Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2012

01.05.2012 | Originalien

Habilitationsordnungen medizinischer Fakultäten an deutschen Hochschulen

Ein Vergleich von 1998 und 2010

verfasst von: Prof. Dr. K. Knobloch, H. Sorg, P.M. Vogt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Anforderungen für eine Habilitation an einer deutschen medizinischen Fakultät sollten im Vergleich zu vor 12 Jahren reevaluiert werden. Zugrundeliegende Hypothese ist, dass die Anforderungen an die Habilitation angestiegen sind und dass die Kriterien vereinheitlicht wurden.

Material und Methoden

Es wurde eine unabhängige Analyse der aktuell 2010 gültigen Habilitationsordnungen auf 12 Zielparameter und eine Bewertung dieser mittels eines Scoring-Systems im Vergleich zu 1998 (nach Nagelschmidt) durchgeführt.

Ergebnisse

Der Gesamtscore nach Nagelschmidt für die Habilitationsleistung ist von 15,2±5,1 (95%-Konfidenzintervall 13,6–16,9) im Jahr 1998 auf 21,9±4,0 Punkte im Jahr 2010 gestiegen (95%-Konfidenzintervall 20,6–23,3; p<0,001). Insbesondere die Anforderungen an die Publikationsleistung, an das Vorhandensein eines Facharztes und an die Lehrtätigkeit sind nachhaltig gestiegen. Wir fanden keine Korrelation zwischen der Anzahl der Habilitationen pro Fakultät und dem Habilitationsscore (y=−0,0545x+26,021; r2=0,00028).

Schlussfolgerung

Die Habilitationsanforderungen stiegen von 1998 auf 2010 signifikant um 44%. Dies basiert auf gestiegenen Anforderungen in Bezug auf die Publikationsleistung, die Lehrtätigkeit und Lehrbefähigung und die Anerkennung als Facharzt. Wir konnten keinen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Habilitationen pro Fakultät und dem Gesamtscore pro Fakultät nachweisen. Schließlich konnten wir eine Vereinheitlichung der Anforderungen an die medizinischen Habilitanden deutschlandweit an medizinischen Fakultäten im Vergleich zu 1998 feststellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Enders J, Teichler U (1997) A victim of their own success? Employment and working condititons of academic staff in comparative perspective. Higher Education 34:347–373CrossRef Enders J, Teichler U (1997) A victim of their own success? Employment and working condititons of academic staff in comparative perspective. Higher Education 34:347–373CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Janson. K, Schomburg H, Teichler U (2007) Wege zur Professur. Qualifizierung und Beschäftigung an Hochschulen in Deutschland und den USA. Waxmann, Münster, S 31–33 Janson. K, Schomburg H, Teichler U (2007) Wege zur Professur. Qualifizierung und Beschäftigung an Hochschulen in Deutschland und den USA. Waxmann, Münster, S 31–33
3.
Zurück zum Zitat Nagelschmidt M, Bergdolt K, Troidl H (1998) Üerprüfung der Habilitationsordnungen Medizinischer Fakultäten an deutschen Hochschulen und Vorschläge zur Vereinheitlichung. Chirurg 69:481–489PubMedCrossRef Nagelschmidt M, Bergdolt K, Troidl H (1998) Üerprüfung der Habilitationsordnungen Medizinischer Fakultäten an deutschen Hochschulen und Vorschläge zur Vereinheitlichung. Chirurg 69:481–489PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Godlee F (2001) Publishing study protcols: making them visible will improve registration, reporting and recruitment. BMC News Views 2:4 Godlee F (2001) Publishing study protcols: making them visible will improve registration, reporting and recruitment. BMC News Views 2:4
5.
Zurück zum Zitat Chalmers I, Altman DG (1999) How can medical journals help prevent poor medical research? Some opportunities by electronic publishing. Lancet 353:409–493 Chalmers I, Altman DG (1999) How can medical journals help prevent poor medical research? Some opportunities by electronic publishing. Lancet 353:409–493
6.
Zurück zum Zitat Dwan K, Altman DG, Cresswell L et al (2011) Comparison of protocols and registry entries to published reports for randomised controlled trials. Cochrane Database Syst Rev 19(1):MR000031 Dwan K, Altman DG, Cresswell L et al (2011) Comparison of protocols and registry entries to published reports for randomised controlled trials. Cochrane Database Syst Rev 19(1):MR000031
7.
Zurück zum Zitat Mathieu S, Boutro I, Moher D et al (2009) Comparison of registered and published primary outcomes in randomized controlled trials. JAMA 302(9):977–984PubMedCrossRef Mathieu S, Boutro I, Moher D et al (2009) Comparison of registered and published primary outcomes in randomized controlled trials. JAMA 302(9):977–984PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Al-Marzouki S, Roberts I, Evans S, Marshall T (2008) Selective reporting in clinical trials: analysis of trial protocols accepted by the Lancet. Lancet 372(9634):201PubMedCrossRef Al-Marzouki S, Roberts I, Evans S, Marshall T (2008) Selective reporting in clinical trials: analysis of trial protocols accepted by the Lancet. Lancet 372(9634):201PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Krieza-Jeric K (2005) Clinical trial registration: the differing views of industry, the WHO, and the Ottawa Group. PLoS Med 2(11):e378CrossRef Krieza-Jeric K (2005) Clinical trial registration: the differing views of industry, the WHO, and the Ottawa Group. PLoS Med 2(11):e378CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Demark-Wahnefried W, Bowen DJ, Jabson JM, Paskett ED (2011) Scientific bias from sampling, selective recruitment, and attrition: the case for improved reporting. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 20(3):415–418PubMedCrossRef Demark-Wahnefried W, Bowen DJ, Jabson JM, Paskett ED (2011) Scientific bias from sampling, selective recruitment, and attrition: the case for improved reporting. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 20(3):415–418PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Habilitationsordnungen medizinischer Fakultäten an deutschen Hochschulen
Ein Vergleich von 1998 und 2010
verfasst von
Prof. Dr. K. Knobloch
H. Sorg
P.M. Vogt
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-011-2139-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Chirurg 5/2012 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.