Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2011

01.09.2011 | Originalien

Korrelation von Tonschwellenaudiogramm und Hörverlust für Zahlen

Vergleich dreier Rechenvarianten zur gutachterlichen Plausibilitätsprüfung

verfasst von: Dr. T. Braun, S. Dochtermann, E. Krause, M. Schmidt, K. Schorn, J.M. Hempel

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Frequenzkombination für die Berechnung der mittleren Hörverluste im Tonschwellenaudiogramm am besten mit dem Hörverlust für Zahlen im Sprachaudiogramm korreliert, da in der Literatur verschiedene Rechenvarianten für diese gutachterliche Plausibilitätsprüfung beschrieben werden. Es wurden die 3 Rechenvarianten A (250, 500 und 1000 Hz), B (500 und 1000 Hz) und C (500, 1000 und 2000 Hz) verglichen.

Methoden

Die Audiogramme von 80 Normalhörigen, 106 Schwerhörigen und 135 zu Begutachtenden wurden retrospektiv analysiert. Die Differenzen der Mittelwerte aus dem Tonschwellenaudiogramm und dem Hörverlust für Zahlen wurden für das rechte und linke Ohr getrennt in den 3 Patientenkollektiven berechnet und statistisch verglichen.

Ergebnisse

Wir fanden in Rechenvariante A die beste Frequenzkombination, da sie bei statistisch signifikantem Unterschied zu den Rechenvarianten B und C die kleinsten Standardabweichungen lieferte. Die 1- bzw. 2,58-fache Standardabweichung (entsprechend 68,3 bzw. 99,0% aller Werte) betrug bei Rechenvariante A im Kollektiv der Schwerhörigen maximal ±4,6 bzw. ±11,8 dB.

Schlussfolgerung

Bei der gutachterlichen Plausibilitätsprüfung sollte der Mittelwert der Frequenzen 250, 500 und 1000 Hz mit dem Hörverlust für Zahlen verglichen werden. Die gängige Empfehlung in der Literatur, bei Differenzen beider Werte von mehr als ±5 dB die Plausibilität anzuzweifeln, sollte nach den vorliegenden Ergebnissen nicht zu starr angewandt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Battmer RD, Lehnhardt E (1984) Beziehungen zwischen der Tonhörschwelle und dem Einsilberverstehen bei Innenohrhochtonschwerhörigkeit. HNO 32:69–73PubMed Battmer RD, Lehnhardt E (1984) Beziehungen zwischen der Tonhörschwelle und dem Einsilberverstehen bei Innenohrhochtonschwerhörigkeit. HNO 32:69–73PubMed
2.
Zurück zum Zitat Brusis T (1999) Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit nach dem neuen Königsteiner Merkblatt. Teil 1: Audiometrie und Diagnose. HNO 47:140–153CrossRef Brusis T (1999) Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit nach dem neuen Königsteiner Merkblatt. Teil 1: Audiometrie und Diagnose. HNO 47:140–153CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Thieme, Stuttgart Heidelberg New York Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Thieme, Stuttgart Heidelberg New York
4.
Zurück zum Zitat Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (1996) Empfehlungen des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Begutachtung der beruflichen Lärmschwerhörigkeit (Königssteiner Merkblatt). Sankt Augustin Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (1996) Empfehlungen des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Begutachtung der beruflichen Lärmschwerhörigkeit (Königssteiner Merkblatt). Sankt Augustin
5.
Zurück zum Zitat Lehnhardt E (1981) Beziehungen zwischen Ton- und Sprachaudiometrie – Gutachtliche Gesichtspunkte. In: Lehnhardt E, Plath P (Hrsg) Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit. Thieme, Berlin Heidelberg New York Lehnhardt E (1981) Beziehungen zwischen Ton- und Sprachaudiometrie – Gutachtliche Gesichtspunkte. In: Lehnhardt E, Plath P (Hrsg) Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit. Thieme, Berlin Heidelberg New York
6.
Zurück zum Zitat Lehnhardt E, Laszig R (2009) Praxis der Audiometrie. Thieme, Stuttgart Heidelberg New York Lehnhardt E, Laszig R (2009) Praxis der Audiometrie. Thieme, Stuttgart Heidelberg New York
7.
Zurück zum Zitat Niemeyer W (1984) Aggravationsprüfungen und objektive Audiometrie. In: Ganz H, Schätzle W (Hrsg) HNO Praxis Heute. Springer, Berlin Heidelberg Niemeyer W (1984) Aggravationsprüfungen und objektive Audiometrie. In: Ganz H, Schätzle W (Hrsg) HNO Praxis Heute. Springer, Berlin Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Plath P (1991) Lärmschäden des Gehörs und ihre Begutachtung. Schlütersche Verlagsanstalt, Hannover Plath P (1991) Lärmschäden des Gehörs und ihre Begutachtung. Schlütersche Verlagsanstalt, Hannover
9.
Zurück zum Zitat Röser D (1963) Sprachgehör und Tonaudiogramm. Z Laryngol Rhinol 42:851–862 Röser D (1963) Sprachgehör und Tonaudiogramm. Z Laryngol Rhinol 42:851–862
10.
Zurück zum Zitat Stapells DR, Oates P (1997) Estimation of the pure-tone audiogram by the auditory brainstem response: a review. Audiol Neurootol 2:257–280PubMedCrossRef Stapells DR, Oates P (1997) Estimation of the pure-tone audiogram by the auditory brainstem response: a review. Audiol Neurootol 2:257–280PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stoll W, Kumpf W (1978) Aggravation im Sprachaudiogramm. HNO 26:206–212PubMed Stoll W, Kumpf W (1978) Aggravation im Sprachaudiogramm. HNO 26:206–212PubMed
12.
Zurück zum Zitat Streppel M, Brusis T (2007) Simulation und Aggravation in der HNO-ärztlichen Begutachtung. Eine prospektive Untersuchung. HNO 55(Suppl 1):E7–E14PubMedCrossRef Streppel M, Brusis T (2007) Simulation und Aggravation in der HNO-ärztlichen Begutachtung. Eine prospektive Untersuchung. HNO 55(Suppl 1):E7–E14PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Korrelation von Tonschwellenaudiogramm und Hörverlust für Zahlen
Vergleich dreier Rechenvarianten zur gutachterlichen Plausibilitätsprüfung
verfasst von
Dr. T. Braun
S. Dochtermann
E. Krause
M. Schmidt
K. Schorn
J.M. Hempel
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2011
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-011-2332-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2011

HNO 9/2011 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.