Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 11/2015

01.11.2015 | Pilzinfektionen mit Hautbeteiligung | Originalien

Microsporum canis

Aktuelle Daten zur Prävalenz des zoophilen Dermatophyten im mitteldeutschen Raum

verfasst von: S. Uhrlaß, C. Krüger, Prof. Dr. P. Nenoff

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Microsporum (M.) canis, dessen Infektionsquelle meist Katzen sind, wird nach wie vor als der häufigste zoophile Dermatophyt in Deutschland und Europa angesehen. Der ebenfalls zoophile Dermatophyt Trichophyton (T.) Spezies von Arthroderma (A.) benhamiae ist in bestimmten Regionen von Deutschland ebenfalls ein sehr häufiger und neuer Erreger von Dermatophytosen.

Material und Methoden

Über 3 Jahre, 3/2010 bis 3/2013, wurden Hautproben von Kopf, Gesicht, Oberkörper und Extremitäten kulturell und mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) auf Dermatophyten untersucht. Die Materialien stammten aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, teilweise auch aus deutschlandweiten Einsendungen. Der kulturelle Erregernachweis erfolgte auf Sabouraud 4 %-Glukose-Agar mit und ohne Cycloheximid. Zum Dermatophyten-DNA-Nachweis kam ein Uniplex-PCR-ELISA zum Einsatz.

Ergebnisse

Es wurden 8464 Proben von 7680 Patienten untersucht. Bei 114 (1,5 %) von 7680 Patienten ließ sich M. canis mittels Kultur und/oder PCR nachweisen. Mcanis war in 100 Proben kulturell nachweisbar, in 107 Proben mit PCR, in 91 Proben kulturell und mit PCR. Bei 12 Patienten wurde nur der kulturelle Nachweis (ohne PCR) durchgeführt. Eine Tinea corporis durch Mcanis hatten 59 Patienten, eine Tinea capitis 8, Tinea faciei 5, Tinea manus 2 Patienten. Von den Patienten waren 45 % jünger als 20 Jahre, 42 % 20 bis 49 Jahre alt, und 13 % 50 Jahre und älter. Demgegenüber war T. Spezies von Abenhamiae mittels Kultur und/oder PCR bei 231 von 7680 Patienten (2,9 %) nachweisbar. M. canis folgte demnach als zweithäufigster zoophiler Dermatophyt.

Schlussfolgerung

M. canis ist nach wie vor ein häufiger zoophiler Dermatophyt in Deutschland. Seit mehreren Jahren kam es jedoch hierzulande und in einigen europäischen Ländern zu einer Zunahme von Infektionen durch den ebenfalls zoophilen Dermatophyten T. Spezies von Abenhamiae. Dieser zoophile Dermatophyt, der von Meerschweinchen auf den Menschen übertragen wird, scheint im Moment zumindest in einigen Regionen Deutschlands häufiger als M. canis zu sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bendjaballah-Laliam A, Djazer H (2014) [Epidemiology of Tinea capitis in the suburbs of Tipasa, Algeria]. J Mycol Med 24:141–143CrossRefPubMed Bendjaballah-Laliam A, Djazer H (2014) [Epidemiology of Tinea capitis in the suburbs of Tipasa, Algeria]. J Mycol Med 24:141–143CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Böhm KH, Scheele M, Siesenop U (1998) Vorläufige Ergebnisse von aktuellen Studien zur Verbreitung der Mikrosporie in Katzenpopulationen. Tierärztl Prax 26:73 Böhm KH, Scheele M, Siesenop U (1998) Vorläufige Ergebnisse von aktuellen Studien zur Verbreitung der Mikrosporie in Katzenpopulationen. Tierärztl Prax 26:73
3.
Zurück zum Zitat Brasch J, Wodarg S (2015) Morphological and physiological features of Arthroderma benhamiae anamorphs isolated in northern Germany. Mycoses 58:93–98CrossRefPubMed Brasch J, Wodarg S (2015) Morphological and physiological features of Arthroderma benhamiae anamorphs isolated in northern Germany. Mycoses 58:93–98CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat De Hoog GS, Guarro J, Gené J, Figueras MJ (2014) Atlas of clinical fungi. 4rd Edition, USB Version, 2014. Centraalbureau voor Schimmelcultures, Utrecht; The Netherlands & Universitat Rovira i Virgili, Reus De Hoog GS, Guarro J, Gené J, Figueras MJ (2014) Atlas of clinical fungi. 4rd Edition, USB Version, 2014. Centraalbureau voor Schimmelcultures, Utrecht; The Netherlands & Universitat Rovira i Virgili, Reus
6.
Zurück zum Zitat Fumeaux J, Mock M, Ninet B, Jan I, Bontems O, Léchenne B, Lew D, Panizzon RG, Jousson O, Monod M (2004) First report of Arthroderma benhamiae in Switzerland. Dermatology 208:244–250CrossRefPubMed Fumeaux J, Mock M, Ninet B, Jan I, Bontems O, Léchenne B, Lew D, Panizzon RG, Jousson O, Monod M (2004) First report of Arthroderma benhamiae in Switzerland. Dermatology 208:244–250CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hubka V, Větrovský T, Dobiášová S, Skořepová M, Lysková P, Mencl K, Mallátová N, Janouškovcová H, Hanzlíčková J, Dobiáš R, Čmoková A, Stará J, Hamal P, Svobodová L, Kolařík M (2014) [Molecular epidemiology of dermatophytoses in the Czech Republic – two-year-study results]. Čes-slov Derm 89:167–174 Hubka V, Větrovský T, Dobiášová S, Skořepová M, Lysková P, Mencl K, Mallátová N, Janouškovcová H, Hanzlíčková J, Dobiáš R, Čmoková A, Stará J, Hamal P, Svobodová L, Kolařík M (2014) [Molecular epidemiology of dermatophytoses in the Czech Republic – two-year-study results]. Čes-slov Derm 89:167–174
11.
Zurück zum Zitat Iorio R, Cafarchia C, Capelli G et al (2007) Dermatophytoses in cats and humans in central Italy: epidemiological aspects. Mycoses 50:491–495CrossRefPubMed Iorio R, Cafarchia C, Capelli G et al (2007) Dermatophytoses in cats and humans in central Italy: epidemiological aspects. Mycoses 50:491–495CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kanbe T, Suzuki Y, Kamiya A, Mochizuki T, Kawasaki M, Fujihiro M, Kikuchi A (2003) Species-identification of dermatophytes Trichophyton, Microsporum and Epidermophyton by PCR and PCR-RFLP targeting of the DNA topoisomerase II genes. J Dermatol Sci 33:41–54CrossRefPubMed Kanbe T, Suzuki Y, Kamiya A, Mochizuki T, Kawasaki M, Fujihiro M, Kikuchi A (2003) Species-identification of dermatophytes Trichophyton, Microsporum and Epidermophyton by PCR and PCR-RFLP targeting of the DNA topoisomerase II genes. J Dermatol Sci 33:41–54CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kano R, Nakamura Y, Yasuda K, Watari T, Watanabe S, Takahashi H, Tsujimoto H, Hasegawa A (1998) The first isolation of Arthroderma benhamiae in Japan. Microbiol Immunol 42:575–578CrossRefPubMed Kano R, Nakamura Y, Yasuda K, Watari T, Watanabe S, Takahashi H, Tsujimoto H, Hasegawa A (1998) The first isolation of Arthroderma benhamiae in Japan. Microbiol Immunol 42:575–578CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kaštelan M, Utješinović-Gudelj V, Prpić-Massari L, Brajac I (2014) Dermatophyte Infections in Primorsko-Goranska County, Croatia: a 21-year Survey. Acta Dermatovenerol Croat 22:175–179PubMed Kaštelan M, Utješinović-Gudelj V, Prpić-Massari L, Brajac I (2014) Dermatophyte Infections in Primorsko-Goranska County, Croatia: a 21-year Survey. Acta Dermatovenerol Croat 22:175–179PubMed
15.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Handrick W, Krüger C, Vissiennon T, Wichmann K, Gräser Y, Tchernev G (2012) Dermatomykosen durch Haus- und Nutztiere – vernachlässigte Infektionen? Hautarzt 63:848–858CrossRefPubMed Nenoff P, Handrick W, Krüger C, Vissiennon T, Wichmann K, Gräser Y, Tchernev G (2012) Dermatomykosen durch Haus- und Nutztiere – vernachlässigte Infektionen? Hautarzt 63:848–858CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Herrmann J, Gräser Y (2007) Trichophyton mentagrophytes sive interdigitale? Ein Dermatophyt im Wandel der Zeit. J Dtsch Dermatol Ges 5:198–203CrossRefPubMed Nenoff P, Herrmann J, Gräser Y (2007) Trichophyton mentagrophytes sive interdigitale? Ein Dermatophyt im Wandel der Zeit. J Dtsch Dermatol Ges 5:198–203CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2014) Mykologie – ein Update. Teil 1: Dermatomykosen: Erreger, Epidemiologie und Pathogenese. J Dtsch Dermatol Ges 12:188–211PubMed Nenoff P, Krüger C, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2014) Mykologie – ein Update. Teil 1: Dermatomykosen: Erreger, Epidemiologie und Pathogenese. J Dtsch Dermatol Ges 12:188–211PubMed
18.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C, Paasch U, Ginter-Hanselmayer G (2015) Mykologie – ein Update. Teil 3: Dermatomykosen: topische und systemische Behandlung. CME-Artikel. J Dtsch Dermatol Ges 13:387–413PubMed Nenoff P, Krüger C, Paasch U, Ginter-Hanselmayer G (2015) Mykologie – ein Update. Teil 3: Dermatomykosen: topische und systemische Behandlung. CME-Artikel. J Dtsch Dermatol Ges 13:387–413PubMed
19.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C, Schaller J, Ginter-Hanselmayer G, Schulte-Beerbühl R, Tietz HJ (2014) Mykologie – ein Update. Teil 2: Dermatomykosen: Klinisches Bild und Diagnostik. J Dtsch Dermatol Ges 12:749–779PubMed Nenoff P, Krüger C, Schaller J, Ginter-Hanselmayer G, Schulte-Beerbühl R, Tietz HJ (2014) Mykologie – ein Update. Teil 2: Dermatomykosen: Klinisches Bild und Diagnostik. J Dtsch Dermatol Ges 12:749–779PubMed
20.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Schulze I, Uhrlaß S, Krüger C (2013) Kerion Celsi durch den zoophilen Dermatophyten Trichophyton Spezies von Arthroderma benhamiae bei einem Kind – ein neuer Erreger von Dermatomykosen in Deutschland. Hautarzt 64:846–849CrossRefPubMed Nenoff P, Schulze I, Uhrlaß S, Krüger C (2013) Kerion Celsi durch den zoophilen Dermatophyten Trichophyton Spezies von Arthroderma benhamiae bei einem Kind – ein neuer Erreger von Dermatomykosen in Deutschland. Hautarzt 64:846–849CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Uhrlaß S, Krüger C, Erhard M, Hipler UC, Seyfarth F, Herrmann J, Wetzig T, Schroedl W, Gräser Y (2014) Trichophyton Spezies von Arthroderma benhamiae – ein neuer Infektionserreger in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 12:571–582PubMed Nenoff P, Uhrlaß S, Krüger C, Erhard M, Hipler UC, Seyfarth F, Herrmann J, Wetzig T, Schroedl W, Gräser Y (2014) Trichophyton Spezies von Arthroderma benhamiae – ein neuer Infektionserreger in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 12:571–582PubMed
22.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Walther T, Uhrlaß S, Krüger C (2014) Tinea manus und Tinea faciei durch den zoophilen Dermatophyten Trichophyton Spezies von Arthroderma benhamiae – ein neuer Erreger von Dermatophytosen in Deutschland. Derm Prakt Dermatol 20:450–458 Nenoff P, Walther T, Uhrlaß S, Krüger C (2014) Tinea manus und Tinea faciei durch den zoophilen Dermatophyten Trichophyton Spezies von Arthroderma benhamiae – ein neuer Erreger von Dermatophytosen in Deutschland. Derm Prakt Dermatol 20:450–458
23.
Zurück zum Zitat Schliemann S (2015) Kerion Celsi – schwerer Verlauf trotz frühzeitiger Erregerdiagnose. Vortrag, Sitzung „Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft (DMykG e. V.)“: Mykologie Update, 48. DDG (Deutsche Dermatologische Gesellschaft)-Tagung, 29.4.–2.5.2015, Berlin Schliemann S (2015) Kerion Celsi – schwerer Verlauf trotz frühzeitiger Erregerdiagnose. Vortrag, Sitzung „Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft (DMykG e. V.)“: Mykologie Update, 48. DDG (Deutsche Dermatologische Gesellschaft)-Tagung, 29.4.–2.5.2015, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Seebacher C, Bouchara JP, Mignon B (2008) Updates on the epidemiology of dermatophyte infections. Mycopathologia 166:335–352CrossRefPubMed Seebacher C, Bouchara JP, Mignon B (2008) Updates on the epidemiology of dermatophyte infections. Mycopathologia 166:335–352CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Tietz HJ, Czaika V, Ulbricht HM, Sterry W (1999) Tinea capitis in Germany. A survey in 1998. Mycoses 42(Suppl 2):73–76PubMed Tietz HJ, Czaika V, Ulbricht HM, Sterry W (1999) Tinea capitis in Germany. A survey in 1998. Mycoses 42(Suppl 2):73–76PubMed
26.
Zurück zum Zitat Uhrlaß S, Ebert A, Krüger C, Nenoff P (2013) Trichophyton species von Arthroderma benhamiae – ein neuer häufiger zoophiler Dermatophyt in Deutschland – Daten zur Prävalenz im mitteldeutschen Raum. Derm Prakt Dermatol 19:370–372 Uhrlaß S, Ebert A, Krüger C, Nenoff P (2013) Trichophyton species von Arthroderma benhamiae – ein neuer häufiger zoophiler Dermatophyt in Deutschland – Daten zur Prävalenz im mitteldeutschen Raum. Derm Prakt Dermatol 19:370–372
27.
Zurück zum Zitat Uhrlaß S, Mehlhorn C, Hubka V, Maier T, Krüger C, Nenoff P Trichophyton mentagrophytes – morphological and molecular biological characterization of four wild strains of this rare zoophilic dermatophyte isolated in Germany. Mycoses 2015; 58 (Suppl 3), 64-65 (Abstract) Uhrlaß S, Mehlhorn C, Hubka V, Maier T, Krüger C, Nenoff P Trichophyton mentagrophytes – morphological and molecular biological characterization of four wild strains of this rare zoophilic dermatophyte isolated in Germany. Mycoses 2015; 58 (Suppl 3), 64-65 (Abstract)
28.
Zurück zum Zitat Winter I, Uhrlaß S, Krüger C, Herrmann J, Bezold G, Winter A, Barth S, Simon JC, Gräser Y, Nenoff P (2013) Molekularbiologischer Direktnachweis von Dermatophyten im klinischen Material bei Verdacht auf Onychomykose und Tinea pedis – eine prospektive Studie zum Vergleich konventioneller dermatomykologischer Diagnostik und der Polymerasekettenreaktion. Hautarzt 64:283–289CrossRefPubMed Winter I, Uhrlaß S, Krüger C, Herrmann J, Bezold G, Winter A, Barth S, Simon JC, Gräser Y, Nenoff P (2013) Molekularbiologischer Direktnachweis von Dermatophyten im klinischen Material bei Verdacht auf Onychomykose und Tinea pedis – eine prospektive Studie zum Vergleich konventioneller dermatomykologischer Diagnostik und der Polymerasekettenreaktion. Hautarzt 64:283–289CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Microsporum canis
Aktuelle Daten zur Prävalenz des zoophilen Dermatophyten im mitteldeutschen Raum
verfasst von
S. Uhrlaß
C. Krüger
Prof. Dr. P. Nenoff
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2015
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-015-3697-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2015

Der Hautarzt 11/2015 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema

Ketozolin®: First-Line Therapie mit Ketoconazol bei seborrhoischer Dermatitis & Kleienpilzflechte

Seborrhoische Dermatitis und Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) stehen in Zusammenhang mit dem Hefepilz Malassezia furfur. Mit Ketozolin® 2% Shampoo mit dem Wirkstoff Ketoconazol lassen sich die Hauterkrankungen wirksam behandeln und Rezidive vorbeugen.