Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2010

01.07.2010 | HNO-Praxis

Tinnitus und psychische Komorbiditäten

verfasst von: N. Zirke, Prof. Dr. Dr. G. Goebel, PD Dr. B. Mazurek

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Komorbidität bezeichnet die Anwesenheit eines oder mehrerer diagnostisch abgrenzbarer Krankheits- oder Störungsbilder, die zusätzlich zu einer Grunderkrankung vorliegen, oder die Auswirkungen zusätzlicher Krankheits- und Störungsbilder. Da Komorbiditäten einen negativen Einfluss auf Krankheitsverläufe ausüben können, ist dies auch bei Patienten mit Tinnitus eine zusätzliche Komponente, die die Habituation an Ohrgeräusche erschweren kann. Häufig auftretende psychische Störungen bei Patienten mit dekompensiertem Tinnitus sind affektive, somatoforme und Angststörungen. Bei der HNO-ärztlichen Anamnese sollten besonders bei Patienten mit den Schweregraden III und IV (dekompensierter Tinnitus) mögliche komorbide psychische Erkrankungen Beachtung finden. Aus otologischer Sicht sind die psychischen Leiden der Patienten ernst zu nehmen und sollten durch gezielte Diagnostik erkannt werden können. Eine effektive Behandlung dieser psychischen Begleiterkrankungen mithilfe psychologischer Techniken wie der kognitiven Verhaltenstherapie (VT) in Verbindung mit Medikamenten reduziert häufig die Tinnitusbelastung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) (2000) Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT/ADANO). ADANO-Sitzung, Hannover Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) (2000) Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT/ADANO). ADANO-Sitzung, Hannover
2.
Zurück zum Zitat Andersson G, Vretblad P (2000) Anxiety sensitivity in patients with chronic tinnitus. Scand J Behav Ther 29:57–64CrossRef Andersson G, Vretblad P (2000) Anxiety sensitivity in patients with chronic tinnitus. Scand J Behav Ther 29:57–64CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baldo P, Doree C, Lazzarini R et al (2006) Antidepressants for patients with tinnitus. Cochrane Database Syst Rev CD003853 Baldo P, Doree C, Lazzarini R et al (2006) Antidepressants for patients with tinnitus. Cochrane Database Syst Rev CD003853
4.
Zurück zum Zitat Baumeister H, Höfler M, Jacobi F et al (2004) Psychische Störungen bei Patienten mit muskuloskeletalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Z Klin Psychol Psychother 33:33–41CrossRef Baumeister H, Höfler M, Jacobi F et al (2004) Psychische Störungen bei Patienten mit muskuloskeletalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Z Klin Psychol Psychother 33:33–41CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Belli S, Belli H, Bahcebasi T et al (2008) Assessment of psychopathological aspects and psychiatric comorbidities in patients affected by tinnitus. Eur Arch Otorhinolaryngol 265:279–285CrossRefPubMed Belli S, Belli H, Bahcebasi T et al (2008) Assessment of psychopathological aspects and psychiatric comorbidities in patients affected by tinnitus. Eur Arch Otorhinolaryngol 265:279–285CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Biesinger E, Heiden C, Greimel V et al (1998) Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus. HNO 46:157–169CrossRefPubMed Biesinger E, Heiden C, Greimel V et al (1998) Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus. HNO 46:157–169CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat D’Amelio R, Archonti C, Scholz S et al (2004) Akuter Tinnitus. Psychische Korrelate und Ausmaß der Belastung bei Patienten. HNO 52:599–603CrossRef D’Amelio R, Archonti C, Scholz S et al (2004) Akuter Tinnitus. Psychische Korrelate und Ausmaß der Belastung bei Patienten. HNO 52:599–603CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Erlandsson S, Persson M-L (1996) Clinical implications of tinnitus and affective disorders. In: Reich G, Vernon JA (eds) Proceedings of the Fifth International Tinnitus Seminar 1995. American Tinnitus Association, Portland, Oregon, pp 557–562 Erlandsson S, Persson M-L (1996) Clinical implications of tinnitus and affective disorders. In: Reich G, Vernon JA (eds) Proceedings of the Fifth International Tinnitus Seminar 1995. American Tinnitus Association, Portland, Oregon, pp 557–562
9.
Zurück zum Zitat Godwin F, Jamison KR (1990) Manic-depressive illness. Oxford University Press, New York Godwin F, Jamison KR (1990) Manic-depressive illness. Oxford University Press, New York
10.
Zurück zum Zitat Goebel G, Decot E, Marek A (2001) Entscheidungshilfen bei Diagnostik und Wahl psychologischer Behandlungsmethoden. HNO 49:1036–1046CrossRefPubMed Goebel G, Decot E, Marek A (2001) Entscheidungshilfen bei Diagnostik und Wahl psychologischer Behandlungsmethoden. HNO 49:1036–1046CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Goebel G, Floezinger U (2008) Pilot study to evaluate psychiatric co-morbidity in tinnitus patients with and without hyperacusis. Audiol Med 6:78–84CrossRef Goebel G, Floezinger U (2008) Pilot study to evaluate psychiatric co-morbidity in tinnitus patients with and without hyperacusis. Audiol Med 6:78–84CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (1996) Effects and predictors of a psychotherapeutic inpatient treatment for chronic tinnitus. In: Reich G, Vernon JA (eds) Proceedings of the Fifth International Tinnitus Seminar. American Tinnitus Association, Portland, Oregon, pp 568–574 Goebel G, Hiller W (1996) Effects and predictors of a psychotherapeutic inpatient treatment for chronic tinnitus. In: Reich G, Vernon JA (eds) Proceedings of the Fifth International Tinnitus Seminar. American Tinnitus Association, Portland, Oregon, pp 568–574
13.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF) – Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus, Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF) – Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus, Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
14.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (2001) Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik. Eine praktische Anleitung zur Erfassung medizinischer und psychologischer Merkmale mittels des Strukturierten Tinnitus-Interviews (STI). Hogrefe, Göttingen Goebel G, Hiller W (2001) Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik. Eine praktische Anleitung zur Erfassung medizinischer und psychologischer Merkmale mittels des Strukturierten Tinnitus-Interviews (STI). Hogrefe, Göttingen
15.
Zurück zum Zitat Goebel G, Kahl M, Arnold W, Fichter M (2006) 15-year prospective follow-up study of behavioral therapy in a large sample of inpatients with chronic tinnitus. Acta Otolaryngol Suppl 556:70–79CrossRefPubMed Goebel G, Kahl M, Arnold W, Fichter M (2006) 15-year prospective follow-up study of behavioral therapy in a large sample of inpatients with chronic tinnitus. Acta Otolaryngol Suppl 556:70–79CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hallam RS (1987) Psychological approaches to the evaluation and management of tinnitus distress. In: Hazell J (ed) Tinnitus. Livingstone, Edinburgh, pp 156–175 Hallam RS (1987) Psychological approaches to the evaluation and management of tinnitus distress. In: Hazell J (ed) Tinnitus. Livingstone, Edinburgh, pp 156–175
17.
Zurück zum Zitat Hallam RS, Rachmann S, Hinchcliffe R (1984) Psychological aspects of tinnitus. In: Rachmann S (ed) Contributions to medical psychology. Pergamon, Oxford, pp 31–53 Hallam RS, Rachmann S, Hinchcliffe R (1984) Psychological aspects of tinnitus. In: Rachmann S (ed) Contributions to medical psychology. Pergamon, Oxford, pp 31–53
18.
Zurück zum Zitat Härter M, Maurischat C, Weske G et al (2004) Psychische Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität bei Patienten mit Tinnitus. HNO 52:125–131CrossRefPubMed Härter M, Maurischat C, Weske G et al (2004) Psychische Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität bei Patienten mit Tinnitus. HNO 52:125–131CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hiller W, Goebel G (1992) Komorbidität psychischer Störungen bei Patienten mit komplexem chronischen Tinnitus. In: Goebel G (Hrsg) Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus: Vorkommen, Diagnostik und Therapie. Quintessenz, München, S 64–68 Hiller W, Goebel G (1992) Komorbidität psychischer Störungen bei Patienten mit komplexem chronischen Tinnitus. In: Goebel G (Hrsg) Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus: Vorkommen, Diagnostik und Therapie. Quintessenz, München, S 64–68
20.
Zurück zum Zitat Hiller W, Janca A, Burke KC (1997) Association between tinnitus and somatoform disorders. J Psychosom Res 43:613–624CrossRefPubMed Hiller W, Janca A, Burke KC (1997) Association between tinnitus and somatoform disorders. J Psychosom Res 43:613–624CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Hiller W, Zaudig M, Mombour W (1995) IDCL – Internationale Diagnosen-Checklisten für ICD-10 und DSM-IV. Huber, Bern Hiller W, Zaudig M, Mombour W (1995) IDCL – Internationale Diagnosen-Checklisten für ICD-10 und DSM-IV. Huber, Bern
22.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Wittchen HU, Holting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 34:597–611CrossRefPubMed Jacobi F, Wittchen HU, Holting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 34:597–611CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Jäger B, Lamprecht F (2001) Die Bedeutung der Krankheitsbewältigung bei der psychosomatischen Begutachtung am Beispiel des dekompensierten Tinnitus. In: Schneider W (Hrsg) Psychosomatische Begutachtung. Huber, Bern, S 108–121 Jäger B, Lamprecht F (2001) Die Bedeutung der Krankheitsbewältigung bei der psychosomatischen Begutachtung am Beispiel des dekompensierten Tinnitus. In: Schneider W (Hrsg) Psychosomatische Begutachtung. Huber, Bern, S 108–121
24.
Zurück zum Zitat Jastreboff PJ, Hazell JW (1993) A neurophysiological approach to tinnitus: clinical implications. Br J Audiol 27:7–17CrossRefPubMed Jastreboff PJ, Hazell JW (1993) A neurophysiological approach to tinnitus: clinical implications. Br J Audiol 27:7–17CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Konzag TA, Rubler D, Bandemer-Greulich U et al (2005) Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten. Z Psychosom Med Psychother 51:247–260PubMed Konzag TA, Rubler D, Bandemer-Greulich U et al (2005) Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten. Z Psychosom Med Psychother 51:247–260PubMed
26.
Zurück zum Zitat Langenbach M (2005) Psychological factors in severe disabling tinnitus. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 131:829–830CrossRefPubMed Langenbach M (2005) Psychological factors in severe disabling tinnitus. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 131:829–830CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Lewis JE, Stephens SD, McKenna L (1994) Tinnitus and suicide. Clin Otolaryngol Allied Sci 19:50–54CrossRefPubMed Lewis JE, Stephens SD, McKenna L (1994) Tinnitus and suicide. Clin Otolaryngol Allied Sci 19:50–54CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Mahlke C, Wallhausser-Franke E (2004) Evidence for tinnitus-related plasticity in the auditory and limbic system, demonstrated by arg3.1 and c-fos immunocytochemistry. Hear Res 195:17–34CrossRefPubMed Mahlke C, Wallhausser-Franke E (2004) Evidence for tinnitus-related plasticity in the auditory and limbic system, demonstrated by arg3.1 and c-fos immunocytochemistry. Hear Res 195:17–34CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H et al (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland – Eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO aktuell 7:261–265 Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H et al (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland – Eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO aktuell 7:261–265
30.
Zurück zum Zitat Schmidt AJ, Roosmalen R van, Beek JM van der, Lousberg R (1993) Hypochondriasis in ENT practice. Clin Otolaryngol Allied Sci 18:508–511CrossRefPubMed Schmidt AJ, Roosmalen R van, Beek JM van der, Lousberg R (1993) Hypochondriasis in ENT practice. Clin Otolaryngol Allied Sci 18:508–511CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Stephens D, Erlandsson S, Sanchez L, Hows D (1992) Some psychological aspects of tinnitus. In: Aran JM, Dauman R (eds) Proceedings of the Fourth International Tinnitus Seminar, Bordeaux. Kugler, Amsterdam, pp 433–440 Stephens D, Erlandsson S, Sanchez L, Hows D (1992) Some psychological aspects of tinnitus. In: Aran JM, Dauman R (eds) Proceedings of the Fourth International Tinnitus Seminar, Bordeaux. Kugler, Amsterdam, pp 433–440
32.
Zurück zum Zitat Stobik C, Weber RK, Munte TF et al (2005) Evidence of psychosomatic influences in compensated and decompensated tinnitus. Int J Audiol 44:370–378CrossRefPubMed Stobik C, Weber RK, Munte TF et al (2005) Evidence of psychosomatic influences in compensated and decompensated tinnitus. Int J Audiol 44:370–378CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Sullivan M, Katon W, Russo J et al (1993) A randomized trial of nortriptyline for severe chronic tinnitus. Effects on depression, disability, and tinnitus symptoms. Arch Intern Med 153:2251–2259CrossRefPubMed Sullivan M, Katon W, Russo J et al (1993) A randomized trial of nortriptyline for severe chronic tinnitus. Effects on depression, disability, and tinnitus symptoms. Arch Intern Med 153:2251–2259CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Svitak M, Rief W, Goebel G (2001) Kognitive Therapie des chronischen dekompensierten Tinnitus. Psychotherapeut 46:317–325CrossRef Svitak M, Rief W, Goebel G (2001) Kognitive Therapie des chronischen dekompensierten Tinnitus. Psychotherapeut 46:317–325CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Tyler RS, Noble W, Coelho C (2006) Considerations for the design of clinical trials for tinnitus. Acta Otolaryngol Suppl 556:44–49CrossRefPubMed Tyler RS, Noble W, Coelho C (2006) Considerations for the design of clinical trials for tinnitus. Acta Otolaryngol Suppl 556:44–49CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Unterrainer J, Greimel KV, Leibetseder M, Koller T (2003) Experiencing tinnitus: which factors are important for perceived severity of the symptom? Int Tinnitus J 9:130–133PubMed Unterrainer J, Greimel KV, Leibetseder M, Koller T (2003) Experiencing tinnitus: which factors are important for perceived severity of the symptom? Int Tinnitus J 9:130–133PubMed
37.
Zurück zum Zitat Wallhäuser-Franke E, Langner G (2001) Phantomgeräusche: zentral nervöse Mechanismen von Tinnitus. Neuroforum 1:67–72 Wallhäuser-Franke E, Langner G (2001) Phantomgeräusche: zentral nervöse Mechanismen von Tinnitus. Neuroforum 1:67–72
38.
Zurück zum Zitat Zoger S, Svedlund J, Holgers KM (2006) Relationship between tinnitus severity and psychiatric disorders. Psychosomatics 47:282–288CrossRefPubMed Zoger S, Svedlund J, Holgers KM (2006) Relationship between tinnitus severity and psychiatric disorders. Psychosomatics 47:282–288CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tinnitus und psychische Komorbiditäten
verfasst von
N. Zirke
Prof. Dr. Dr. G. Goebel
PD Dr. B. Mazurek
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-009-2050-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

HNO 7/2010 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.