prognosefaktor. Eine in der Regel vor Diagnose des Primärtumors gestartete MET ist aber ein autonomer Prozess. Die Prognosefaktoren des Primärtumors haben auf das Überleben ab MET fast keinen Einfluss mehr. Deshalb sind Krankheitsverläufe ab MET weitgehend vergleichbar mit einer medianen Überlebenszeit von 17 Monaten. Aus der Verteilung der Überlebenszeit ab Diagnose des Primärtumors lässt sich für den MET-Prozess ab Start der MET bis zum Nachweis eine Dauer von 6 Jahren schätzen. Das bedeutet, dass die MET für die bei Diagnose primären M1-Befunde etwa 6 Jahre früher initiiert wurde. Auch bei einem M0-Befund mit MET im Verlauf ist die MET vor der Behandlung des Primärtumors gestartet worden. Daraus folgt, dass positive LK nur ein Indikator, aber keine Ursache für die MET sind.

Schlussfolgerung

Die zeitlichen Zusammenhänge zur MET legen die Hypothese nahe, dass alle MET vor Diagnose des Primärtumors gestartet wurden. Diese Hypothese hat ein hohes Erklärungspotenzial, auch für den nicht nachgewiesen Nutzen der radikalen LK-Dissektion für das Überleben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat André T, Boni C, Mounedji-Boudiaf L et al. (2004) Oxaliplatin, fluorouracil, and leucovorin as adjuvant treatment for colon cancer. N Engl J Med 350: 2343–2351PubMedCrossRef André T, Boni C, Mounedji-Boudiaf L et al. (2004) Oxaliplatin, fluorouracil, and leucovorin as adjuvant treatment for colon cancer. N Engl J Med 350: 2343–2351PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cady B (2007) Regional lymph node metastases; a singular manifestation of the process of clinical metastases in cancer: contemporary animal research and clinical reports suggest unifying concepts. Ann Surg Oncol 14: 1790–1800PubMedCrossRef Cady B (2007) Regional lymph node metastases; a singular manifestation of the process of clinical metastases in cancer: contemporary animal research and clinical reports suggest unifying concepts. Ann Surg Oncol 14: 1790–1800PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Engel J, Hölzel D (2001) Signal für einen Paradigmawechsel. (Leserbrief zum „Konzept des Wächterlymphknotens“) Dtsch Arztebl 98: A2365 Engel J, Hölzel D (2001) Signal für einen Paradigmawechsel. (Leserbrief zum „Konzept des Wächterlymphknotens“) Dtsch Arztebl 98: A2365
4.
Zurück zum Zitat Engel J, Lebeau A, Sauer H, Hölzel D (2006) Are we wasting our time with the sentinel technique? Fifteen reasons to stop axilla dissection. Breast 15: 452PubMedCrossRef Engel J, Lebeau A, Sauer H, Hölzel D (2006) Are we wasting our time with the sentinel technique? Fifteen reasons to stop axilla dissection. Breast 15: 452PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Finlay IG, Meek D, Brunton F, McArdle CS (1988) Growth rate of hepatic metastases in colorectal carcinoma. Br J Surg 75: 641–644PubMedCrossRef Finlay IG, Meek D, Brunton F, McArdle CS (1988) Growth rate of hepatic metastases in colorectal carcinoma. Br J Surg 75: 641–644PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gervasoni JE, Sbayi S, Cady B (2007) Role of lymphadenectomy in surgical treatment of solid tumors: an update on the clinical data. Ann Surg Oncol 14: 2443–2462PubMedCrossRef Gervasoni JE, Sbayi S, Cady B (2007) Role of lymphadenectomy in surgical treatment of solid tumors: an update on the clinical data. Ann Surg Oncol 14: 2443–2462PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Goldberg RM, Sargent DJ, Morton RF et al. (2004) A randomized controlled trial of fluorouracil plus leucovorin, irinotecan, and oxaliplatin combinations in patients with previously untreated metastatic colorectal cancer. J Clin Oncol 22: 23–30PubMedCrossRef Goldberg RM, Sargent DJ, Morton RF et al. (2004) A randomized controlled trial of fluorouracil plus leucovorin, irinotecan, and oxaliplatin combinations in patients with previously untreated metastatic colorectal cancer. J Clin Oncol 22: 23–30PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hurwitz H, Fehrenbacher L, Novotny L et al. (2004) Bevacizumab plus irinotecan, fluorouracil, and leucovorin for metastatic colorectal cancer. N Engl J Med 350: 2335–2342PubMedCrossRef Hurwitz H, Fehrenbacher L, Novotny L et al. (2004) Bevacizumab plus irinotecan, fluorouracil, and leucovorin for metastatic colorectal cancer. N Engl J Med 350: 2335–2342PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jeffery GM, Hickey BE, Hider P (2002) Follow-up strategies for patients treated for non-metastatic colorectal cancer. Cochrane Database Syst Rev 1 Jeffery GM, Hickey BE, Hider P (2002) Follow-up strategies for patients treated for non-metastatic colorectal cancer. Cochrane Database Syst Rev 1
10.
Zurück zum Zitat Liu R, Wang X, Chen GY, Dalerba P et al. (2007) The prognostic role of a gene signature from tumorigenic breast-cancer cells. N Engl J Med 356: 217–226PubMedCrossRef Liu R, Wang X, Chen GY, Dalerba P et al. (2007) The prognostic role of a gene signature from tumorigenic breast-cancer cells. N Engl J Med 356: 217–226PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Meyerhardt JA, Mayer RJ (2005) Systemic therapy for colorectal cancer. N Engl J Med 352: 476–487PubMedCrossRef Meyerhardt JA, Mayer RJ (2005) Systemic therapy for colorectal cancer. N Engl J Med 352: 476–487PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sauer R, Becker H, Hohenberger W et al. (2004) Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Engl J Med 351: 1731PubMedCrossRef Sauer R, Becker H, Hohenberger W et al. (2004) Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Engl J Med 351: 1731PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schoppmeyer K, Frühauf N, Oldhafer K et al. (2006) Tumor cell dissemination in colon cancer does not predict extrahepatic recurrence in patients undergoing surgery for hepatic metastases. Oncol Rep 15: 449–454PubMed Schoppmeyer K, Frühauf N, Oldhafer K et al. (2006) Tumor cell dissemination in colon cancer does not predict extrahepatic recurrence in patients undergoing surgery for hepatic metastases. Oncol Rep 15: 449–454PubMed
14.
Zurück zum Zitat Shackney SE, McCormack GM, Cuchural GJ (1978) Growth rate patterns of solid tumors and their relation to responsiveness to therapy. Ann Intern Med 89: 107–121PubMed Shackney SE, McCormack GM, Cuchural GJ (1978) Growth rate patterns of solid tumors and their relation to responsiveness to therapy. Ann Intern Med 89: 107–121PubMed
15.
Zurück zum Zitat Wong SL, Hong JM, Hollenbeck BK et al. (2007) Hospital lymph node examination rates and survival after resection for colon cancer. JAMA 298: 2149–2154PubMedCrossRef Wong SL, Hong JM, Hollenbeck BK et al. (2007) Hospital lymph node examination rates and survival after resection for colon cancer. JAMA 298: 2149–2154PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Weitz J, Kienle P, Lacroix J et al. (1998) Dissemination of tumor cells in patients undergoing surgery for colrectal cancer. Clin Cancer Res 4: 343–348PubMed Weitz J, Kienle P, Lacroix J et al. (1998) Dissemination of tumor cells in patients undergoing surgery for colrectal cancer. Clin Cancer Res 4: 343–348PubMed
17.
Zurück zum Zitat Cancer Incidence in Five Continents Volume IX: http: //www-dep.iarc.fr/ci5ix.htm Cancer Incidence in Five Continents Volume IX: http: //www-dep.iarc.fr/ci5ix.htm
18.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut: Krebs in Deutschland 2003–2004: Häufigkeiten und Trends. 6. Aufl. Berlin 2008: http: //www.rki.de/cln_011/nn_227180/DE/Content/ Robert Koch-Institut: Krebs in Deutschland 2003–2004: Häufigkeiten und Trends. 6. Aufl. Berlin 2008: http: //www.rki.de/cln_011/nn_227180/DE/Content/
19.
Zurück zum Zitat SEER: http: //seer.cancer.gov/csr/1975_2004/sections.html SEER: http: //seer.cancer.gov/csr/1975_2004/sections.html
20.
Zurück zum Zitat Tumorregister Bremen: http: //www.krebsregister.bremen.de/berichte.php Tumorregister Bremen: http: //www.krebsregister.bremen.de/berichte.php
21.
Zurück zum Zitat Tumorregister München: http: //www.tumorregister-muenchen.de/facts/specific_ analysis.php Tumorregister München: http: //www.tumorregister-muenchen.de/facts/specific_ analysis.php
22.
Zurück zum Zitat TRM: http: //www.tumorregister-muenchen.de/facts/spec/C1820_Literatur_N_Engl_J_Med.pdf TRM: http: //www.tumorregister-muenchen.de/facts/spec/C1820_Literatur_N_Engl_J_Med.pdf
23.
Zurück zum Zitat Tumorzentrum Dresden: http: //www.krebsregister-dresden.de: 8080/work Tumorzentrum Dresden: http: //www.krebsregister-dresden.de: 8080/work
24.
Zurück zum Zitat Tumorzentrum Brandenburg: http: //www.tumorzentrum-brandenburg.de/ Tumorzentrum Brandenburg: http: //www.tumorzentrum-brandenburg.de/
Metadaten
Titel
Metastasierung beim kolorektalen Karzinom
Häufigkeiten, Prognose und Folgerungen
verfasst von
Prof. Dr. D. Hölzel
R. Eckel
J. Engel
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1603-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Die Chirurgie 4/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Akute intestinale Ischämie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.