Skip to main content
Erschienen in: HNO 10/2017

10.07.2017 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Grundlage der Behandlung ekzematöser Erkrankungen im HNO-Bereich

verfasst von: R. Fölster-Holst, A. Sperl, T. Albrecht, Prof. Dr. med. L. Klimek

Erschienen in: HNO | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zellvermittelte Immunantworten sind Typ-IV-Reaktionen nach Coombs und Gell und werden v. a. durch T‑Lymphozyten getragen. Die auslösenden Allergene sind in aller Regel sog. Haptene, also Stoffe, die erst durch Bindung an Proteinträgersubstanzen zu Vollantigenen werden. Allergische Spättypreaktionen imponieren im HNO-Bereich überwiegend als Kontaktekzeme, oft als Gesichtsdermatitis, Ohrmuschel- und Gehörgangsekzem und periorale Ekzeme. Anamnese und Morphologie eines Ekzems sind diagnostisch wegweisend. Die Verifizierung erfolgt mittels Epikutantest nach den Leitlinien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften). Hierbei werden die häufigsten Kontaktallergene im „Standardblock“ getestet, den man anamnesebezogen auf ein individualisiertes Allergenspektrum reduzieren kann. In der Therapie ist die wichtigste Maßnahme die Allergenkarenz, die auch prophylaktisch eingesetzt werden sollte. Darüber hinaus wird das Kontaktekzem antiinflammatorisch ausschleichend mit einem topischen Kortikosteroid behandelt. Je nach Alter, Lokalisation und Schweregrad des Kontaktekzems ist hier ein neueres Klasse-II- oder -III-Präparat zu wählen. Pflegepräparate helfen dabei, Kortikosteroide einzusparen und sind nach der akuten Phase zusätzlich indiziert. Eine wichtige Differenzialdiagnose des Kontaktekzems ist die atopische Dermatitis. Während das Kontaktekzem durch Meiden der auslösenden Noxe eine Abheilung erfährt, zeigt die genetisch determinierte atopische Dermatitis einen chronisch-rezidivierenden Verlauf. Zusätzlich zu den topischen Kortikosteroiden sind auch Calcineurin-Inhibitoren zur Therapie des atopischen Ekzems zugelassen. Bei allen Ekzemerkrankungen ist die regelmäßige Pflege eine notwendige Maßnahme, die v. a. zur Barrierereparatur beiträgt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basketter DA (1998) Chemistry of contact allergens and irritants. Am J Contact Dermatitis 9:119–124PubMed Basketter DA (1998) Chemistry of contact allergens and irritants. Am J Contact Dermatitis 9:119–124PubMed
3.
Zurück zum Zitat Blum R, Baum H, Pönnighaus J et al (2003) Sarkoidale allergische Kontaktdermatitis auf Palladium nach Ohrpiercing. Hautarzt 54:160–162CrossRefPubMed Blum R, Baum H, Pönnighaus J et al (2003) Sarkoidale allergische Kontaktdermatitis auf Palladium nach Ohrpiercing. Hautarzt 54:160–162CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brasch J, Becker D, Aberer W et al (2014) AWMF Leitlinie Kontaktekzem. Allergo J 23:126–138CrossRef Brasch J, Becker D, Aberer W et al (2014) AWMF Leitlinie Kontaktekzem. Allergo J 23:126–138CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brasch J, Geier J (1997) Patch test results in schoolchildren. Results from the Information Network of Departments of Dermatology (IVDK) and the German Contact Dermatitis Research Group (DKG). Contact Derm 37:286–293CrossRefPubMed Brasch J, Geier J (1997) Patch test results in schoolchildren. Results from the Information Network of Departments of Dermatology (IVDK) and the German Contact Dermatitis Research Group (DKG). Contact Derm 37:286–293CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Clayton TH, Wilkinson SM, Rawcliffe C et al (2006) Allergic contact dermatitis in children: should pattern of dermatitis determine referral? A retrospective study of 500 children tested between 1995 and 2004 in one U.K. centre. Br J Dermatol 154:114–117CrossRefPubMed Clayton TH, Wilkinson SM, Rawcliffe C et al (2006) Allergic contact dermatitis in children: should pattern of dermatitis determine referral? A retrospective study of 500 children tested between 1995 and 2004 in one U.K. centre. Br J Dermatol 154:114–117CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Daehnhardt-Pfeiffer S, Surber C, Wilhelm KP et al (2012) Noninvasive stratum corneum sampling and electron microscopical examination of skin barrier integrity: pilot study with a topical glycerin formulation for atopic dermatitis. Skin Pharmacol Physiol 25:155–161CrossRefPubMed Daehnhardt-Pfeiffer S, Surber C, Wilhelm KP et al (2012) Noninvasive stratum corneum sampling and electron microscopical examination of skin barrier integrity: pilot study with a topical glycerin formulation for atopic dermatitis. Skin Pharmacol Physiol 25:155–161CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Devillers AC, Oranje AP (2006) Efficacy and safety of “wet-wrap” dressings as an intervention treatment in children with severe and/or refractory atopic dermatitis: a critical review of the literature. Br J Dermatol 154:579–585CrossRefPubMed Devillers AC, Oranje AP (2006) Efficacy and safety of “wet-wrap” dressings as an intervention treatment in children with severe and/or refractory atopic dermatitis: a critical review of the literature. Br J Dermatol 154:579–585CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Folster-Holst R, Abeck D, Torrelo A (2016) Topical hydrocortisone 17-butyrate 21-propionate in the treatment of inflammatory skin diseases: pharmacological data, clinical efficacy, safety and calculation of the therapeutic index. Pharmazie 71:115–121PubMed Folster-Holst R, Abeck D, Torrelo A (2016) Topical hydrocortisone 17-butyrate 21-propionate in the treatment of inflammatory skin diseases: pharmacological data, clinical efficacy, safety and calculation of the therapeutic index. Pharmazie 71:115–121PubMed
11.
Zurück zum Zitat Fölster-Holst R, Schwarz T (2011) Atopisches Ekzem – Grundlagen und Updates. UNI-MED, Bremen Fölster-Holst R, Schwarz T (2011) Atopisches Ekzem – Grundlagen und Updates. UNI-MED, Bremen
12.
Zurück zum Zitat Gloor M, Thoma K, Fluhr J (2000) Dermatologische Externatherapie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Gloor M, Thoma K, Fluhr J (2000) Dermatologische Externatherapie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hanifin J, Gupta AK, Rajagopalan R (2002) Intermittent dosing of fluticasone propionate cream for reducing the risk of relapse in atopic dermatitis patients. Br J Dermatol 147:528–537CrossRefPubMed Hanifin J, Gupta AK, Rajagopalan R (2002) Intermittent dosing of fluticasone propionate cream for reducing the risk of relapse in atopic dermatitis patients. Br J Dermatol 147:528–537CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Heine G, Schnuch A, Uter W et al (2006) Type-IV sensitization profile of individuals with atopic eczema: results from the Information Network of Departments of Dermatology (IVDK) and the German Contact Dermatitis Research Group (DKG). Allergy 61:611–616CrossRefPubMed Heine G, Schnuch A, Uter W et al (2006) Type-IV sensitization profile of individuals with atopic eczema: results from the Information Network of Departments of Dermatology (IVDK) and the German Contact Dermatitis Research Group (DKG). Allergy 61:611–616CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Huang JT, Abrams M, Tlougan B et al (2009) Treatment of Staphylococcus aureus colonization in atopic dermatitis decreases disease severity. Pediatrics 123:e808–e814CrossRefPubMed Huang JT, Abrams M, Tlougan B et al (2009) Treatment of Staphylococcus aureus colonization in atopic dermatitis decreases disease severity. Pediatrics 123:e808–e814CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Jappe U, Bonnekoh B, Gollnick H (1999) Persistent granulomatous contact dermatitis due to palladium body-piercing ornaments. Contact Derm 40:111–112CrossRefPubMed Jappe U, Bonnekoh B, Gollnick H (1999) Persistent granulomatous contact dermatitis due to palladium body-piercing ornaments. Contact Derm 40:111–112CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kalish RS, Wood JA, Laporte A (1994) Processing of urushiol (poison ivy) hapten by both endogenous and exogenous pathways for presentation to T cells in vitro. J Clin Invest 93:2039–2047CrossRefPubMedPubMedCentral Kalish RS, Wood JA, Laporte A (1994) Processing of urushiol (poison ivy) hapten by both endogenous and exogenous pathways for presentation to T cells in vitro. J Clin Invest 93:2039–2047CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Landsteiner K, Chase M (1942) Experiments on transfer of cutaneous sensitivity to simple compounds. Proc Soc Exp Biol Med 49:688CrossRef Landsteiner K, Chase M (1942) Experiments on transfer of cutaneous sensitivity to simple compounds. Proc Soc Exp Biol Med 49:688CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Luger T, Elsner P, Kerscher M et al (2005) S1-Leitlinie Topische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden – Therapeutischer Index Luger T, Elsner P, Kerscher M et al (2005) S1-Leitlinie Topische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden – Therapeutischer Index
20.
Zurück zum Zitat Mailhol C, Lauwers-Cances V, Rance F et al (2009) Prevalence and risk factors for allergic contact dermatitis to topical treatment in atopic dermatitis: a study in 641 children. Allergy 64:801–806CrossRefPubMed Mailhol C, Lauwers-Cances V, Rance F et al (2009) Prevalence and risk factors for allergic contact dermatitis to topical treatment in atopic dermatitis: a study in 641 children. Allergy 64:801–806CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schnopp C, Holtmann C, Stock S et al (2002) Topical steroids under wet-wrap dressings in atopic dermatitis – a vehicle-controlled trial. Dermatology 204:56–59CrossRefPubMed Schnopp C, Holtmann C, Stock S et al (2002) Topical steroids under wet-wrap dressings in atopic dermatitis – a vehicle-controlled trial. Dermatology 204:56–59CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schnuch A, Gefeller O, Uter W (2005) A common and insidious side-effect: allergic contact dermatitis caused by bufexamac used in the treatment of dermatitis. Results from the Information Network of Departments of Dermatology (IDVK). Dtsch Med Wochenschr 130:2881–2886CrossRefPubMed Schnuch A, Gefeller O, Uter W (2005) A common and insidious side-effect: allergic contact dermatitis caused by bufexamac used in the treatment of dermatitis. Results from the Information Network of Departments of Dermatology (IDVK). Dtsch Med Wochenschr 130:2881–2886CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Werfel T, Heratizadeh A, Aberer W et al (2016) S2k guideline on diagnosis and treatment of atopic dermatitis – short version. J Dtsch Dermatol Ges 14:92–106PubMed Werfel T, Heratizadeh A, Aberer W et al (2016) S2k guideline on diagnosis and treatment of atopic dermatitis – short version. J Dtsch Dermatol Ges 14:92–106PubMed
24.
Zurück zum Zitat Worm M, Aberer W, Agathos M et al (2007) Patch testing in children – recommendations of the German Contact Dermatitis Research Group (DKG). J Dtsch Dermatol Ges 5:107–109CrossRefPubMed Worm M, Aberer W, Agathos M et al (2007) Patch testing in children – recommendations of the German Contact Dermatitis Research Group (DKG). J Dtsch Dermatol Ges 5:107–109CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Grundlage der Behandlung ekzematöser Erkrankungen im HNO-Bereich
verfasst von
R. Fölster-Holst
A. Sperl
T. Albrecht
Prof. Dr. med. L. Klimek
Publikationsdatum
10.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-017-0383-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

HNO 10/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay