Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 2/2009

01.02.2009 | CME Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie von Schädel-Hirn-Traumen

verfasst von: Prof. Dr. E. Rickels

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist noch immer die Haupttodesursache der unter 45-Jährigen und eine Haupttodesursache der Kinder unter 15 Jahre. Die Inzidenz beträgt 332 pro 100.000 Einwohner. Ein SHT ist die Folge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf mit/ohne Verletzung des Gehirns, aber mit zumindest kurzfristiger neurologischer Störung. Alle anderen Verletzungen des Kopfes werden Schädelprellung genannt. Die Schwere eines SHT wird bedingt durch die Dauer der Bewusstlosigkeit. Patienten mit einem SHT sollten stationär überwacht werden. Patienten, die nicht bewusstlos waren und bei der Untersuchung einen GCS (Glasgow Coma Scale) von 15 haben, können ggf. nach Hause entlassen werden, falls dort eine Überwachung gewährleistet ist. Patienten mit einem GCS <15 oder Risikofaktoren müssen mittels CT untersucht und stationär überwacht werden. Akut-lebensbedrohliche, d. h. raumfordernde Blutungen müssen sofort operiert werden. Epidurale oder subdurale Blutungen stellen noch immer, insbesondere beim komatösen Patienten, eine vitale Bedrohung dar und sind somit Op-Indikationen mit absoluter Dringlichkeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Association of Neurological Surgeons & Brain Trauma Foundation (1995) Guidelines for the Management of severe head injury. Brain Trauma Foundation Inc.; AANS (www2.braintrauma.org/guidelines/indexphp) American Association of Neurological Surgeons & Brain Trauma Foundation (1995) Guidelines for the Management of severe head injury. Brain Trauma Foundation Inc.; AANS (www2.braintrauma.org/guidelines/indexphp)
2.
Zurück zum Zitat Chesnut, RM, Marshall SB, Piek J et al (1993) Early and late systemic hypotension as a frequent and fundamental source of cerebral ischemia following severe brain injury in the traumatic coma data bank. Acta Neurochir Suppl 59:121–125 Chesnut, RM, Marshall SB, Piek J et al (1993) Early and late systemic hypotension as a frequent and fundamental source of cerebral ischemia following severe brain injury in the traumatic coma data bank. Acta Neurochir Suppl 59:121–125
3.
Zurück zum Zitat Dent D, Croce MA, Menke PG et al (1995) Prognostic factors after acute subdural hematoma. J Trauma, Injury, Infect Crit Care 39:36–42 Dent D, Croce MA, Menke PG et al (1995) Prognostic factors after acute subdural hematoma. J Trauma, Injury, Infect Crit Care 39:36–42
4.
Zurück zum Zitat Firsching R, Woischneck D, Klein LS et al (2001) Classification of severe head injury based on magnetic resonance imaging. Acta Neurochir 143:263–271CrossRef Firsching R, Woischneck D, Klein LS et al (2001) Classification of severe head injury based on magnetic resonance imaging. Acta Neurochir 143:263–271CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gennarelli TA (1982) Cerebral concusssion and diffuse brain injuries. In: Cooper P (ed) Head injury. Williams and Wilkens, Baltimore pp 83–97 Gennarelli TA (1982) Cerebral concusssion and diffuse brain injuries. In: Cooper P (ed) Head injury. Williams and Wilkens, Baltimore pp 83–97
6.
7.
Zurück zum Zitat König K, Rickels E, Heissler HE et al (2001) Artificial elevation of brain tissue glycerol by administration of a glycerol containing agent. J Neurosurg 94:621–623PubMed König K, Rickels E, Heissler HE et al (2001) Artificial elevation of brain tissue glycerol by administration of a glycerol containing agent. J Neurosurg 94:621–623PubMed
8.
Zurück zum Zitat Marshall LF, Toole BM, Bowers SA (1983) The national trauma data bank, Part 2: patients who talk and deteriorate: implications for treatment. J Neurosurg 59:285–288PubMed Marshall LF, Toole BM, Bowers SA (1983) The national trauma data bank, Part 2: patients who talk and deteriorate: implications for treatment. J Neurosurg 59:285–288PubMed
9.
Zurück zum Zitat Meixensberger J, Roosen K (1998) Clinical and pathophysiological significance of severe neurotrauma in polytraumatized patients. Langenbecks Arch Surg 383:214–219PubMedCrossRef Meixensberger J, Roosen K (1998) Clinical and pathophysiological significance of severe neurotrauma in polytraumatized patients. Langenbecks Arch Surg 383:214–219PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Muizellar JP, Marmarou A, Ward JD et al (1991) Adverse effects of prolonged hyperventilation in patients with severe head injury: a randomized clinical trial. J Neurosurg 75:731–739CrossRef Muizellar JP, Marmarou A, Ward JD et al (1991) Adverse effects of prolonged hyperventilation in patients with severe head injury: a randomized clinical trial. J Neurosurg 75:731–739CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Murray GD, Teasdale GM, Braakmann R et al (1999) The european brain injury consortium survey of head injures. Acta Neurochir 141:223–236CrossRef Murray GD, Teasdale GM, Braakmann R et al (1999) The european brain injury consortium survey of head injures. Acta Neurochir 141:223–236CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nardi G, Lattuada I, Scian F et al (1999) Epidemiological study on high upgrade trauma. Minerva Anesthesiol 65:348–352 Nardi G, Lattuada I, Scian F et al (1999) Epidemiological study on high upgrade trauma. Minerva Anesthesiol 65:348–352
13.
Zurück zum Zitat Piek J (1999) Ernährungstherapie. In: Piek J, Unterberg A Grundlagen neurochirurgischer Intensivmedizin. Zuckschwerdt, München, S 259–268 Piek J (1999) Ernährungstherapie. In: Piek J, Unterberg A Grundlagen neurochirurgischer Intensivmedizin. Zuckschwerdt, München, S 259–268
14.
Zurück zum Zitat Rickels E, v.Wild K, Wenzlaff P (2007) Das Schädel-Hirntrauma. Zuckschwerdt, München Rickels E, v.Wild K, Wenzlaff P (2007) Das Schädel-Hirntrauma. Zuckschwerdt, München
15.
Zurück zum Zitat Robertson CS, Contant CF, Narayan RK, Grossmann RG (1992) Cerebral blood flow, AVDO2, and neurologic outcome in head-injured patients. J Neurotrauma S349–S358 Robertson CS, Contant CF, Narayan RK, Grossmann RG (1992) Cerebral blood flow, AVDO2, and neurologic outcome in head-injured patients. J Neurotrauma S349–S358
16.
Zurück zum Zitat Rosner MJ, Daughton S (1990) Cerebral perfusion pressure management in head injury. J Trauma 30:993–9416CrossRef Rosner MJ, Daughton S (1990) Cerebral perfusion pressure management in head injury. J Trauma 30:993–9416CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schuhmann MU, Rickels E, Rosahl SK et al (2001) Acute care in neurosurgery: quantity, quality and challenges. J Neurol Neurosurg Psychiatry 71:182–187PubMedCrossRef Schuhmann MU, Rickels E, Rosahl SK et al (2001) Acute care in neurosurgery: quantity, quality and challenges. J Neurol Neurosurg Psychiatry 71:182–187PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Servadei F (1997) Prognostic factors in severely head injured adult patients with epidural haematomas. Acta Neurochir 139:273–278CrossRef Servadei F (1997) Prognostic factors in severely head injured adult patients with epidural haematomas. Acta Neurochir 139:273–278CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Servadei F (1997) Prognostic factors in severely head injured adult patients with acute subdural haematomas. Acta Neurochir 139:279–285CrossRef Servadei F (1997) Prognostic factors in severely head injured adult patients with acute subdural haematomas. Acta Neurochir 139:279–285CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schatzmann CF, Heissler HF, König K et al (1998) Treatment of elevated intracranial pressure by infusion of 10% saline in severely head injured patients. Acta Neurochir Suppl 71:31–33PubMed Schatzmann CF, Heissler HF, König K et al (1998) Treatment of elevated intracranial pressure by infusion of 10% saline in severely head injured patients. Acta Neurochir Suppl 71:31–33PubMed
21.
Zurück zum Zitat Statistisches Jahrbuch (1998) Wiesbaden Statistisches Jahrbuch (1998) Wiesbaden
22.
Zurück zum Zitat Teasdale E, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness: a practical scale. Lancet 2:81–84PubMedCrossRef Teasdale E, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness: a practical scale. Lancet 2:81–84PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Regel G (1997) Trauma-Management. Springer, Berlin Heidelberg New York Tscherne H, Regel G (1997) Trauma-Management. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie von Schädel-Hirn-Traumen
verfasst von
Prof. Dr. E. Rickels
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1655-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Die Chirurgie 2/2009 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.