Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2014

01.12.2014 | Leitthema

Kardianahe Perforation bei gutartigen Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. W. Schröder, J.M. Leers, M. Bludau, T. Herbold, A.H. Hölscher

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kardianahe Ösophagusperforation ist ein Krankheitsbild unterschiedlichster Ursachen. Am häufigsten tritt die Perforation im Rahmen einer diagnostischen oder interventionellen Endoskopie auf, spontane Perforationen (Boerhaave-Syndrom) sind deutlich seltener. Genauso heterogen wie die Ätiologie ist auch das therapeutische Spektrum. In den meisten Fällen kann die Perforation durch einen endoskopisch eingebrachten Stent verschlossen werden. Neuere endoskopische Verfahren sind die intraluminale Anlage eines Vakuumsystems (Endo-VAC) oder das Clipping der Perforation. Chirurgische Verfahren sind die direkte Naht mit Deckung des Defektes oder die stumpfe Dissektion des Ösophagus im Sinne einer Diskontinuitätsresektion. Diese endoskopischen und chirurgischen Verfahren erfordern oft zusätzlich eine suffiziente CT-gezielte oder offene Drainage des Mediastinums und wenn notwendig der Thorax- und Abdominalhöhle. Das klinische Bild reicht von der einfachen Perforation ohne begleitende Ösophaguspathologie und entzündlicher Umgebungsreaktion bis hin zur langstreckigen Perforation mit Anschluss an die Pleurahöhle und assoziiertem septischem Multiorganversagen. Die Schwere der Sepsis ist der entscheidende Parameter für die Wahl des Therapieverfahrens, ein beginnendes Multiorganversagen als Zeichen eines inadäquat drainierten septischen Fokus spricht für ein chirurgisch-resektives Verfahren. Die Gesamtmortalität der Perforation wird in der Literatur mit 12 % angegeben und ist abhängig von der Lokalisation und der Ätiologie. Die höchsten Mortalitätsraten finden sich beim Boerhaave-Syndrom. Der wichtigste prognostische Parameter für das Outcome ist das zeitliche Intervall zwischen Perforation und Therapiebeginn. Die Mortalität steigt auf über 20 % an, wenn das Intervall 24 h überschreitet. Aufgrund der komplexen Therapie und des hohen Risikos mit insgesamt schlechter Prognose sollte die Behandlung der Ösophagusperforation in Zentren erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abbas G, Schuchert MJ, Pettiford BL et al (2009) Contemporaneous management of esophageal perforation. Surgery 146:749–756PubMedCrossRef Abbas G, Schuchert MJ, Pettiford BL et al (2009) Contemporaneous management of esophageal perforation. Surgery 146:749–756PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Biancari F, D’andrea V, Paone R et al (2013) Current treatment and outcome of esophageal perforations in adults: systematic review and meta-analysis of 75 studies. World J Surg 37:1051–1059PubMedCrossRef Biancari F, D’andrea V, Paone R et al (2013) Current treatment and outcome of esophageal perforations in adults: systematic review and meta-analysis of 75 studies. World J Surg 37:1051–1059PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bludau M, Holscher AH, Herbold T et al (2014) Management of upper intestinal leaks using an endoscopic vacuum-assisted closure system (E-VAC). Surg Endosc 28:896–901PubMedCentralPubMedCrossRef Bludau M, Holscher AH, Herbold T et al (2014) Management of upper intestinal leaks using an endoscopic vacuum-assisted closure system (E-VAC). Surg Endosc 28:896–901PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brinster CJ, Singhal S, Lee L et al (2004) Evolving options in the management of esophageal perforation. Ann Thorac Surg 77:1475–1483PubMedCrossRef Brinster CJ, Singhal S, Lee L et al (2004) Evolving options in the management of esophageal perforation. Ann Thorac Surg 77:1475–1483PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dai Y, Chopra SS, Kneif S et al (2011) Management of esophageal anastomotic leaks, perforations, and fistulae with self-expanding plastic stents. J Thorac Cardiovasc Surg 141:1213–1217PubMedCrossRef Dai Y, Chopra SS, Kneif S et al (2011) Management of esophageal anastomotic leaks, perforations, and fistulae with self-expanding plastic stents. J Thorac Cardiovasc Surg 141:1213–1217PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Elsayed H, Shaker H, Whittle I et al (2012) The impact of systemic fungal infection in patients with perforated oesophagus. Ann R Coll Surg Engl 94:579–584PubMedCentralPubMedCrossRef Elsayed H, Shaker H, Whittle I et al (2012) The impact of systemic fungal infection in patients with perforated oesophagus. Ann R Coll Surg Engl 94:579–584PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Freeman RK, Van Woerkom JM, Ascioti AJ (2007) Esophageal stent placement for the treatment of iatrogenic intrathoracic esophageal perforation. Ann thorac Surg 83:2003–2007 (discussion 2007–2008)PubMedCrossRef Freeman RK, Van Woerkom JM, Ascioti AJ (2007) Esophageal stent placement for the treatment of iatrogenic intrathoracic esophageal perforation. Ann thorac Surg 83:2003–2007 (discussion 2007–2008)PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hagel AF, Naegel A, Lindner AS et al (2012) Over-the-scope clip application yields a high rate of closure in gastrointestinal perforations and may reduce emergency surgery. J Gastrointest Surg 16:2132–2138PubMedCrossRef Hagel AF, Naegel A, Lindner AS et al (2012) Over-the-scope clip application yields a high rate of closure in gastrointestinal perforations and may reduce emergency surgery. J Gastrointest Surg 16:2132–2138PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Heits N, Stapel L, Reichert B et al (2014) Endoscopic endoluminal vacuum therapy in esophageal perforation. Ann Thorac Surg 97:1029–1035PubMedCrossRef Heits N, Stapel L, Reichert B et al (2014) Endoscopic endoluminal vacuum therapy in esophageal perforation. Ann Thorac Surg 97:1029–1035PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hogan BA, Winter DC, Broe D et al (2008) Prospective trial comparing contrast swallow, computed tomography and endoscopy to identify anastomotic leak following oesophagogastric surgery. Surg Endosc 22:767–771PubMedCrossRef Hogan BA, Winter DC, Broe D et al (2008) Prospective trial comparing contrast swallow, computed tomography and endoscopy to identify anastomotic leak following oesophagogastric surgery. Surg Endosc 22:767–771PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kirschniak A, Subotova N, Zieker D et al (2011) The Over-The-Scope Clip (OTSC) for the treatment of gastrointestinal bleeding, perforations, and fistulas. Surg Endosc 25:2901–2905PubMedCrossRef Kirschniak A, Subotova N, Zieker D et al (2011) The Over-The-Scope Clip (OTSC) for the treatment of gastrointestinal bleeding, perforations, and fistulas. Surg Endosc 25:2901–2905PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kuppusamy MK, Felisky C, Kozarek RA et al (2011) Impact of endoscopic assessment and treatment on operative and non-operative management of acute oesophageal perforation. Br J Surg 98:818–824PubMedCrossRef Kuppusamy MK, Felisky C, Kozarek RA et al (2011) Impact of endoscopic assessment and treatment on operative and non-operative management of acute oesophageal perforation. Br J Surg 98:818–824PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kurian AA, Bhayani NH, Reavis K et al (2013) Endoscopic suture repair of full-thickness esophagotomy during per-oral esophageal myotomy for achalasia. Surg Endosc 27:3910PubMedCrossRef Kurian AA, Bhayani NH, Reavis K et al (2013) Endoscopic suture repair of full-thickness esophagotomy during per-oral esophageal myotomy for achalasia. Surg Endosc 27:3910PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Leers JM, Vivaldi C, Schafer H et al (2009) Endoscopic therapy for esophageal perforation or anastomotic leak with a self-expandable metallic stent. Surg Endosc 23:2258–2262PubMedCrossRef Leers JM, Vivaldi C, Schafer H et al (2009) Endoscopic therapy for esophageal perforation or anastomotic leak with a self-expandable metallic stent. Surg Endosc 23:2258–2262PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lindenmann J, Matzi V, Neuboeck N et al (2013) Management of esophageal perforation in 120 consecutive patients: clinical impact of a structured treatment algorithm. J Gastrointest Surg 17:1036–1043PubMedCrossRef Lindenmann J, Matzi V, Neuboeck N et al (2013) Management of esophageal perforation in 120 consecutive patients: clinical impact of a structured treatment algorithm. J Gastrointest Surg 17:1036–1043PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rokszin R, Simonka Z, Paszt A et al (2011) Successful endoscopic clipping in the early treatment of spontaneous esophageal perforation. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 21:e311–e312PubMedCrossRef Rokszin R, Simonka Z, Paszt A et al (2011) Successful endoscopic clipping in the early treatment of spontaneous esophageal perforation. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 21:e311–e312PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Strauss C, Mal F, Perniceni T et al (2010) Computed tomography versus water-soluble contrast swallow in the detection of intrathoracic anastomotic leak complicating esophagogastrectomy (Ivor Lewis): a prospective study in 97 patients. Ann Surg 251:647–651PubMedCrossRef Strauss C, Mal F, Perniceni T et al (2010) Computed tomography versus water-soluble contrast swallow in the detection of intrathoracic anastomotic leak complicating esophagogastrectomy (Ivor Lewis): a prospective study in 97 patients. Ann Surg 251:647–651PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Vallbohmer D, Holscher AH, Holscher M et al (2010) Options in the management of esophageal perforation: analysis over a 12-year period. Dis Esophagus 23:185–190PubMedCrossRef Vallbohmer D, Holscher AH, Holscher M et al (2010) Options in the management of esophageal perforation: analysis over a 12-year period. Dis Esophagus 23:185–190PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Vogel SB, Rout WR, Martin TD et al (2005) Esophageal perforation in adults: aggressive, conservative treatment lowers morbidity and mortality. Ann Surg 241:1016–1023PubMedCentralPubMedCrossRef Vogel SB, Rout WR, Martin TD et al (2005) Esophageal perforation in adults: aggressive, conservative treatment lowers morbidity and mortality. Ann Surg 241:1016–1023PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kardianahe Perforation bei gutartigen Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. W. Schröder
J.M. Leers
M. Bludau
T. Herbold
A.H. Hölscher
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2805-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2014

Der Chirurg 12/2014 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.