Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2010

01.01.2010 | Leitthema

Kurssystem der Arbeitsgemeinschaft für Gastrointestinale Chirurgie Davos

verfasst von: Prof. Dr. H.-D. Saeger, S. Kersting, P. Vogelbach, C. Hamel, D. Oertli, A. Hölscher, W.E.G. Thomas

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein wesentlicher Bestandteil der chirurgischen Weiterbildung betrifft Operationstechniken. Die Schulung chirurgischer Kenntnisse und Fertigkeiten wird zunehmend vom Patienten ins Operationslabor verlagert. Ein entscheidender Anstoß zu dieser Entwicklung kam aus Davos. Hier wurde nach Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Gastrointestinale Chirurgie (AGC) 1984 der erste Trainingskurs veranstaltet. Seitdem sind mehr als 5000 junge Ärzte durch diese Schule gegangen. Nicht wenige von ihnen sind heute als Chef- oder Oberärzte selbst Weiterbilder. Der AGC-Kurs Davos ist durch stetige Aktualisierung und hohe Ansprüche an die Qualität von Strukturen und Inhalten seit 27 Jahren auf einem guten Niveau stabil. Die Kurssprache ist heute Englisch. Die Anmeldungen zur Teilnahme liegen stets über der vorhandenen Kapazität – ein Hinweis auf den großen Bedarf an Operationskursen, der nicht übersehen werden darf. Die erreichbare Verbesserung der Versorgungsqualität durch präklinisches Training im OP-Labor ist bekannt. Fachgesellschaften, Berufsverbände und Kammern sollten von der Notwendigkeit der Integration von Trainingskursen in chirurgische Weiterbildungsprogramme überzeugt sein und deren Realisierung zügig umsetzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aggarwal R, Darzi A (2006) Technical skills training in the 21st century. NEJM 355:2695–2696CrossRefPubMed Aggarwal R, Darzi A (2006) Technical skills training in the 21st century. NEJM 355:2695–2696CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Anastakis DJ, Regehr G, Reznick RK et al (1999) Assessment of technical skills transfer from the bench training model to the human model. Am J Surg 177:167–170CrossRefPubMed Anastakis DJ, Regehr G, Reznick RK et al (1999) Assessment of technical skills transfer from the bench training model to the human model. Am J Surg 177:167–170CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Anastakis DJ, Wanzel KR, Brown MH et al (2003) Evaluating the effectiveness of a 2-year curriculum in a surgical skills center. Am J Surg 185:378–385CrossRefPubMed Anastakis DJ, Wanzel KR, Brown MH et al (2003) Evaluating the effectiveness of a 2-year curriculum in a surgical skills center. Am J Surg 185:378–385CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chipman JG, Schmitz CC (2009) Using objective structured assessment of technical skills to evaluate a basic skills simulation curriculum for first-year surgical residents. J Am Coll Surg 208:364–370CrossRef Chipman JG, Schmitz CC (2009) Using objective structured assessment of technical skills to evaluate a basic skills simulation curriculum for first-year surgical residents. J Am Coll Surg 208:364–370CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Herzog B (1971) Mikroangiographische Studien am Rattendarm zur Prüfung verschiedener Anastomosenarten. Helv Chir Acta 38:179–184PubMed Herzog B (1971) Mikroangiographische Studien am Rattendarm zur Prüfung verschiedener Anastomosenarten. Helv Chir Acta 38:179–184PubMed
7.
Zurück zum Zitat Jaffer A, Bednarz B, Challacombe B et al (2009) The assessment of surgical competency in the UK. Int J Surg Pathol 7:12–15 Jaffer A, Bednarz B, Challacombe B et al (2009) The assessment of surgical competency in the UK. Int J Surg Pathol 7:12–15
8.
Zurück zum Zitat Markus PM, Horstmann O, Langer C et al (2002) Simulation von Operationstechniken in der Weiterbildung zum Chirurgen. Eine Analyse über Nutzen und Effekt. Chirurg 73:622–627CrossRefPubMed Markus PM, Horstmann O, Langer C et al (2002) Simulation von Operationstechniken in der Weiterbildung zum Chirurgen. Eine Analyse über Nutzen und Effekt. Chirurg 73:622–627CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Ritz JP, Gröne J, Hopt U et al (2009) 10 Jahre Praktischer Kurs für Viszeralchirurgie Warnemünde. Chirurg 80:864–871CrossRefPubMed Ritz JP, Gröne J, Hopt U et al (2009) 10 Jahre Praktischer Kurs für Viszeralchirurgie Warnemünde. Chirurg 80:864–871CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rosenthal R, Gantert WA, Hamel C et al (2007) Assessment of construct validity of a virtual reality laparoscopy simulator. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 17:407–413CrossRefPubMed Rosenthal R, Gantert WA, Hamel C et al (2007) Assessment of construct validity of a virtual reality laparoscopy simulator. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 17:407–413CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rosenthal R, Gantert WA, Hamel C et al (2008) The future of patient safety: surgical trainees accept virtual reality as a new training tool. Patient Safety Surg 2:16–22CrossRef Rosenthal R, Gantert WA, Hamel C et al (2008) The future of patient safety: surgical trainees accept virtual reality as a new training tool. Patient Safety Surg 2:16–22CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scott LJ, Dunnington GL (2008) The new ACS/ APDS skills curriculum: moving the learning curve out of the operating room. J Gastrointest Surg 12:213–221CrossRefPubMed Scott LJ, Dunnington GL (2008) The new ACS/ APDS skills curriculum: moving the learning curve out of the operating room. J Gastrointest Surg 12:213–221CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Thomas WEG (1996) The place of basic skills workshops in surgical training. Br J Hosp Med 55:346–348PubMed Thomas WEG (1996) The place of basic skills workshops in surgical training. Br J Hosp Med 55:346–348PubMed
15.
Zurück zum Zitat Thomas WEG (2009) Ensuring a graduated and integrated progression of learning in a changing environment. ANZ J Surg 79:143–147CrossRefPubMed Thomas WEG (2009) Ensuring a graduated and integrated progression of learning in a changing environment. ANZ J Surg 79:143–147CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Willenegger H (1980) 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO). Langenbecks Arch Chirurgie 352:357–364CrossRef Willenegger H (1980) 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO). Langenbecks Arch Chirurgie 352:357–364CrossRef
Metadaten
Titel
Kurssystem der Arbeitsgemeinschaft für Gastrointestinale Chirurgie Davos
verfasst von
Prof. Dr. H.-D. Saeger
S. Kersting
P. Vogelbach
C. Hamel
D. Oertli
A. Hölscher
W.E.G. Thomas
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1758-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Der Chirurg 1/2010 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.