Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2012

01.01.2012 | Leitthema

Die neue TNM-Klassifikation der Tumoren des ösophagogastralen Übergangs

Chirurgische Konsequenzen

verfasst von: Prof. Dr. C. Schuhmacher, A. Novotny, M. Feith, H. Friess

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit Januar 2010 liegt die neue TNM-Klassifikation der UICC (International Union Against Cancer) in ihrer 7. Auflage vor. Für die Klassifikation der Ösophagus- und Magenkarzinome haben sich im Vergleich zur 6. Auflage einige entscheidende Änderungen ergeben.
Für das Ösophaguskarzinom beinhalten diese eine vielschichtigere Aufteilung bezüglich der T- und N-Stadien, was zusammen mit den neu eingeführten Prognosestadien (unterschiedliche Einteilung für Plattenepithel- und Adenokarzinome) eine präzisere und individuellere Prognoseabschätzung ermöglichen soll. Neu ist auch, dass positive Lymphknoten entlang der ösophagealen Lymphabflusswege, einschließlich der zöliakalen und paraösophagealen zervikalen Lymphknoten unabhängig von der Tumorlokalisation als regionäre Lymphknotenmetastasen und nicht mehr ggf. als Fernmetastasen betrachtet werden. Hierbei sollte das Lymphadenektomiepräparat  ≥ 6 Lymphknoten beinhalten.
Die am meisten diskutierte Änderung ist jedoch die Klassifizierung der Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs als Ösophaguskarzinome. Dies soll der schlechteren, den Ösophaguskarzinomen ähnlichen Prognose dieser Tumoren im Vergleich zu den klassischen Magenkarzinomen Rechnung tragen.
Für die Magenkarzinome selbst wurden die T-Stadien umbenannt und das Lymphknotenstaging (N-Stadium) ebenfalls zugunsten einer besseren Auftrennung von Prognosegruppen verfeinert. Das Lymphadenektomiepräparat sollte hierbei  ≥ 16 Lymphknoten enthalten.
Da die UICC-Klassifikation primär auf eine möglichst akkurate Prognoseabschätzung abzielt, sind die Konsequenzen aus den Änderungen im Vergleich zur 6. Auflage für den operativ tätigen Chirurgen in Bezug auf die Therapieentscheidung nicht relevant. Geht es um das geforderte Resektionsausmaß für Tumoren des gastroösophagealen Übergangs, sollte man sich nach wie vor an der endoskopischen AEG-Klassifikation mit dem Ziel einer R0-Resektion orientieren. Der Wert der UICC-Klassifikation liegt v. a. darin, dass sie einen differenzierteren Vergleich der Wirksamkeit unterschiedlicher Therapieformen oder -schemata ermöglicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wittekind C, Bertolini J (2010) TNM-System 2010. Onkologe 16:175–180CrossRef Wittekind C, Bertolini J (2010) TNM-System 2010. Onkologe 16:175–180CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rice TW, Rusch VW, Ishwaran H, Blackstone EH (2010) Cancer of the esophagus and esophagogastric junction: data-driven staging for the seventh edition of the American Joint Committee on Cancer/International Union Against Cancer Cancer Staging Manuals. Cancer 116:3763–3773PubMedCrossRef Rice TW, Rusch VW, Ishwaran H, Blackstone EH (2010) Cancer of the esophagus and esophagogastric junction: data-driven staging for the seventh edition of the American Joint Committee on Cancer/International Union Against Cancer Cancer Staging Manuals. Cancer 116:3763–3773PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Stein HJ (1998) Classification of adenocarcinoma of the oesophagogastric junction. Br J Surg 85:1457–1459PubMedCrossRef Siewert JR, Stein HJ (1998) Classification of adenocarcinoma of the oesophagogastric junction. Br J Surg 85:1457–1459PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Liebermann-Meffert D (2001) Anatomical basis for the approach and extent of surgical treatment of esophageal cancer. Dis Esophagus 14:81–84PubMedCrossRef Liebermann-Meffert D (2001) Anatomical basis for the approach and extent of surgical treatment of esophageal cancer. Dis Esophagus 14:81–84PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Allum WH, Griffin SM, Watson A, Colin-Jones D (2002) Guidelines for the management of oesophageal and gastric cancer. Gut 50(Suppl 5):1–23CrossRef Allum WH, Griffin SM, Watson A, Colin-Jones D (2002) Guidelines for the management of oesophageal and gastric cancer. Gut 50(Suppl 5):1–23CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Moehler M, Al-Batran SE, Andus T et al (2011) German S3-guideline „Diagnosis and treatment of esophagogastric cancer“. Z Gastroenterol 49:461–531PubMedCrossRef Moehler M, Al-Batran SE, Andus T et al (2011) German S3-guideline „Diagnosis and treatment of esophagogastric cancer“. Z Gastroenterol 49:461–531PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ahn HS, Lee HJ, Hahn S et al (2010) Evaluation of the seventh American Joint Committee on Cancer/International Union Against Cancer Classification of gastric adenocarcinoma in comparison with the sixth classification. Cancer 116:5592–5598PubMedCrossRef Ahn HS, Lee HJ, Hahn S et al (2010) Evaluation of the seventh American Joint Committee on Cancer/International Union Against Cancer Classification of gastric adenocarcinoma in comparison with the sixth classification. Cancer 116:5592–5598PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gertler R, Stein HJ, Langer R et al (2011) Long-term outcome of 2920 patients with cancers of the esophagus and esophagogastric junction: evaluation of the New Union Internationale Contre le Cancer/American Joint Cancer Committee staging system. Ann Surg 253:689–698PubMedCrossRef Gertler R, Stein HJ, Langer R et al (2011) Long-term outcome of 2920 patients with cancers of the esophagus and esophagogastric junction: evaluation of the New Union Internationale Contre le Cancer/American Joint Cancer Committee staging system. Ann Surg 253:689–698PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gertler R, Stein HJ, Loos M et al (2011) How to classify adenocarcinomas of the esophagogastric junction: as esophageal or gastric cancer? Am J Surg Pathol 35:1512–1522PubMedCrossRef Gertler R, Stein HJ, Loos M et al (2011) How to classify adenocarcinomas of the esophagogastric junction: as esophageal or gastric cancer? Am J Surg Pathol 35:1512–1522PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hulscher JB, Sandick JW van, Boer AG de et al (2002) Extended transthoracic resection compared with limited transhiatal resection for adenocarcinoma of the esophagus. N Engl J Med 347:1662–1669PubMedCrossRef Hulscher JB, Sandick JW van, Boer AG de et al (2002) Extended transthoracic resection compared with limited transhiatal resection for adenocarcinoma of the esophagus. N Engl J Med 347:1662–1669PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Chu KM, Law SY, Fok M, Wong J (1997) A prospective randomized comparison of transhiatal and transthoracic resection for lower-third esophageal carcinoma. Am J Surg 174:320–324PubMedCrossRef Chu KM, Law SY, Fok M, Wong J (1997) A prospective randomized comparison of transhiatal and transthoracic resection for lower-third esophageal carcinoma. Am J Surg 174:320–324PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Blanke CD, Rödel C, Talamonti MS (2011) Gastrointestinal Oncology (Chapter 4). In: Lordick F, Hölscher A (Hrsg) Esophageal Cancer. Springer, S 67–100. DOI 10.1007/978-3-642-13306-0 Blanke CD, Rödel C, Talamonti MS (2011) Gastrointestinal Oncology (Chapter 4). In: Lordick F, Hölscher A (Hrsg) Esophageal Cancer. Springer, S 67–100. DOI 10.1007/978-3-642-13306-0
Metadaten
Titel
Die neue TNM-Klassifikation der Tumoren des ösophagogastralen Übergangs
Chirurgische Konsequenzen
verfasst von
Prof. Dr. C. Schuhmacher
A. Novotny
M. Feith
H. Friess
Publikationsdatum
01.01.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-011-2146-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Der Chirurg 1/2012 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.