Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 9/2016

29.07.2016 | Antidepressiva | Leitthema

Terbinafin

Relevante Arzneimittelinteraktionen und deren Management

verfasst von: A. Dürrbeck, P. Nenoff

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Allylamin Terbinafin ist das in Deutschland wohl am häufigsten verordnete systemische Antimykotikum zur Behandlung von Dermato- und Onychomykosen. Zugelassen für Patienten ab 18 Jahren, wird Terbinafin jedoch entsprechend Arzneimittelgesetz als individueller Heilversuch immer mehr auch als Off-Label-Medikament bei Kindern zur Behandlung von Onychomykosen sowie Tinea capitis eingesetzt. Terbinafin weist wenige Arzneimittelinteraktionen auf, weshalb es bei älteren und multimorbiden Patienten meist problemlos eingesetzt werden kann. Dennoch sollte man einige potenzielle Interaktionen von Terbinafin mit bestimmten Arzneistoffen kennen. Das betrifft z. B. Wirkstoffe aus der Gruppe der Antidepressiva/Antipsychotika sowie einige kardiovaskulär wirksame Substanzen. Ausschlaggebend für die Relevanz der Interaktionen ist neben der therapeutischen Breite des Substrates und möglichen alternativen Abbauwegen auch der genetisch determinierte Metabolisierungstyp. Bei Kombination von Terbinafin mit trizyklischen Antidepressiva oder selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern und Serotonin/Noradrenalinwiederaufnahmehemmern ist das klinische Ansprechen bzw. das verstärkte Auftreten von Nebenwirkungen zu monitoren. Problematisch ist die Anwendung von Terbinafin bei gleichzeitiger Behandlung mit Tamoxifen. Die Gabe von starken CYP2D6-Hemmern führt zu einer verminderten Wirksamkeit von Tamoxifen, da einer der wichtigsten aktiven Metaboliten, Endoxifen, nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung steht. Deshalb sollte diese Kombination mit Terbinafin vermieden werden. Insgesamt ist die Anzahl der Substanzen, die bei gleichzeitiger Therapie mit Terbinafin klinisch relevante Interaktionen verursachen können, übersichtlich und in der Hautarztpraxis bei entsprechendem Monitoring gut zu handhaben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdel-Rahman SM, Gotschall R, Kauffman RE et al (1999) Investigation of terbinafine as a CYP2D6 inhibitor in vivo. Clin Pharmacol Ther 65:465–472CrossRefPubMed Abdel-Rahman SM, Gotschall R, Kauffman RE et al (1999) Investigation of terbinafine as a CYP2D6 inhibitor in vivo. Clin Pharmacol Ther 65:465–472CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hynninen VV, Olkkola KT, Bertilson L et al (2008) Effect of terbinafine and voriconazole on the pharmacokinetics of the antidepressant venlafaxine. Clin Pharmacol Ther 83:342–348CrossRefPubMed Hynninen VV, Olkkola KT, Bertilson L et al (2008) Effect of terbinafine and voriconazole on the pharmacokinetics of the antidepressant venlafaxine. Clin Pharmacol Ther 83:342–348CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Madani S, Barilla D, Cramer J et al (2002) Effect of terbinafine on the pharmacokinetics and pharmacodynamics of desipramine in healthy volunteers identified as cytochrome P450 2D6 (CYP2D6) extensive metabolizers. J Clin Pharmacol 42:1211–1218CrossRefPubMed Madani S, Barilla D, Cramer J et al (2002) Effect of terbinafine on the pharmacokinetics and pharmacodynamics of desipramine in healthy volunteers identified as cytochrome P450 2D6 (CYP2D6) extensive metabolizers. J Clin Pharmacol 42:1211–1218CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C, Schulze I, Lietzberg B, Friedlein H, Ginter-Hanselmayer G (2013) Dermatophyten-Infektionen der Haut, Haare und Nägel bei Kindern – ein Update. Teil 2. Diagnostik Ther Kinder- Jugendmed 13:438–444 Nenoff P, Krüger C, Schulze I, Lietzberg B, Friedlein H, Ginter-Hanselmayer G (2013) Dermatophyten-Infektionen der Haut, Haare und Nägel bei Kindern – ein Update. Teil 2. Diagnostik Ther Kinder- Jugendmed 13:438–444
7.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C, Paasch U, Ginter-Hanselmayer G (2015) Mykologie – ein Update. Teil 3: Dermatomykosen: topische und systemische Behandlung. J Dtsch Dermatol Ges 13:387–413PubMed Nenoff P, Krüger C, Paasch U, Ginter-Hanselmayer G (2015) Mykologie – ein Update. Teil 3: Dermatomykosen: topische und systemische Behandlung. J Dtsch Dermatol Ges 13:387–413PubMed
9.
Zurück zum Zitat Shear N, Drake L, Gupta AK et al (2000) The implications and management of drug interactions with itraconazole, fluconazole and terbinafine. Dermatology 201:196–203CrossRefPubMed Shear N, Drake L, Gupta AK et al (2000) The implications and management of drug interactions with itraconazole, fluconazole and terbinafine. Dermatology 201:196–203CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tietz HJ, Nenoff P (2012) Die Onychomykose – ein Kronjuwel der Dermatologie. Hautarzt 63:842–847CrossRefPubMed Tietz HJ, Nenoff P (2012) Die Onychomykose – ein Kronjuwel der Dermatologie. Hautarzt 63:842–847CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Van Der Kuy PH, Van Den Heuvel HA, Kempen RW et al (2002) Pharmacokinetic interaction between nortriptyline and terbinafine. Ann Pharmacother 36:1712–1714CrossRef Van Der Kuy PH, Van Den Heuvel HA, Kempen RW et al (2002) Pharmacokinetic interaction between nortriptyline and terbinafine. Ann Pharmacother 36:1712–1714CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Venkatakrishnan K, von Moltke LL, Greenblatt DJ (2000) Effects of the antifungal agents on oxidative drug metabolism: Clinical relevance. Clin Pharmacokinet 38:111–180CrossRefPubMed Venkatakrishnan K, von Moltke LL, Greenblatt DJ (2000) Effects of the antifungal agents on oxidative drug metabolism: Clinical relevance. Clin Pharmacokinet 38:111–180CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Vickers AE, Sinclair JR, Zollinger M et al (1999) Multiple cytochrome P‑450 s involved in the metabolism of terbinafine suggest a limited potential for drug-drug interactions. Drug Metab Dispos 27:1029–1038PubMed Vickers AE, Sinclair JR, Zollinger M et al (1999) Multiple cytochrome P‑450 s involved in the metabolism of terbinafine suggest a limited potential for drug-drug interactions. Drug Metab Dispos 27:1029–1038PubMed
14.
Zurück zum Zitat Yasui-Furukori N, Saito M, Inoue Y et al (2007) Terbinafine increases the plasma concentration of paroxetine after a single oral administration of paroxetine in healthy subjects. Eur J Clin Pharmacol 63:51–56CrossRefPubMed Yasui-Furukori N, Saito M, Inoue Y et al (2007) Terbinafine increases the plasma concentration of paroxetine after a single oral administration of paroxetine in healthy subjects. Eur J Clin Pharmacol 63:51–56CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Terbinafin
Relevante Arzneimittelinteraktionen und deren Management
verfasst von
A. Dürrbeck
P. Nenoff
Publikationsdatum
29.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-016-3853-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Der Hautarzt 9/2016 Zur Ausgabe

Leitthema

Terbinafin

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH