Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 2/2020

01.08.2019 | Übersichten

Implementierung eines Fast-Track-Programmes

Herausforderungen und Lösungsansätze

verfasst von: C. van Beekum, B. Stoffels, M. von Websky, J.-P. Ritz, B. Stinner, S. Post, W. Schwenk, J. C. Kalff, T. O. Vilz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit über einem Jahrzehnt ist das Fast-Track-Konzept insbesondere in der Kolorektalchirurgie ein etabliertes perioperatives Behandlungskonzept, die Vorteile wie beispielsweise eine verminderte Komplikationsrate, eine höhere Patientenzufriedenheit sowie eine verkürzte Krankenhausverweildauer sind unbestritten. Jedoch zeigt sich in verschiedenen Untersuchungen eine teilweise erschreckend niedrige Umsetzung der einzelnen Maßnahmen, die Rate liegt bei maximal 44 %.

Fragestellung

Die Übersichtsarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Probleme für die mangelhafte Umsetzung verantwortlich sind, und benennt mögliche Lösungsansätze als Hilfestellung für die Implementierung von Fast-Track-Konzepten in den einzelnen Kliniken.

Material und Methoden

Es erfolgte eine Auswertung und kritische Diskussion der internationalen Literatur mit dem Fokus auf prospektiven Studien sowie Expertenempfehlungen.

Ergebnisse

Die Ursachen für die fehlende Compliance bei der Umsetzung des Fast-Track-Konzeptes werden als multifaktoriell angegeben und reichen von einem zu hohen zeitlichen und logistischen Aufwand über fehlende Unterstützung durch Kollegen bis hin zu Limitationen im Gesundheitssystem oder patientenabhängigen Faktoren.

Schlussfolgerungen

Durch Aufbau eines interdisziplinären Teams mit flachen Hierarchien, einer frühzeitigen Einbeziehung und Aufklärung von Mitarbeitern und Patienten sowie ständiges Training und eine positive Feedbackkultur lassen sich Herausforderungen bei der Implementierung und Aufrechterhaltung des Fast-Track-Konzeptes lösen. Dies wiederrum resultiert in einer besseren Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit mit verbesserter Compliance und einer konsekutiv besseren Durchdringung des Fast-Track-Programmes.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basse L, Hjort JD, Billesbolle P et al (2000) A clinical pathway to accelerate recovery after colonic resection. Ann Surg 232:51–57CrossRef Basse L, Hjort JD, Billesbolle P et al (2000) A clinical pathway to accelerate recovery after colonic resection. Ann Surg 232:51–57CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Wilmore DW (2002) Multimodal strategies to improve surgical outcome. Am J Surg 183:630–641CrossRef Kehlet H, Wilmore DW (2002) Multimodal strategies to improve surgical outcome. Am J Surg 183:630–641CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nygren J, Thorell A, Ljungqvist O (2015) Preoperative oral carbohydrate therapy. Curr Opin Anaesthesiol 28:364–369CrossRef Nygren J, Thorell A, Ljungqvist O (2015) Preoperative oral carbohydrate therapy. Curr Opin Anaesthesiol 28:364–369CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zhuang CL, Ye XZ, Zhang CJ et al (2013) Early versus traditional postoperative oral feeding in patients undergoing elective colorectal surgery: a meta-analysis of randomized clinical trials. Dig Surg 30:225–232CrossRef Zhuang CL, Ye XZ, Zhang CJ et al (2013) Early versus traditional postoperative oral feeding in patients undergoing elective colorectal surgery: a meta-analysis of randomized clinical trials. Dig Surg 30:225–232CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kehlet H (2011) Fast-track surgery-an update on physiological care principles to enhance recovery. Langenbecks Arch Surg 396:585–590CrossRef Kehlet H (2011) Fast-track surgery-an update on physiological care principles to enhance recovery. Langenbecks Arch Surg 396:585–590CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schwenk W (2009) Fast track rehabilitation in visceral surgery. Chirurg 80:690–701CrossRef Schwenk W (2009) Fast track rehabilitation in visceral surgery. Chirurg 80:690–701CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Wilmore DW (2008) Evidence-based surgical care and the evolution of fast-track surgery. Ann Surg 248:189–198CrossRef Kehlet H, Wilmore DW (2008) Evidence-based surgical care and the evolution of fast-track surgery. Ann Surg 248:189–198CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gustafsson UO, Oppelstrup H, Thorell A et al (2016) Adherence to the ERAS protocol is associated with 5‑year survival after colorectal cancer surgery: a retrospective cohort study. World J Surg 40:1741–1747CrossRef Gustafsson UO, Oppelstrup H, Thorell A et al (2016) Adherence to the ERAS protocol is associated with 5‑year survival after colorectal cancer surgery: a retrospective cohort study. World J Surg 40:1741–1747CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hubner M, Addor V, Slieker J et al (2015) The impact of an enhanced recovery pathway on nursing workload: a retrospective cohort study. Int J Surg 24:45–50CrossRef Hubner M, Addor V, Slieker J et al (2015) The impact of an enhanced recovery pathway on nursing workload: a retrospective cohort study. Int J Surg 24:45–50CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Aarts MA, Rotstein OD, Pearsall EA et al (2018) Postoperative ERAS interventions have the greatest impact on optimal recovery: experience with implementation of ERAS across multiple hospitals. Ann Surg 267:992–997CrossRef Aarts MA, Rotstein OD, Pearsall EA et al (2018) Postoperative ERAS interventions have the greatest impact on optimal recovery: experience with implementation of ERAS across multiple hospitals. Ann Surg 267:992–997CrossRef
11.
Zurück zum Zitat van Zelm R, Coeckelberghs E, Sermeus W et al (2017) Variation in care for surgical patients with colorectal cancer: protocol adherence in 12 European hospitals. Int J Colorectal Dis 32:1471–1478CrossRef van Zelm R, Coeckelberghs E, Sermeus W et al (2017) Variation in care for surgical patients with colorectal cancer: protocol adherence in 12 European hospitals. Int J Colorectal Dis 32:1471–1478CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lyon A, Solomon MJ, Harrison JD (2014) A qualitative study assessing the barriers to implementation of enhanced recovery after surgery. World J Surg 38:1374–1380CrossRef Lyon A, Solomon MJ, Harrison JD (2014) A qualitative study assessing the barriers to implementation of enhanced recovery after surgery. World J Surg 38:1374–1380CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Slim K, Delaunay L, Joris J et al (2016) How to implement an enhanced recovery program? Proposals from the Francophone Group for enhanced recovery after surgery (GRACE). J Visc Surg 153:S45–S49CrossRef Slim K, Delaunay L, Joris J et al (2016) How to implement an enhanced recovery program? Proposals from the Francophone Group for enhanced recovery after surgery (GRACE). J Visc Surg 153:S45–S49CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Jones D, Musselman R, Pearsall E et al (2017) Ready to go home? Patients’ experiences of the discharge process in an Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) program for colorectal surgery. J Gastrointest Surg 21:1865–1878CrossRef Jones D, Musselman R, Pearsall E et al (2017) Ready to go home? Patients’ experiences of the discharge process in an Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) program for colorectal surgery. J Gastrointest Surg 21:1865–1878CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Francis NK, Walker T, Carter F et al (2018) Consensus on training and implementation of enhanced recovery after surgery: a Delphi study. World J Surg 42:1919–1928CrossRef Francis NK, Walker T, Carter F et al (2018) Consensus on training and implementation of enhanced recovery after surgery: a Delphi study. World J Surg 42:1919–1928CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Eskicioglu C, Pearsall E, Victor JC et al (2015) A multifaceted knowledge translation strategy can increase compliance with guideline recommendations for mechanical bowel preparation. J Gastrointest Surg 19:39–44 (discussion 44–35)CrossRef Eskicioglu C, Pearsall E, Victor JC et al (2015) A multifaceted knowledge translation strategy can increase compliance with guideline recommendations for mechanical bowel preparation. J Gastrointest Surg 19:39–44 (discussion 44–35)CrossRef
18.
Zurück zum Zitat McLeod RS, Aarts MA, Chung F et al (2015) Development of an enhanced recovery after surgery guideline and implementation strategy based on the knowledge-to-action cycle. Ann Surg 262:1016–1025CrossRef McLeod RS, Aarts MA, Chung F et al (2015) Development of an enhanced recovery after surgery guideline and implementation strategy based on the knowledge-to-action cycle. Ann Surg 262:1016–1025CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pearsall EA, Meghji Z, Pitzul KB et al (2015) A qualitative study to understand the barriers and enablers in implementing an enhanced recovery after surgery program. Ann Surg 261:92–96CrossRef Pearsall EA, Meghji Z, Pitzul KB et al (2015) A qualitative study to understand the barriers and enablers in implementing an enhanced recovery after surgery program. Ann Surg 261:92–96CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stone AB, Yuan CT, Rosen MA et al (2018) Barriers to and facilitators of implementing enhanced recovery pathways using an implementation framework: a systematic review. JAMA Surg 153:270–279CrossRef Stone AB, Yuan CT, Rosen MA et al (2018) Barriers to and facilitators of implementing enhanced recovery pathways using an implementation framework: a systematic review. JAMA Surg 153:270–279CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Roulin D, Najjar P, Demartines N (2017) Enhanced recovery after surgery implementation: from planning to success. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 27:876–879CrossRef Roulin D, Najjar P, Demartines N (2017) Enhanced recovery after surgery implementation: from planning to success. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 27:876–879CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Verrier JF, Paget C, Perlier F et al (2016) How to introduce a program of enhanced recovery after surgery? The experience of the CAPIO group. J Visc Surg 153:S33–S39CrossRef Verrier JF, Paget C, Perlier F et al (2016) How to introduce a program of enhanced recovery after surgery? The experience of the CAPIO group. J Visc Surg 153:S33–S39CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ollenschlager G, Kirchner H, Fiene M (2001) Practice guidelines in medicine—validity for clinical application? Internist (Berl) 42:473–474 (477–483)CrossRef Ollenschlager G, Kirchner H, Fiene M (2001) Practice guidelines in medicine—validity for clinical application? Internist (Berl) 42:473–474 (477–483)CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kopp IB, Rahn KH (2015) Leitlinien in der klinischen Praxis – Erkennen, worauf es ankommt. Bayrisches Ärzteblatt 1:S8–12 Kopp IB, Rahn KH (2015) Leitlinien in der klinischen Praxis – Erkennen, worauf es ankommt. Bayrisches Ärzteblatt 1:S8–12
Metadaten
Titel
Implementierung eines Fast-Track-Programmes
Herausforderungen und Lösungsansätze
verfasst von
C. van Beekum
B. Stoffels
M. von Websky
J.-P. Ritz
B. Stinner
S. Post
W. Schwenk
J. C. Kalff
T. O. Vilz
Publikationsdatum
01.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-1009-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Die Chirurgie 2/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Perioperative Medizin

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.