Skip to main content
Erschienen in: HNO 4/2019

06.02.2019 | Olfaktometrie | Originalien

Diagnostik und Therapie von Riechstörungen

verfasst von: Prof. Dr. M. Damm, L. Schmitl, C. A. Müller, A. Welge-Lüssen, T. Hummel

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Dysosmien zählen zu den häufigsten Störungen/Erkrankungen im HNO-Fachgebiet, epidemiologische Daten fehlen weitgehend, und die Therapiestrategien sind unzureichend standardisiert.

Fragestellung

Erhebung der Ursachen von Riechstörungen und den angewendeten Behandlungsstrategien an HNO-Kliniken im deutschsprachigen Raum. Auswertung und Vergleich mit den Ergebnissen aus der Umfrage im Jahr 2000 und Durchführung einer Literaturanalyse zur Therapie von Riechstörungen.

Material und Methoden

Die Umfrage erfolgte 2010 mit einem zweiseitigen Fragebogen zu Riechstörungen, der an alle HNO-Kliniken im deutschsprachigen Raum verschickt wurde. Die Analyse schloss die Literatur aus PubMed, der Cochrane Library sowie themenrelevanten Leitlinien ein.

Ergebnisse

An HNO-Kliniken wurde die Diagnose Dysosmie seltener gestellt (Rückgang um 52 %) Die 3 am häufigsten genannten Therapieansätze waren Kortikosteroide (topisch und systemisch) und systemische Antibiotika. Bei sinunasalen Dysosmien zeigte sich in der Literaturanalyse ein kleiner bis mittlerer Effekt von topischen Steroiden.

Schlussfolgerung

Da eine Halbierung der Prävalenz von Riechstörungen unwahrscheinlich ist, beruht die geringere Patientenzahl möglicherweise auf einer kritischeren Diagnostik. Die Anwendung des Riechtrainings hat in den Kliniken stark zugenommen (von <6 % auf 29 %). Der Einsatz von topischen Steroiden bei der Behandlung von sinunasalen Dysosmien ist evidenzbasiert. Das Riechtraining stellt besonders bei postinfektiösen und posttraumatischen Riechstörungen eine sichere und effektive Therapieoption dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat „Gesundheitsberichterstattung des Bundes“: Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). www.gbe-bund.de. Zugegriffen: Dezember 2018 „Gesundheitsberichterstattung des Bundes“: Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: Dezember 2018
2.
Zurück zum Zitat Banglawala SM, Oyer SL, Lohia S et al (2014) Olfactory outcomes in chronic rhinosinusitis with nasal polyposis after medical treatments: a systematic review and meta-analysis. Int Forum Allergy Rhinol 4:986–994CrossRef Banglawala SM, Oyer SL, Lohia S et al (2014) Olfactory outcomes in chronic rhinosinusitis with nasal polyposis after medical treatments: a systematic review and meta-analysis. Int Forum Allergy Rhinol 4:986–994CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Börnstein W (1928) Über den Geruchssinn (2) II. Zur Methodik der Geruchsprüfung unter besonderer Berücksichtigung der klinischen Bedürfnisse. (Methoden von Zwaardemaker; Hofmann-Kohlrausch „Geruchsleiter“). Dtsch Z Nervenheilkd 104:78CrossRef Börnstein W (1928) Über den Geruchssinn (2) II. Zur Methodik der Geruchsprüfung unter besonderer Berücksichtigung der klinischen Bedürfnisse. (Methoden von Zwaardemaker; Hofmann-Kohlrausch „Geruchsleiter“). Dtsch Z Nervenheilkd 104:78CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Lawrence Earlbaum Associates, Hillsdale Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Lawrence Earlbaum Associates, Hillsdale
5.
Zurück zum Zitat S2k-Leitlinie 017/050: Riech- und Schmeckstörungen, Zuletzt aufgerufen am: 1. Febr. 2018 S2k-Leitlinie 017/050: Riech- und Schmeckstörungen, Zuletzt aufgerufen am: 1. Febr. 2018
6.
Zurück zum Zitat Damm M, Pikart LK, Reimann H et al (2014) Olfactory training is helpful in postinfectious olfactory loss: a randomized, controlled, multicenter study. Laryngoscope 124:826–831CrossRef Damm M, Pikart LK, Reimann H et al (2014) Olfactory training is helpful in postinfectious olfactory loss: a randomized, controlled, multicenter study. Laryngoscope 124:826–831CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Damm M, Temmel A, Welge-Lussen A et al (2004) Riechstörungen. Epidemiologie und Therapie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. HNO 52:112–120CrossRef Damm M, Temmel A, Welge-Lussen A et al (2004) Riechstörungen. Epidemiologie und Therapie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. HNO 52:112–120CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Haxel BR, Boessert P, Weyer-Elberich V et al (2017) Course of olfaction after sinus surgery for chronic rhinosinusitis. Laryngoscope Investig Otolaryngol 2:269–275CrossRef Haxel BR, Boessert P, Weyer-Elberich V et al (2017) Course of olfaction after sinus surgery for chronic rhinosinusitis. Laryngoscope Investig Otolaryngol 2:269–275CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hummel T, Kobal G, Gudziol H et al (2007) Normative data for the “Sniffin’Sticks” including tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds: an upgrade based on a group of more than 3,000 subjects. Eur Arch Otorhinolaryngol 264:237–243CrossRef Hummel T, Kobal G, Gudziol H et al (2007) Normative data for the “Sniffin’Sticks” including tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds: an upgrade based on a group of more than 3,000 subjects. Eur Arch Otorhinolaryngol 264:237–243CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hummel T, Whitcroft KL, Andrews P, Altundag A, Cinghi C, Costanzo RM, Damm M, Frasnelli J, Gudziol H, Gupta N, Haehne A, Holbrook E, Hong SC, Hornung D, Huttenbrink KB, Kamel R, Kobayashi M, Konstantinidis I, Landis BN, Leopold DA, Macchi A, Miwa T, Moesges R, Mullol J, Mueller CA, Ottaviano G, Passali GC, Philpott C, Pinto JM, Ramakrishnan VJ, Rombaux P, Roth Y, Schlosser RA, Shu B, Soler G, Stjarne P, Stuck BA, Vodicka J, Welge-Luessen A (2017) Position paper on olfactory dysfunction. Rhinol Suppl 54:1–30PubMed Hummel T, Whitcroft KL, Andrews P, Altundag A, Cinghi C, Costanzo RM, Damm M, Frasnelli J, Gudziol H, Gupta N, Haehne A, Holbrook E, Hong SC, Hornung D, Huttenbrink KB, Kamel R, Kobayashi M, Konstantinidis I, Landis BN, Leopold DA, Macchi A, Miwa T, Moesges R, Mullol J, Mueller CA, Ottaviano G, Passali GC, Philpott C, Pinto JM, Ramakrishnan VJ, Rombaux P, Roth Y, Schlosser RA, Shu B, Soler G, Stjarne P, Stuck BA, Vodicka J, Welge-Luessen A (2017) Position paper on olfactory dysfunction. Rhinol Suppl 54:1–30PubMed
11.
Zurück zum Zitat Jiang RS, Twu CW, Liang KL (2015) Medical treatment of traumatic anosmia. Otolaryngol Head Neck Surg 152:954–958CrossRef Jiang RS, Twu CW, Liang KL (2015) Medical treatment of traumatic anosmia. Otolaryngol Head Neck Surg 152:954–958CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kuhn M, Abolmaali N, Smitka M et al (2016) Riechstörungen: Update zur Diagnostik und Therapie. HNO 64:517–529CrossRef Kuhn M, Abolmaali N, Smitka M et al (2016) Riechstörungen: Update zur Diagnostik und Therapie. HNO 64:517–529CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kuster I, Rudack C, Beule A (2018) Komplikationen und Nebenwirkungen bei konservativer Therapie rhinologischer Erkrankungen. HNO 66:419–431CrossRef Kuster I, Rudack C, Beule A (2018) Komplikationen und Nebenwirkungen bei konservativer Therapie rhinologischer Erkrankungen. HNO 66:419–431CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Landis BN, Konnerth CG, Hummel T (2004) A study on the frequency of olfactory dysfunction. Laryngoscope 114:1764–1769CrossRef Landis BN, Konnerth CG, Hummel T (2004) A study on the frequency of olfactory dysfunction. Laryngoscope 114:1764–1769CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pade J, Hummel T (2008) Olfactory function following nasal surgery. Laryngoscope 118:1260–1264CrossRef Pade J, Hummel T (2008) Olfactory function following nasal surgery. Laryngoscope 118:1260–1264CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Panel on Communicative Disorders U.S. (1979) Report of the Panel on Communication Disorders to the National Advisory Neurological and Communucative Disorders and Stroke Council U.S. Department of Health, Education, and Welfare, Public Health Service, National Institutes of Health, Washington/DC Panel on Communicative Disorders U.S. (1979) Report of the Panel on Communication Disorders to the National Advisory Neurological and Communucative Disorders and Stroke Council U.S. Department of Health, Education, and Welfare, Public Health Service, National Institutes of Health, Washington/DC
17.
Zurück zum Zitat Schriever VA, Abolmaali N, Welge-Lussen A (2014) Diagnostik bei Riechstorungen. HNO 62:853–859CrossRef Schriever VA, Abolmaali N, Welge-Lussen A (2014) Diagnostik bei Riechstorungen. HNO 62:853–859CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sorokowska A, Drechsler E, Karwowski M et al (2017) Effects of olfactory training: a meta-analysis. Rhinology 55:17–26CrossRef Sorokowska A, Drechsler E, Karwowski M et al (2017) Effects of olfactory training: a meta-analysis. Rhinology 55:17–26CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wallwork B, Coman W, Mackay-Sim A et al (2006) A double-blind, randomized, placebo-controlled trial of macrolide in the treatment of chronic rhinosinusitis. Laryngoscope 116:189–193CrossRef Wallwork B, Coman W, Mackay-Sim A et al (2006) A double-blind, randomized, placebo-controlled trial of macrolide in the treatment of chronic rhinosinusitis. Laryngoscope 116:189–193CrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie von Riechstörungen
verfasst von
Prof. Dr. M. Damm
L. Schmitl
C. A. Müller
A. Welge-Lüssen
T. Hummel
Publikationsdatum
06.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-019-0614-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

HNO 4/2019 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.