Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2013

01.09.2013 | Leitthema

Schockraummanagement Polytrauma

ATLS® und S3-Leitlinie

verfasst von: Prof. Dr. B. Bouillon, C. Probst, M. Maegele, A. Wafaisade, P. Helm, M. Mutschler, T. Brockamp, S. Shafizadeh, T. Paffrath

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Schockraumversorgung ist ein wichtiges Glied in der Versorgungskette Schwerverletzter. Hier müssen richtungsweisende Entscheidungen bezüglich Diagnostik und Therapie unter Zeitdruck getroffen werden. Voraussetzung für ein erfolgreiches Schockraummanagement ist, dass jede Klinik für sich einen Schockraumablauf interdisziplinär definiert, kommuniziert und schriftlich fixiert. Dieser soll lokale Voraussetzungen und Ressourcen berücksichtigen. ATLS® und die interdisziplinär erstellte S3-Leitlinie Polytrauma können hierbei wichtige Hilfestellung geben. Um die eigene Schockraumversorgung zu evaluieren und zu verbessern, ist vor Ort ein funktionierender Qualitätszirkel nötig, der das kontinuierliche Streben nach Verbesserung nicht nur „labelt“, sondern lebt. Wichtig sind verbindliche Absprachen und die Sicherstellung der Kommunikation mit allen Beteiligten. Damit solche Qualitätszirkel erfolgreich sind brauchen sie einen „Kümmerer“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American College of Surgeons (2012) ATLS Manual, 9. Aufl. American College of Surgeons (2012) ATLS Manual, 9. Aufl.
2.
Zurück zum Zitat Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK et al (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) im Schockraum. Unfallchirurg 107:844–850PubMedCrossRef Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK et al (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) im Schockraum. Unfallchirurg 107:844–850PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bouillon B (2009) Brauchen wir wirklich keinen „trauma leader“ im Schockraum? Unfallchirurg 112:400–401PubMedCrossRef Bouillon B (2009) Brauchen wir wirklich keinen „trauma leader“ im Schockraum? Unfallchirurg 112:400–401PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Davis JW, Hoyt DB, McArdle MS et al (1992) An analysis of errors causing morbidity and mortality in a trauma system: a guide for quality improvement. J Trauma 32:660–666PubMedCrossRef Davis JW, Hoyt DB, McArdle MS et al (1992) An analysis of errors causing morbidity and mortality in a trauma system: a guide for quality improvement. J Trauma 32:660–666PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2011) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung. AWMF Registrierungsnummer 012-019. http://www.awmf.org/leitlinien Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2011) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung. AWMF Registrierungsnummer 012-019. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. 2. Aufl. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten. Thieme, Stuttgart Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. 2. Aufl. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Frink M, Probst C, Krettek C, Pape HC (2007) Klinisches Polytrauma-Management im Schockraum – Was muss und kann der Unfallchirurg leisten? Zentralbl Chir 132:49–53PubMedCrossRef Frink M, Probst C, Krettek C, Pape HC (2007) Klinisches Polytrauma-Management im Schockraum – Was muss und kann der Unfallchirurg leisten? Zentralbl Chir 132:49–53PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Nieden K zur, Hoeller I et al (2006) Der Schockraum – Diagnostik-, Therapie- und Managementzentrale. Notfall Rettungsmed 9:547–552CrossRef Hilbert P, Nieden K zur, Hoeller I et al (2006) Der Schockraum – Diagnostik-, Therapie- und Managementzentrale. Notfall Rettungsmed 9:547–552CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective multicenter study. Lancet 373:1455–1461PubMedCrossRef Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective multicenter study. Lancet 373:1455–1461PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Körner M, Linsenmaier U et al (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration eines Mehrschichtspiralcomputertomographen. Unfallchirurg 107:937–944PubMedCrossRef Kanz KG, Körner M, Linsenmaier U et al (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration eines Mehrschichtspiralcomputertomographen. Unfallchirurg 107:937–944PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Paul AO, Lefering R et al (2010) Trauma management incorporating focused assessment with computed tomography in trauma (FACTT) – potential effect on survival. J Trauma Manag Outcomes 4:4PubMedCrossRef Kanz KG, Paul AO, Lefering R et al (2010) Trauma management incorporating focused assessment with computed tomography in trauma (FACTT) – potential effect on survival. J Trauma Manag Outcomes 4:4PubMedCrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Lendemans S, Ruchholtz S (2012) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Unfallchirurg 115:14–21PubMedCrossRef Lendemans S, Ruchholtz S (2012) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Unfallchirurg 115:14–21PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lefering R, Paffrath T (2012) Versorgungsrealität auf der Basis der Daten des TraumaRegister DGU®. Unfallchirurg 115:30–32PubMedCrossRef Lefering R, Paffrath T (2012) Versorgungsrealität auf der Basis der Daten des TraumaRegister DGU®. Unfallchirurg 115:30–32PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lefering R, Nienhaber U, Paffrath T (2013) TraumaRegister DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Notfall Rettungsmed 16:269–273CrossRef Lefering R, Nienhaber U, Paffrath T (2013) TraumaRegister DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Notfall Rettungsmed 16:269–273CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mand C, Kühne CA, Debus F et al (2012) TraumaNetzwerk DGU®. Trauma Berufskrankh 14(Suppl 3):257–262CrossRef Mand C, Kühne CA, Debus F et al (2012) TraumaNetzwerk DGU®. Trauma Berufskrankh 14(Suppl 3):257–262CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Münzbeg M, Mahlke L, Bouillon B et al (2010) Sechs Jahre Advanced Trauma Life Support (ATLS) in Deutschland. Unfallchirurg 113:561–567CrossRef Münzbeg M, Mahlke L, Bouillon B et al (2010) Sechs Jahre Advanced Trauma Life Support (ATLS) in Deutschland. Unfallchirurg 113:561–567CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al (1997) Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien. Unfallchirurg 100:859–866PubMedCrossRef Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al (1997) Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien. Unfallchirurg 100:859–866PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T et al (2002) Stellenwert der Computertomographie in der frühen Behandlung schwer verletzter Patienten. Chirurg 73:1005–1012PubMedCrossRef Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T et al (2002) Stellenwert der Computertomographie in der frühen Behandlung schwer verletzter Patienten. Chirurg 73:1005–1012PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Kühne CA, Siebert H, Arbeitskreis Umsetzung Weißbuch/Traumanetzwerk in der DGU – Akut (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 110:373–380PubMedCrossRef Ruchholtz S, Kühne CA, Siebert H, Arbeitskreis Umsetzung Weißbuch/Traumanetzwerk in der DGU – Akut (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 110:373–380PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schweiberer L, Nast-Kolb D, Duswald KH et al (1987) Das Polytrauma – Behandlung nach dem diagnostischen und therapeutischen Stufenplan. Unfallchirurg 90:529–538PubMed Schweiberer L, Nast-Kolb D, Duswald KH et al (1987) Das Polytrauma – Behandlung nach dem diagnostischen und therapeutischen Stufenplan. Unfallchirurg 90:529–538PubMed
22.
Zurück zum Zitat Spahn DR, Bouillon B, Cerny V et al (2013) management of bleeding and coagulopathy following major trauma: an updated European guideline. Crit Care 17(2):R76PubMedCrossRef Spahn DR, Bouillon B, Cerny V et al (2013) management of bleeding and coagulopathy following major trauma: an updated European guideline. Crit Care 17(2):R76PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Regel G, Sturm JA, Friedl HP (1987) Schweregrad und Prioritäten bei Mehrfachverletzungen. Chirurg 58:631–640PubMed Tscherne H, Regel G, Sturm JA, Friedl HP (1987) Schweregrad und Prioritäten bei Mehrfachverletzungen. Chirurg 58:631–640PubMed
24.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J et al (2006) Schockraummanagement ohne konventionelle Radiographie? Anaesthesist 55:17–25PubMedCrossRef Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J et al (2006) Schockraummanagement ohne konventionelle Radiographie? Anaesthesist 55:17–25PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Balling H, Frühwald P et al (2009) Polytraumamanagement im Wandel. Unfallchirurg 112:390–399PubMedCrossRef Wurmb T, Balling H, Frühwald P et al (2009) Polytraumamanagement im Wandel. Unfallchirurg 112:390–399PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schockraummanagement Polytrauma
ATLS® und S3-Leitlinie
verfasst von
Prof. Dr. B. Bouillon
C. Probst
M. Maegele
A. Wafaisade
P. Helm
M. Mutschler
T. Brockamp
S. Shafizadeh
T. Paffrath
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2476-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Chirurg 9/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Behandlung der Beckenringfraktur

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.