Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2011

01.02.2011 | Leitthema

Tracheoösophageale Fistel

verfasst von: Prof. Dr. G. Stamatis, L. Freitag

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Angeborene Missbildungen, verschiedene Formen von Traumata, Fremdkörper, spezifische Infektionen und Tumoren sind die häufigsten Ursachen für die Entstehung tracheoösophagealer Fisteln (TÖF). Es handelt sich um eine seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation mit einer Sterblichkeit von bis zu 60%, bedingt durch die chronische Aspiration und die Gefahr von Arrosionsblutungen. Die Diagnose wird mithilfe der Tracheo-/Bronchoskopie, oft in Kombination mit der Ösophagoskopie gestellt, bildgebende Verfahren sind nur für die Operationsplanung hilfreich. Die Therapie der Wahl ist bei den benignen Fisteln die Operation und bei den malignen Fisteln die endotracheale/endoösophageale Anlage eines Platzhalters (Stenting) zur Palliation. Bei benignen Fisteln sind die frühen und späten Ergebnisse ausgezeichnet, sofern die Diagnose rechtzeitig gestellt wird; dagegen beträgt die Überlebenszeit bei malignen Fisteln meistens nur einige Wochen bis Monaten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baisi A, Bonavina L, Narne S et al (1999) Benign tracheesophageal fistula:results of surgical therapy. Dis Esophagus 12:209–211CrossRefPubMed Baisi A, Bonavina L, Narne S et al (1999) Benign tracheesophageal fistula:results of surgical therapy. Dis Esophagus 12:209–211CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Burt M, Diehl, Martini N et al (1991) Malignant esophagorespiratory fistula:management options and survival. Ann Thorac Surg 52:1222–1229CrossRefPubMed Burt M, Diehl, Martini N et al (1991) Malignant esophagorespiratory fistula:management options and survival. Ann Thorac Surg 52:1222–1229CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Buskens CJ, Hulscher JBF, Fockens P et al (2001) Benign tracheo-neo-esophageal fistulas after subtotal esophagectomy. Ann Thorac Surg 72:221–224CrossRefPubMed Buskens CJ, Hulscher JBF, Fockens P et al (2001) Benign tracheo-neo-esophageal fistulas after subtotal esophagectomy. Ann Thorac Surg 72:221–224CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cooper JD, Grillo HC (1969) The evolution of trachea injury due to ventilatory assistance through cuffed tubes – a pathologic study. Ann Surg 169:334–348CrossRefPubMed Cooper JD, Grillo HC (1969) The evolution of trachea injury due to ventilatory assistance through cuffed tubes – a pathologic study. Ann Surg 169:334–348CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Christie NA, Buenaventura PO, Fernando HC et al (2001) Results of expandable metal stents for malignant esophagial obstruction in 100 patients: short-term and long-term follow-up. Ann Thorac Surg 71:1797–1801CrossRefPubMed Christie NA, Buenaventura PO, Fernando HC et al (2001) Results of expandable metal stents for malignant esophagial obstruction in 100 patients: short-term and long-term follow-up. Ann Thorac Surg 71:1797–1801CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dartavelle P, Macchiarini P (1996) Management of acquired tracheoesophageal fistula. Chest Surg Clin N Am 6:819–836 Dartavelle P, Macchiarini P (1996) Management of acquired tracheoesophageal fistula. Chest Surg Clin N Am 6:819–836
7.
Zurück zum Zitat Eroglu A, Turkyilmaz A, Subasi M et al (2010) The use of self-expandable metallic stents for palliative treatment of inoperable esophageal cancer. Dis Esophagus 23:64–70CrossRefPubMed Eroglu A, Turkyilmaz A, Subasi M et al (2010) The use of self-expandable metallic stents for palliative treatment of inoperable esophageal cancer. Dis Esophagus 23:64–70CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Freitag L, Tekolf E, Steveling H et al (1996) Management of malignant esophagotracheal fistulas with airway sytenting and double stenting. Chest 110:1155–1160CrossRefPubMed Freitag L, Tekolf E, Steveling H et al (1996) Management of malignant esophagotracheal fistulas with airway sytenting and double stenting. Chest 110:1155–1160CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gudovsky LM, Koroleva NS, Biryukov YB et al (1993) Tracheoesophageal fistula. Ann Thorac Surg 55:868–875CrossRefPubMed Gudovsky LM, Koroleva NS, Biryukov YB et al (1993) Tracheoesophageal fistula. Ann Thorac Surg 55:868–875CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Macchiarini P, Delamore N, Beuzeboc P (1993) Tracheoesophageal fistola caused by mycobacterial tuberculosis adenopathy. Ann Thorac Surg 55:1561–1563CrossRefPubMed Macchiarini P, Delamore N, Beuzeboc P (1993) Tracheoesophageal fistola caused by mycobacterial tuberculosis adenopathy. Ann Thorac Surg 55:1561–1563CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Macchiarini P, Verhoye JP, Chapelier A et al (2000) Evaluation and outcome of different surgical techniques for postintubation tracheoesophageal fistulas. J Thorac Cardiovasc Surg 119:268–276CrossRefPubMed Macchiarini P, Verhoye JP, Chapelier A et al (2000) Evaluation and outcome of different surgical techniques for postintubation tracheoesophageal fistulas. J Thorac Cardiovasc Surg 119:268–276CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Marzelle J, Dartavelle P, Khalife J et al (1989) Surgical management of acquired post-intubation tracheo-oesophageal fistulas: 27 patients. Eur J Cardiothorac Surg 3:499–503CrossRefPubMed Marzelle J, Dartavelle P, Khalife J et al (1989) Surgical management of acquired post-intubation tracheo-oesophageal fistulas: 27 patients. Eur J Cardiothorac Surg 3:499–503CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mathisen DJ, Grillo HC, Wain JC et al (1991) Management of acquired nonmalignant tracheoesophageal fistula. Ann Thorac Surg 52:759–763CrossRefPubMed Mathisen DJ, Grillo HC, Wain JC et al (1991) Management of acquired nonmalignant tracheoesophageal fistula. Ann Thorac Surg 52:759–763CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ross WA, Alkassab F, Lynch PM et al (2007) Evolving role of self-expanding metal stents in the treatment of malignant dysphagia and fistulas. Gastrointest Endosc 65:70–76CrossRefPubMed Ross WA, Alkassab F, Lynch PM et al (2007) Evolving role of self-expanding metal stents in the treatment of malignant dysphagia and fistulas. Gastrointest Endosc 65:70–76CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Shen KR, Allen MS, Cassivi SD et al (2010) Surgical management of acquired nonmalignant tracheoesophageal and bronchoesophageal fistulae. Ann Thorac Surg 90:914–919CrossRefPubMed Shen KR, Allen MS, Cassivi SD et al (2010) Surgical management of acquired nonmalignant tracheoesophageal and bronchoesophageal fistulae. Ann Thorac Surg 90:914–919CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Spelsberg FW, Wollenberg B, Weidenhagen R et al (2009) Tracheal stents for esophagotracheal fistula in laryngectomy patients. Safe fixation to the tracheostoma. HNO 57:1065–1069CrossRefPubMed Spelsberg FW, Wollenberg B, Weidenhagen R et al (2009) Tracheal stents for esophagotracheal fistula in laryngectomy patients. Safe fixation to the tracheostoma. HNO 57:1065–1069CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Stamatis G (1997) Extensive tracheal resections and reconstruction. Head Neck Surg 8:142–148 Stamatis G (1997) Extensive tracheal resections and reconstruction. Head Neck Surg 8:142–148
18.
Zurück zum Zitat Thomas AN (1973) The diagnosis and treatment of tracheoesophageal fistula caused bei tracheal cuffs. J Thorac Cardiovasc Surg 65:612–619PubMed Thomas AN (1973) The diagnosis and treatment of tracheoesophageal fistula caused bei tracheal cuffs. J Thorac Cardiovasc Surg 65:612–619PubMed
19.
Zurück zum Zitat Valesky A, Schildberg FW, Heberer G (1979) Die tracheoesophageale Fistel nach stumpfem Thoraxtrauma. Chirurg 50:690–694PubMed Valesky A, Schildberg FW, Heberer G (1979) Die tracheoesophageale Fistel nach stumpfem Thoraxtrauma. Chirurg 50:690–694PubMed
20.
Zurück zum Zitat Yamamoto R, Tada H, Kishi A et al (2002) Double stent for malignant combined esophago-airway lesions. Jpn J Thorac Cardiovasc Surg 50:1–5CrossRefPubMed Yamamoto R, Tada H, Kishi A et al (2002) Double stent for malignant combined esophago-airway lesions. Jpn J Thorac Cardiovasc Surg 50:1–5CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tracheoösophageale Fistel
verfasst von
Prof. Dr. G. Stamatis
L. Freitag
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-1977-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Der Chirurg 2/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Verletzungen der Fußwurzel

Die Bibliothek des Chirurgen

Nikolaj Pirogov

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.