Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 1/2019

06.06.2018 | Atopische Dermatitis | Originalien

Pruritus in Deutschland – eine Google-Suchmaschinenanalyse

verfasst von: Dr. A. Zink, MPH, M. Rüth, B. Schuster, U. Darsow, T. Biedermann, S. Ständer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Prävalenz von chronischem und akutem Pruritus in der Allgemeinbevölkerung ist schwer zu ermitteln, da Betroffene häufig nicht zum Arzt gehen.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Studie ist es, mithilfe von Analysen des Google-Suchvolumens Rückschlüsse auf die Häufigkeit sowie die häufigsten Lokalisationen von Pruritus in der internetnutzenden Bevölkerung in Deutschland zu ziehen, die mit 62,4 Mio. Personen einen Großteil der deutschen Allgemeinbevölkerung umfasst.

Material und Methoden

Mithilfe des Google-AdWords-Keyword-Planner wurden relevante Keywords zum Thema „Juckreiz“ im Zeitraum von Januar 2015 bis Dezember 2016 identifiziert und hinsichtlich des Suchvolumens analysiert.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 701 Keywords zum Thema „Juckreiz“ vom Google-AdWords-Keyword-Planner identifiziert, die im Analysezeitraum 7.531.890 Suchanfragen bei Google erzielten. Die häufigsten Suchbegriffe waren dabei „Neurodermitis“ (23,7 %), „Schuppenflechte“ (17,8 %) und „Psoriasis“ (13 %), erst auf Platz 6 folgte der Begriff „Juckreiz“ (3 %). Die meisten Suchanfragen (72 %) thematisierten Einflussfaktoren und dabei v. a. Hauterkrankungen und Hautveränderungen. Die häufigste Lokalisation war Pruritus am ganzen Körper, gefolgt von Juckreiz im Analbereich. Im jahreszeitlichen Verlauf zeigte sich ein höheres monatliches Suchvolumen zum Thema Pruritus im Winterhalbjahr.

Diskussion

Die vorliegende Studie erlaubt mit ihrer unkonventionellen Methodik von Google-Suchmaschinenanalysen erstmalig eine grobe Schätzung des „medical needs“ von Pruritus in Deutschland auf Bevölkerungsebene, der höher als bisher angenommen erscheint. Dabei wurde v. a. auch Pruritus im Analbereich als „unmet need“ identifiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beigi M, Weisshaar E (2017) Pruritus der Kophaut: Einfach zum Haare raufen? Hautarzt 68:449–456CrossRef Beigi M, Weisshaar E (2017) Pruritus der Kophaut: Einfach zum Haare raufen? Hautarzt 68:449–456CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Darsow U, Mautner VF, Bromm B et al (1997) Der Eppendorfer Juckreizfragebogen. Hautarzt 48:730–733CrossRef Darsow U, Mautner VF, Bromm B et al (1997) Der Eppendorfer Juckreizfragebogen. Hautarzt 48:730–733CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Koch W, Frees B (2016) Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016: Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspektiven, S 418–437 Koch W, Frees B (2016) Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016: Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspektiven, S 418–437
5.
Zurück zum Zitat Koch W, Frees B (2017) ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. Media Perspektiven 9, S 434–446 Koch W, Frees B (2017) ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. Media Perspektiven 9, S 434–446
6.
Zurück zum Zitat Kopyciok ME, Stander HF, Osada N et al (2016) Prevalence and characteristics of pruritus: a one-week cross-sectional study in a German dermatology practice. Acta Derm Venereol 96:50–55CrossRef Kopyciok ME, Stander HF, Osada N et al (2016) Prevalence and characteristics of pruritus: a one-week cross-sectional study in a German dermatology practice. Acta Derm Venereol 96:50–55CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Langner MD, Maibach HI (2009) Pruritus measurement and treatment. Clin Exp Dermatol 34:285–288CrossRef Langner MD, Maibach HI (2009) Pruritus measurement and treatment. Clin Exp Dermatol 34:285–288CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Marron S, Tomas-Aragones L, Boira S et al (2016) Quality of life, emotional wellbeing and family repercussions in dermatological patients experiencing chronic itching: a pilot study. Acta Derm Venereol 96:331–335CrossRef Marron S, Tomas-Aragones L, Boira S et al (2016) Quality of life, emotional wellbeing and family repercussions in dermatological patients experiencing chronic itching: a pilot study. Acta Derm Venereol 96:331–335CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Matterne U, Apfelbacher CJ, Loerbroks A et al (2011) Prevalence, correlates and characteristics of chronic pruritus: a population-based cross-sectional study. Acta Derm Venereol 91:674–679CrossRef Matterne U, Apfelbacher CJ, Loerbroks A et al (2011) Prevalence, correlates and characteristics of chronic pruritus: a population-based cross-sectional study. Acta Derm Venereol 91:674–679CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Matterne U, Apfelbacher CJ, Vogelgsang L et al (2013) Incidence and determinants of chronic pruritus: a population-based cohort study. Acta Derm Venereol 93:532–537CrossRef Matterne U, Apfelbacher CJ, Vogelgsang L et al (2013) Incidence and determinants of chronic pruritus: a population-based cohort study. Acta Derm Venereol 93:532–537CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mohrenschlager M, Ring J (2013) Itching skin—differential diagnoses and therapy. Praxis 102:535–539CrossRef Mohrenschlager M, Ring J (2013) Itching skin—differential diagnoses and therapy. Praxis 102:535–539CrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Stamm LV, Strowd LC (2017) Ignoring the “itch”: the global health problem of scabies. Am J Trop Med Hyg 97(6):1647–1649CrossRef Stamm LV, Strowd LC (2017) Ignoring the “itch”: the global health problem of scabies. Am J Trop Med Hyg 97(6):1647–1649CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ständer S, Schäfer I, Phan NQ et al (2010) Prevalence of chronic pruritus in Germany: results of a cross-sectional study in a sample working population of 11,730. Dermatology (Basel) 221:229–235CrossRef Ständer S, Schäfer I, Phan NQ et al (2010) Prevalence of chronic pruritus in Germany: results of a cross-sectional study in a sample working population of 11,730. Dermatology (Basel) 221:229–235CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ständer S, Raap U, Weisshaar E et al (2011) Pathogenesis of pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 9:456–463PubMed Ständer S, Raap U, Weisshaar E et al (2011) Pathogenesis of pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 9:456–463PubMed
18.
Zurück zum Zitat Valdes-Rodriguez R, Mollanazar NK, Gonzalez-Muro J et al (2015) Itch prevalence and characteristics in a Hispanic geriatric population: a comprehensive study using a standardized itch questionnaire. Acta Derm Venereol 95:417–421CrossRef Valdes-Rodriguez R, Mollanazar NK, Gonzalez-Muro J et al (2015) Itch prevalence and characteristics in a Hispanic geriatric population: a comprehensive study using a standardized itch questionnaire. Acta Derm Venereol 95:417–421CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wassilew SW (2002) Juckreiz: Eine diagnostische und therapeutische Crux. Dtsch Arztebl 99:A1096–A1102 Wassilew SW (2002) Juckreiz: Eine diagnostische und therapeutische Crux. Dtsch Arztebl 99:A1096–A1102
20.
Zurück zum Zitat Wehner M, Nead K, Linos E (2017) Correlation among cancer incidence and mortality rates and Internet searches in the United States. JAMA Dermatol 153:911–914CrossRef Wehner M, Nead K, Linos E (2017) Correlation among cancer incidence and mortality rates and Internet searches in the United States. JAMA Dermatol 153:911–914CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Dalgard F (2009) Epidemiology of itch: adding to the burden of skin morbidity. Acta Derm Venereol 89:339–350CrossRef Weisshaar E, Dalgard F (2009) Epidemiology of itch: adding to the burden of skin morbidity. Acta Derm Venereol 89:339–350CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Szepietowski JC, Darsow U et al (2012) European guideline on chronic pruritus. Acta Derm Venereol 92:563–581CrossRef Weisshaar E, Szepietowski JC, Darsow U et al (2012) European guideline on chronic pruritus. Acta Derm Venereol 92:563–581CrossRef
Metadaten
Titel
Pruritus in Deutschland – eine Google-Suchmaschinenanalyse
verfasst von
Dr. A. Zink, MPH
M. Rüth
B. Schuster
U. Darsow
T. Biedermann
S. Ständer
Publikationsdatum
06.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4215-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Die Dermatologie 1/2019 Zur Ausgabe

Rezepturtipp für die Praxis aus der Praxis

Die Konzentration überschreitend

Einführung zum Thema

Personalisierte Medizin

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay