Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2012

01.04.2012 | Leitthema

Im Spannungsfeld der Interdisziplinarität

verfasst von: Dr. T. Schilling, A. Haverich

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die aktuelle Orientierung hin zu interdisziplinären Strukturen in Klinik, Forschung und Lehre birgt neben offensichtlichen Vorteilen auch zahlreiche Risiken, die es zu berücksichtigen gilt, um mit oder trotz interdisziplinärer Arbeitsweise nachhaltig erfolgreich zu sein. Interdisziplinarität führt zu einem hohen Spezialisierungsgrad der Leistungserbringer. Dies geht mit einer höheren Erfahrung der einzelnen Spezialisten und einem Erfahrungsverlust bei denen einher, die die speziellen Leistungen nicht mehr erbringen. Nicht zuletzt durch die hohe Spezialisierung unterliegt auch das Berufsbild des Chirurgen einem Wandel weg vom Generalisten, hin zum Spezialisten. Die Lehre und Weiterbildung muss dieser Realität angepasst werden. Es bleibt offen, ob hier auch ein Grund für rückläufige Bewerberzahlen in der Chirurgie gefunden werden kann. Schließlich kann den Risiken aus dem Spannungsfeld der Interdisziplinarität mit einfachen Prinzipien partnerschaftlicher Zusammenarbeit erfolgreich begegnet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer H, Bruch HP (2011) Organizational forms of emergency medicine from the perspective of DGCH and BDC. Discipline-specific or interdisciplinary? Chirurg 82:326–333PubMedCrossRef Bauer H, Bruch HP (2011) Organizational forms of emergency medicine from the perspective of DGCH and BDC. Discipline-specific or interdisciplinary? Chirurg 82:326–333PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bekeredjian R, Schilling T, Katus HA, Haverich A (2010) Disappearing borders between cardiology and cardiothoracic surgery: status quo. Chirurg 81:1058–1065PubMedCrossRef Bekeredjian R, Schilling T, Katus HA, Haverich A (2010) Disappearing borders between cardiology and cardiothoracic surgery: status quo. Chirurg 81:1058–1065PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berufsordnungsgruppen der Bundesärztekammer (2004) Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit bei der Zusammenarbeit mit Dritten. Dtsch Arztebl 101:A-297/B-253/C-245 Berufsordnungsgruppen der Bundesärztekammer (2004) Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit bei der Zusammenarbeit mit Dritten. Dtsch Arztebl 101:A-297/B-253/C-245
4.
Zurück zum Zitat Cheung W, Milliss D, Thanakrishnan G et al (2009) Effect of implementation of a weekly multidisciplinary team meeting in a general intensive care unit. Crit Care Resusc 11:28–33PubMed Cheung W, Milliss D, Thanakrishnan G et al (2009) Effect of implementation of a weekly multidisciplinary team meeting in a general intensive care unit. Crit Care Resusc 11:28–33PubMed
5.
Zurück zum Zitat DFG. Liste der laufenden Sonderforschungsbereiche. http://www.dfg.de/foerderung/programme/listen/index.jsp?id = SFB. 2010. DFG. Liste der laufenden Sonderforschungsbereiche. http://​www.​dfg.​de/​foerderung/​programme/​listen/​index.​jsp?​id = SFB. 2010.
6.
Zurück zum Zitat Dodt C, Hogan B, Schäfer R et al (2010) Ringen um Besitzstandswahrung. Dtsch Arztebl 107:A1440–A1443 Dodt C, Hogan B, Schäfer R et al (2010) Ringen um Besitzstandswahrung. Dtsch Arztebl 107:A1440–A1443
7.
Zurück zum Zitat Fath R (2011) Interdisziplinarität erhöht den Erfolg. Dtsch Arztebl 108:A840–A842 Fath R (2011) Interdisziplinarität erhöht den Erfolg. Dtsch Arztebl 108:A840–A842
8.
Zurück zum Zitat Geraedts M (2004) Spärliche Evidenz für explizite Mindestmengen. Dtsch Arztebl 101:A1402–A1404 Geraedts M (2004) Spärliche Evidenz für explizite Mindestmengen. Dtsch Arztebl 101:A1402–A1404
9.
Zurück zum Zitat Graf K, Sohr D, Haverich A et al (2009) Decrease of deep sternal surgical site infection rates after cardiac surgery by a comprehensive infection control program. Interact Cardiovasc Thorac Surg 9:282–286PubMedCrossRef Graf K, Sohr D, Haverich A et al (2009) Decrease of deep sternal surgical site infection rates after cardiac surgery by a comprehensive infection control program. Interact Cardiovasc Thorac Surg 9:282–286PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gries A, Seekamp A, Welte T et al (2010) Zentral und interdisziplinär. Dtsch Aerztebl 107:A268–A269 Gries A, Seekamp A, Welte T et al (2010) Zentral und interdisziplinär. Dtsch Aerztebl 107:A268–A269
11.
Zurück zum Zitat Hagl C, Schilling T, Khaladj N, Haverich A (2011) Zwischen zwei Welten? Der Chirurg in Klinik und Forschung. Z Herz Thorax Gefäßchir 25:45–50CrossRef Hagl C, Schilling T, Khaladj N, Haverich A (2011) Zwischen zwei Welten? Der Chirurg in Klinik und Forschung. Z Herz Thorax Gefäßchir 25:45–50CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Henebiens M, Broek TA van den, Vahl AC, Koelemay MJ (2007) Relation between hospital volume and outcome of elective surgery for abdominal aortic aneurysm: a systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 33:285–292PubMedCrossRef Henebiens M, Broek TA van den, Vahl AC, Koelemay MJ (2007) Relation between hospital volume and outcome of elective surgery for abdominal aortic aneurysm: a systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 33:285–292PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hoffmann S (2010) Reformstudiengänge Humanmedizin. ViaMedici online, Thieme Verlag. http://www.thieme.de/viamedici/medizinstudium/modellstudium/infos-modellstudiengang.html Hoffmann S (2010) Reformstudiengänge Humanmedizin. ViaMedici online, Thieme Verlag. http://​www.​thieme.​de/​viamedici/​medizinstudium/​modellstudium/​infos-modellstudiengan​g.​html
14.
Zurück zum Zitat Johnson V, Mangram A, Mitchell C et al (2009) Is there a benefit to multidisciplinary rounds in an open trauma intensive care unit regarding ventilator-associated pneumonia? Am Surg 75:1171–1174PubMed Johnson V, Mangram A, Mitchell C et al (2009) Is there a benefit to multidisciplinary rounds in an open trauma intensive care unit regarding ventilator-associated pneumonia? Am Surg 75:1171–1174PubMed
15.
Zurück zum Zitat Kim MM, Barnato AE, Angus DC et al (2010) The effect of multidisciplinary care teams on intensive care unit mortality. Arch Intern Med 170:369–376PubMedCrossRef Kim MM, Barnato AE, Angus DC et al (2010) The effect of multidisciplinary care teams on intensive care unit mortality. Arch Intern Med 170:369–376PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Krueger-Brand H (2011) Im Dreiklang für den Fortschritt. Dtsch Arztebl 108:A1464–A1465 Krueger-Brand H (2011) Im Dreiklang für den Fortschritt. Dtsch Arztebl 108:A1464–A1465
17.
Zurück zum Zitat Laudel G, Gläser J (1999) Konzepte und empirische Befunde zur Interdisziplinarität: Über einige Möglichkeiten für die Wissenschaftssoziologie, an Arbeiten von Heinrich Parthey anzuschließen. In: Umstaetter W, Wessel K-F (eds) 15. edn. Kleine, Bielefeld S 19–36 Laudel G, Gläser J (1999) Konzepte und empirische Befunde zur Interdisziplinarität: Über einige Möglichkeiten für die Wissenschaftssoziologie, an Arbeiten von Heinrich Parthey anzuschließen. In: Umstaetter W, Wessel K-F (eds) 15. edn. Kleine, Bielefeld S 19–36
18.
Zurück zum Zitat Lehmann-Horn F (1999) Mit neuen Strukturen zu exzellenter Forschung. Dtsch Arztebl 96:A170 Lehmann-Horn F (1999) Mit neuen Strukturen zu exzellenter Forschung. Dtsch Arztebl 96:A170
19.
Zurück zum Zitat Miller A, Scheinkestel C, Limpus A et al (2009) Uni- and interdisciplinary effects on round and handover content in intensive care units. Hum Factors 51:339–353PubMedCrossRef Miller A, Scheinkestel C, Limpus A et al (2009) Uni- and interdisciplinary effects on round and handover content in intensive care units. Hum Factors 51:339–353PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Parthey H (1983) Forschungssituation interdisziplinärer Arbeit in Forschergruppen. In: Parthey H, Schreiber K (eds) Interdisziplinarität in der Forschung. Akademie, Berlin, S 13–24 Parthey H (1983) Forschungssituation interdisziplinärer Arbeit in Forschergruppen. In: Parthey H, Schreiber K (eds) Interdisziplinarität in der Forschung. Akademie, Berlin, S 13–24
21.
Zurück zum Zitat Pronovost PJ, Jenckes MW, Dorman T et al (1999) Organizational characteristics of intensive care units related to outcomes of abdominal aortic surgery. JAMA 281:1310–1317PubMedCrossRef Pronovost PJ, Jenckes MW, Dorman T et al (1999) Organizational characteristics of intensive care units related to outcomes of abdominal aortic surgery. JAMA 281:1310–1317PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Richter-Kuhlmann E (2011) Gesundheitsforschungszentren: Ein neues Kapitel. Dtsch Arztebl 108:A1410/B1186/C1182 Richter-Kuhlmann E (2011) Gesundheitsforschungszentren: Ein neues Kapitel. Dtsch Arztebl 108:A1410/B1186/C1182
23.
Zurück zum Zitat Schavan A Geleitwort (eds) (2011) Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung: Gebündelte Erforschung von Volkskrankheiten. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) RLF, editor, S 5–7 Schavan A Geleitwort (eds) (2011) Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung: Gebündelte Erforschung von Volkskrankheiten. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) RLF, editor, S 5–7
24.
Zurück zum Zitat Schilling T, Jager C, Haverich A (2009) Perspectives of improvement of quality in cardiac surgery. Dtsch Med Wochenschr 134(Suppl 6):230–231CrossRef Schilling T, Jager C, Haverich A (2009) Perspectives of improvement of quality in cardiac surgery. Dtsch Med Wochenschr 134(Suppl 6):230–231CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schreiter D, Saeger HD (2011) Which are the conditions for practicing interdisciplinary operative intensive care? Zentralbl Chir 136:106–112PubMedCrossRef Schreiter D, Saeger HD (2011) Which are the conditions for practicing interdisciplinary operative intensive care? Zentralbl Chir 136:106–112PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Tag B, Tröger J (2004) Kooperation von Industrie und Medizin: Drittmitteleinwerbung – strafbare Dienstpflicht? Dtsch Arztebl 101:A2776/B2315/C2171 Tag B, Tröger J (2004) Kooperation von Industrie und Medizin: Drittmitteleinwerbung – strafbare Dienstpflicht? Dtsch Arztebl 101:A2776/B2315/C2171
Metadaten
Titel
Im Spannungsfeld der Interdisziplinarität
verfasst von
Dr. T. Schilling
A. Haverich
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-011-2223-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Der Chirurg 4/2012 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.