Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2013

01.09.2013 | Originalien

Langzeitergebnisse nach Polytrauma mit ISS ≥ 25

Outcome und Prädiktoren der Lebensqualität

verfasst von: Dr. S. Simmel, S. Drisch, S. Haag, V. Bühren

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Überlebenschancen Polytraumatisierter haben sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich verbessert. Es stellt sich daher nicht nur die Frage, ob ein Patient einen schweren Unfall überlebt, sondern wie er ihn überlebt.

Methode

Im Rahmen einer retrospektiven Studie konnten 127 Patienten im Schnitt 70 Monate nach einem Polytrauma (Ø ISS 35,6) mittels POLO-Chart bezüglich ihrer Lebensqualität und Gesundheitszustand sowie möglichen Einflussfaktoren befragt werden.

Ergebnisse

Die Lebensqualität und der Gesundheitszustand Schwerstverletzter sind auch Jahre nach dem Trauma im Vergleich mit Normalpopulationen signifikant reduziert. Neben vier prätraumatischen Einflussfaktoren (höheres Alter, weibliches Geschlecht, niedrige Schulbildung, Vorerkrankungen) wurden auch vier posttraumatische Variablen (Schwierigkeiten mit Behörden/Instituten und Arbeitslosigkeit aufgrund des Unfalls, lange Verweildauer im Krankenhaus und subjektiv unzureichende Behandlung im Krankenhaus) identifiziert, die einen negativen Einfluss auf die langfristige Lebensqualität haben.

Schlussfolgerungen

Die selbstberichtete Lebensqualität nach Polytrauma erreicht trotz umfangreicher Rehabilitationsmaßnahmen dauerhaft nicht mehr das ursprüngliche Niveau. Posttraumatische Faktoren haben einen größeren Einfluss auf die langfristige Lebensqualität als die eigentliche Verletzungsschwere. Eine langfristige Betreuung und spezialisierte Rehabilitationsangebote sind erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Traumaversorgung in Deutschland: Erhebliche Letalitätsunterschiede zwischen den Zentren. Dtsch Arztebl Int 107:463–469PubMed Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Traumaversorgung in Deutschland: Erhebliche Letalitätsunterschiede zwischen den Zentren. Dtsch Arztebl Int 107:463–469PubMed
2.
Zurück zum Zitat Lefering R, Tecic T, Schmidt Y et al (2012) Quality of life after multiple trauma: validation and population norm of the Polytrauma Outcome (POLO) chart. Eur J Trauma Emerg Surg 38:403–415CrossRef Lefering R, Tecic T, Schmidt Y et al (2012) Quality of life after multiple trauma: validation and population norm of the Polytrauma Outcome (POLO) chart. Eur J Trauma Emerg Surg 38:403–415CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bullinger M (1995) German translation and psychometric testing of the SF-36 Health Survey: preliminary results from the IQQLA Project. International quality of life assessment. Soc Sci Med 41:1359–1366PubMedCrossRef Bullinger M (1995) German translation and psychometric testing of the SF-36 Health Survey: preliminary results from the IQQLA Project. International quality of life assessment. Soc Sci Med 41:1359–1366PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Attenberger C, Amsler F, Gross T (2012) Clinical evaluation of the Trauma Outcome Profile (TOP) in the longer-term follow-up of polytrauma patients. Injury 43:1566–1574PubMedCrossRef Attenberger C, Amsler F, Gross T (2012) Clinical evaluation of the Trauma Outcome Profile (TOP) in the longer-term follow-up of polytrauma patients. Injury 43:1566–1574PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Soberg HL, Finset A, Roise O, Bautz-Holter E (2012) The trajectory of physical and mental health from injury to 5 years after multiple trauma: a prospective, longitudinal cohort study. Arch Phys Med Rehabil 93:765–774PubMedCrossRef Soberg HL, Finset A, Roise O, Bautz-Holter E (2012) The trajectory of physical and mental health from injury to 5 years after multiple trauma: a prospective, longitudinal cohort study. Arch Phys Med Rehabil 93:765–774PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Petersen C, Ullrich A, Wahls F et al (2008) Psycho-soziale Belastungen und Ressourcen von Patienten nach Polytrauma. Phys Med Rehab Kuror 18:313–317CrossRef Petersen C, Ullrich A, Wahls F et al (2008) Psycho-soziale Belastungen und Ressourcen von Patienten nach Polytrauma. Phys Med Rehab Kuror 18:313–317CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Janssen C, Ommen O, Neugebauer E et al (2008) Predicting health-related quality of life of severely injured patients: sociodemographic, economic, trauma, and hospital stay-related determinants. Eur J Trauma Emerg Surg 34:277–286CrossRef Janssen C, Ommen O, Neugebauer E et al (2008) Predicting health-related quality of life of severely injured patients: sociodemographic, economic, trauma, and hospital stay-related determinants. Eur J Trauma Emerg Surg 34:277–286CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wouter JV, Steyerberg EW, Essink-Bot M-L et al (2005) Prevalence and determinants of disabilities and return to work after major trauma. J Trauma 58:126–135CrossRef Wouter JV, Steyerberg EW, Essink-Bot M-L et al (2005) Prevalence and determinants of disabilities and return to work after major trauma. J Trauma 58:126–135CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Holtslag HR, Beeck EF van, Lindeman E, Leenen LPH (2007) Determinants of long-term functional consequences after major trauma. J Trauma 62:919–927PubMedCrossRef Holtslag HR, Beeck EF van, Lindeman E, Leenen LPH (2007) Determinants of long-term functional consequences after major trauma. J Trauma 62:919–927PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gross T, Attenberger C, Huegli RW, Amsler F (2010) Factors assosiated with reduced longer-term capacity to work in patients after polytrauma: a Swiss trauma center experience. J Am Coll Surg 211:81–91PubMedCrossRef Gross T, Attenberger C, Huegli RW, Amsler F (2010) Factors assosiated with reduced longer-term capacity to work in patients after polytrauma: a Swiss trauma center experience. J Am Coll Surg 211:81–91PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ringburg AN, Polinder S, Ierland MCP van et al (2011) Prevalence and prognostic factors of disability after major trauma. J Trauma 70:916–922PubMedCrossRef Ringburg AN, Polinder S, Ierland MCP van et al (2011) Prevalence and prognostic factors of disability after major trauma. J Trauma 70:916–922PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lippert-Grüner M, Mägele M, Haverkamp H et al (2007) Health-related quality of live during the first year after the severe brain trauma with and without polytrauma. Brain Inj 21:451–455PubMedCrossRef Lippert-Grüner M, Mägele M, Haverkamp H et al (2007) Health-related quality of live during the first year after the severe brain trauma with and without polytrauma. Brain Inj 21:451–455PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Soberg HL, Bautz-Holter E, Roise O, Finset A (2007) Long-term multidimensional functional consequensces of severe multiple injuries two years after trauma: a prospective longitudinel cohort study. J Trauma 62:461–470PubMedCrossRef Soberg HL, Bautz-Holter E, Roise O, Finset A (2007) Long-term multidimensional functional consequensces of severe multiple injuries two years after trauma: a prospective longitudinel cohort study. J Trauma 62:461–470PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stalp M, Koch C, Ruchholtz S et al (2002) Standardized outcome evaluation after blunt multiple injuries by scoring systems: a clinical follow-up investigation 2 years after injury. J Trauma 52:1160–1168PubMedCrossRef Stalp M, Koch C, Ruchholtz S et al (2002) Standardized outcome evaluation after blunt multiple injuries by scoring systems: a clinical follow-up investigation 2 years after injury. J Trauma 52:1160–1168PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hofman M, Zilkens A, Pape HC (2011) Langzeitergebnisse nach Polytrauma. Vers Med 63:137–142 Hofman M, Zilkens A, Pape HC (2011) Langzeitergebnisse nach Polytrauma. Vers Med 63:137–142
17.
Zurück zum Zitat Williamsen OD, Gabbe BJ, Cameron PA et al (2009) Predictors of moderate or severe pain 6 months after orthopaedic injury: a prospective cohort study. J Orthop Trauma 23:139–144CrossRef Williamsen OD, Gabbe BJ, Cameron PA et al (2009) Predictors of moderate or severe pain 6 months after orthopaedic injury: a prospective cohort study. J Orthop Trauma 23:139–144CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zettl RP, Ruchholtz S, Lewan U et al (2004) Lebensqualität polytraumatisierter Patienten 2 Jahre nach Unfall. Notfall Rettungsmed 7:547–553CrossRef Zettl RP, Ruchholtz S, Lewan U et al (2004) Lebensqualität polytraumatisierter Patienten 2 Jahre nach Unfall. Notfall Rettungsmed 7:547–553CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gross T, Amsler F (2011) Prevalence and incidence of longer term pain in survivors of polytrauma. Surgery 150:985–995PubMedCrossRef Gross T, Amsler F (2011) Prevalence and incidence of longer term pain in survivors of polytrauma. Surgery 150:985–995PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wurm S, Röse M, Rüden C von et al (2012) Das schwere Polytrauma mit einem ISS ≥ 50. Z Orthop Unfall 150:296–301PubMedCrossRef Wurm S, Röse M, Rüden C von et al (2012) Das schwere Polytrauma mit einem ISS ≥ 50. Z Orthop Unfall 150:296–301PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pirente N, Gregor A, Bouillon B, Neugebauer E (2001) Lebensqualität schwerstverletzter Patienten ein Jahr nach dem Trauma. Unfallchirurg 104:57–63PubMedCrossRef Pirente N, Gregor A, Bouillon B, Neugebauer E (2001) Lebensqualität schwerstverletzter Patienten ein Jahr nach dem Trauma. Unfallchirurg 104:57–63PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Marshall GN, Hays RD, Mazel R (1996) Health status and satisfaction with health care: results from the medical outcomes study. J Consult Clin Psychol 64:380–390PubMedCrossRef Marshall GN, Hays RD, Mazel R (1996) Health status and satisfaction with health care: results from the medical outcomes study. J Consult Clin Psychol 64:380–390PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Harris I, Dao ATT, Young J et al (2007) Factors predicting patient satisfaction following major trauma. Injury 38:1102–1108PubMedCrossRef Harris I, Dao ATT, Young J et al (2007) Factors predicting patient satisfaction following major trauma. Injury 38:1102–1108PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Anke AGW, Fugl-Meyer AR (2003) Life satisfaction several years after severe multiple trauma – a retrospective investigation. Clin Rehabil 17:431–442PubMedCrossRef Anke AGW, Fugl-Meyer AR (2003) Life satisfaction several years after severe multiple trauma – a retrospective investigation. Clin Rehabil 17:431–442PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Langzeitergebnisse nach Polytrauma mit ISS ≥ 25
Outcome und Prädiktoren der Lebensqualität
verfasst von
Dr. S. Simmel
S. Drisch
S. Haag
V. Bühren
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2479-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Chirurg 9/2013 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.