Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2013

01.05.2013 | Chirurgie und Ökonomie

Kosten der Verabreichung von Blutkonserven im Krankenhaus

verfasst von: PD Dr. C. Hönemann, M. Bierbaum, J. Heidler, M.Sc., D. Doll, O. Schöffski, MPH

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Im klinischen Alltag sprechen medizinische und ökonomische Gründe gegen den allzu sorglosen Einsatz von Fremdblutkonserven. Auf der Suche nach Alternativen, wie beispielsweise die Therapie der Anämie (z. B. Eisensubstitution, Folsäuresubstitution, Stimulation der Erythropoese etc.), müssen daher die Gesamtkosten von Bluttransfusionen berücksichtigt werden. Die vorliegende Publikation will an einem Praxisbeispiel zeigen, wie sich die tatsächlichen Kosten einer Bluttransfusion aus Sicht eines Krankenhauses in Deutschland darstellen.

Methode

Zur Ermittlung der Gesamtkosten, die bei Verwendung einer Fremdblutkonserve entstehen, wurden im Marienhospital Vechta die realen Ressourcenverbräuche im Zusammenhang mit Bluttransfusionen erfasst und ausgewertet.

Ergebnisse

Es konnte gezeigt werden, dass die eigentlichen Beschaffungskosten mit durchschnittlich 97 EUR nur etwa 55 % der Gesamtkosten von 176 EUR pro Blutkonserve ausmachen. Von den Nebenkosten entfallen dabei 78 % auf Personal und 22 % auf Material. Alternativen, die bei einem reinen Vergleich der Einkaufspreise bisher ausschieden, können bei Betrachtung der Gesamtkosten die wirtschaftlichere Lösung sein.

Diskussion

Die Betrachtung einer einzelnen Klinik schränkt die Verallgemeinerung der Ergebnisse auf das gesamte Bundesgebiet ein. Im internationalen Kontext können diese jedoch als plausibel anerkannt werden. Für Deutschland liegen bislang keine umfassenden Studien zu den Echtkosten von Blutpräparaten vor, sodass diese Publikation einen ersten Ansatzpunkt darstellt, diese Lücke mit weiteren Studien zu schließen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Högberg D, Bexelius C, Jönsson B, Wilking N (2011) Blood transfusions and blood management in Europe. OptumInsight Högberg D, Bexelius C, Jönsson B, Wilking N (2011) Blood transfusions and blood management in Europe. OptumInsight
2.
Zurück zum Zitat Gombotz H, Rehak PH, Shander A, Hofmann A (2007) Blood use in elective surgery: the Austrian benchmark study. Transfusion 47:1468–1480PubMedCrossRef Gombotz H, Rehak PH, Shander A, Hofmann A (2007) Blood use in elective surgery: the Austrian benchmark study. Transfusion 47:1468–1480PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Shander A, Hofmann A, Gombotz H et al (2007) Estimating the cost of blood: past, present, and future directions. Best Pract Res Clin Anaesthosiol 21(2):271–289CrossRef Shander A, Hofmann A, Gombotz H et al (2007) Estimating the cost of blood: past, present, and future directions. Best Pract Res Clin Anaesthosiol 21(2):271–289CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Shander A, Hofmann A, Ozawa S et al (2010) Activity-based costs of blood transfusions in surgical patients at four hospitals. Transfusion 50:753–765PubMedCrossRef Shander A, Hofmann A, Ozawa S et al (2010) Activity-based costs of blood transfusions in surgical patients at four hospitals. Transfusion 50:753–765PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Musallam KM, Tamim HM, Richards T et al (2011) Preoperative anaemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: a retrospective cohort study. Lancet 378(9800):1396–1407PubMedCrossRef Musallam KM, Tamim HM, Richards T et al (2011) Preoperative anaemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: a retrospective cohort study. Lancet 378(9800):1396–1407PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Basora M, Deulofeu R, Salazar F et al (2006) Improved preoperative iron status assessment by soluble transferrin receptor in elderly patients undergoing knee and hip replacement. Clin Lab Haematol 28(6):370–375PubMedCrossRef Basora M, Deulofeu R, Salazar F et al (2006) Improved preoperative iron status assessment by soluble transferrin receptor in elderly patients undergoing knee and hip replacement. Clin Lab Haematol 28(6):370–375PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Myers E, Grady O, Dolan AM (2004) The influence of preclinical anaemia on outcome following total hip replacement. Arch Orthop Trauma Surg 124(10):699–701PubMedCrossRef Myers E, Grady O, Dolan AM (2004) The influence of preclinical anaemia on outcome following total hip replacement. Arch Orthop Trauma Surg 124(10):699–701PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gombotz H, Hofmann A, Rehak P, Kurz J (2011) Patient Blood Management (Teil 1) – Individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie, Blutverlust und -transfusionen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46(6):396–401PubMedCrossRef Gombotz H, Hofmann A, Rehak P, Kurz J (2011) Patient Blood Management (Teil 1) – Individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie, Blutverlust und -transfusionen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46(6):396–401PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lutterotti N von (2011) Tut etwas Blut immer gut? FAZ vom 09.11.2011 Lutterotti N von (2011) Tut etwas Blut immer gut? FAZ vom 09.11.2011
10.
Zurück zum Zitat Bernard A, Davenport D, Chang P et al (2009) Intraoperative transfusion of 1 U to 2 U packed red blood cells is associated with increased 30-day mortality, surgical-site infection, pneumonia, and sepsis in general surgery patients. J Am Coll Surg 208(5):931–937PubMedCrossRef Bernard A, Davenport D, Chang P et al (2009) Intraoperative transfusion of 1 U to 2 U packed red blood cells is associated with increased 30-day mortality, surgical-site infection, pneumonia, and sepsis in general surgery patients. J Am Coll Surg 208(5):931–937PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Weber E, Slappendel R, Prins M et al (2005) Perioperative blood transfusions and delayed wound healing after hip replacement surgery: effects on duration of hospitalization. Anesth Analg 100:1416–1421PubMedCrossRef Weber E, Slappendel R, Prins M et al (2005) Perioperative blood transfusions and delayed wound healing after hip replacement surgery: effects on duration of hospitalization. Anesth Analg 100:1416–1421PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bochicchio GV, Napolitano L, Joshi M et al (2008) Blood product transfusion and ventilator-associatedpneumonia in trauma patients. Surg Infect (Larchmt) 9(4):415–422 Bochicchio GV, Napolitano L, Joshi M et al (2008) Blood product transfusion and ventilator-associatedpneumonia in trauma patients. Surg Infect (Larchmt) 9(4):415–422
13.
Zurück zum Zitat Rüberg K (2004) Medizinische und ökonomische Effizienz der Eigenblutspende vor Endoprothesenimplantation des Hüft- oder Kniegelenkes.Unv. Diss., Ruhr-Universität Bochum Rüberg K (2004) Medizinische und ökonomische Effizienz der Eigenblutspende vor Endoprothesenimplantation des Hüft- oder Kniegelenkes.Unv. Diss., Ruhr-Universität Bochum
14.
Zurück zum Zitat Heyde S (2002) Medizinische und ökonomische Aspekte der präoperativen Eigenblutspende in der Herzchirurgie. Unv. Diss., Technische Universität München Heyde S (2002) Medizinische und ökonomische Aspekte der präoperativen Eigenblutspende in der Herzchirurgie. Unv. Diss., Technische Universität München
15.
Zurück zum Zitat Goodnough LT et al (2011) Detection, evaluation, and management of preoperative anaemia in the elective orthopaedic surgical patient: NATA guidelines. Br J Anaesthesia 106(1):13–22CrossRef Goodnough LT et al (2011) Detection, evaluation, and management of preoperative anaemia in the elective orthopaedic surgical patient: NATA guidelines. Br J Anaesthesia 106(1):13–22CrossRef
Metadaten
Titel
Kosten der Verabreichung von Blutkonserven im Krankenhaus
verfasst von
PD Dr. C. Hönemann
M. Bierbaum
J. Heidler, M.Sc.
D. Doll
O. Schöffski, MPH
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2464-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Der Chirurg 5/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Schockraummanagement

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.