Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2011

01.04.2011 | Leitthema

Interdisziplinäre zentrale Notaufnahme

Organisation der Notfallmedizin aus Sicht des Krankenhausmanagements

verfasst von: Dr. U. Mayer, J.F. Debatin

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Notfallbehandlung im Krankenhaus sollte räumlich und strukturell im Sinne einer interdisziplinären zentralen Notaufnahme (ZNA) organisiert sein. Sie ist die zentrale Anlaufstelle eines Krankenhauses für die Versorgung aller akut erkrankten oder verletzten Menschen. Die Vorteile dieser Organisationsform sind vielfältig. Behandlungsqualität und Wirtschaftlichkeit werden verbessert. Im Vordergrund steht die interdisziplinäre Durchführung der gesamten Diagnostik und Therapie an einem Ort ohne unnötige und zeitraubende Transporte. Bei der personellen Ausstattung im ärztlichen Bereich sollte berücksichtigt werden, dass mindestens bei komplexen Erkrankungs- oder Verletzungsbilder Fachärzte einer spezifischen Disziplin im interdisziplinären Team vorgehalten werden. Die ZNA sollte einen Teil des ärztlichen Personals aus den verschiedenen Abteilungen einer Klinik rekrutieren und diese damit in den Alltag und die Abläufe der Notaufnahme einbinden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Uhlmann G, Weisser U (1989) Grundzüge einer Geschichte des Eppendorfer Krankenhauses. In: Uhlmann G, Weisser U (Hrsg) 1889–1989 100 Jahre Universitäts-Krankenhaus Eppendorf; Historische Grundzüge. Attempto, Tübingen, S 113 Uhlmann G, Weisser U (1989) Grundzüge einer Geschichte des Eppendorfer Krankenhauses. In: Uhlmann G, Weisser U (Hrsg) 1889–1989 100 Jahre Universitäts-Krankenhaus Eppendorf; Historische Grundzüge. Attempto, Tübingen, S 113
2.
Zurück zum Zitat Stürmer KM (2007) Zur Problematik Zentraler Notaufnahmen. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Med Klinik 102:180–181CrossRef Stürmer KM (2007) Zur Problematik Zentraler Notaufnahmen. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Med Klinik 102:180–181CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fleischmann T, Walter B (2007) Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland – Eine Anlaufstelle für alle Notfälle. Dtsch Arztebl 104(46):3164–3166 Fleischmann T, Walter B (2007) Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland – Eine Anlaufstelle für alle Notfälle. Dtsch Arztebl 104(46):3164–3166
4.
Zurück zum Zitat Schuster HP (2006) Zur Organisation der Notaufnahmen an Universitätskliniken und Krankenhäusern. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klinik 101:860–872CrossRef Schuster HP (2006) Zur Organisation der Notaufnahmen an Universitätskliniken und Krankenhäusern. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klinik 101:860–872CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gries A, Seekamp A, Welte A et al (2010) Notfallbehandlung: Zentral und interdisziplinär. Dtsch Arztebl 107(7):268–269 Gries A, Seekamp A, Welte A et al (2010) Notfallbehandlung: Zentral und interdisziplinär. Dtsch Arztebl 107(7):268–269
6.
Zurück zum Zitat Shem S (1978) The house of god. Bantam Dell Publ, New York Shem S (1978) The house of god. Bantam Dell Publ, New York
7.
Zurück zum Zitat Niehues C, Eiff W von, Brachmann M (2010) Sicherstellung der flächendeckenden Notfallversorgung. Krankenhaus 12:1183–1188 Niehues C, Eiff W von, Brachmann M (2010) Sicherstellung der flächendeckenden Notfallversorgung. Krankenhaus 12:1183–1188
Metadaten
Titel
Interdisziplinäre zentrale Notaufnahme
Organisation der Notfallmedizin aus Sicht des Krankenhausmanagements
verfasst von
Dr. U. Mayer
J.F. Debatin
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-2027-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Chirurgie 4/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Notfallmedizin – tut Not

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Peritonealkarzinose

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.