Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2011

01.08.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Störungen des Elektrolytstoffwechsels

verfasst von: Prof. Dr. M. Girndt

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Störungen der Elektrolytbalance sind häufig und pathophysiologisch komplex. Natrium stellt das wesentliche extrazelluläre osmotisch wirksame Ion dar. Von seiner Konzentration ist die Osmolarität von Plasma und interstitieller Flüssigkeit ganz wesentlich abhängig. Pathologische Serumnatriumkonzentrationen reflektieren nicht den Natriumbestand des extrazellulären Raums sondern das Verhältnis zwischen Natrium und freiem Wasser. Eine differenzialdiagnostische Einordnung der Natriumkonzentrationsstörungen muss daher immer den Volumenstatus des Organismus berücksichtigen. Bei Hyponatriämie mit Volumendefizit ist Kochsalzlösung zu verabreichen, liegt hingegen ein Volumenüberschuss vor, besteht die Therapie in Wasserrestriktion. Unter bestimmten Bedingungen kann eine spezifische medikamentöse Therapie, die an der Wirkung des antidiuretischen Hormons ansetzt, erwogen werden. Kalium und Kalzium sind extrazellulär regulatorische Ionen, von ihrer Konzentration hängen nicht Osmolarität und Wasserverteilung sondern elektrophysiologische Transmembranspannungen ab. Alle Ionen werden durch aktive Membrantransportmechanismen beeinflusst und durch zahlreiche hormonelle Einflüsse gesteuert. Neben Zufuhr- und Ausscheidungsstörungen können auch angeborene und erworbene Defekte von Membrantransportpumpen charakteristische Ionenstörungen bedingen. Die therapeutischen Ansätze beeinflussen Zufuhr, Ausscheidung sowie extra- und intrazelluläre Verteilung der Ionen.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Edelman IS, Leibman J, O’Meara M, Birkenfeld LW (1958) Interrelations between serum sodium concentration, serum osmolarity and total exchangeable sodium, total exchangeable potassium and total body water. J Clin Invest 37:1236–1256PubMedCrossRef Edelman IS, Leibman J, O’Meara M, Birkenfeld LW (1958) Interrelations between serum sodium concentration, serum osmolarity and total exchangeable sodium, total exchangeable potassium and total body water. J Clin Invest 37:1236–1256PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Halterman R, Berl T (1999) Therapy of dysnatremic disorders. In: Brady H, Wilcox C (eds) Therapy in nephrology and hypertension. Saunders, Philadelphia, p 257–269 Halterman R, Berl T (1999) Therapy of dysnatremic disorders. In: Brady H, Wilcox C (eds) Therapy in nephrology and hypertension. Saunders, Philadelphia, p 257–269
4.
Zurück zum Zitat Konstam MA, Gheorghiade M, Burnett JC et al; Efficacy of Vasopressin Antagonism in Heart Failure Outcome Study With Tolvaptan (EVEREST) Investigators (2007) Effects of oral tolvaptan in patients hospitalized for worsening heart failure: the EVEREST Outcome Trial. JAMA 297:1319–1331PubMedCrossRef Konstam MA, Gheorghiade M, Burnett JC et al; Efficacy of Vasopressin Antagonism in Heart Failure Outcome Study With Tolvaptan (EVEREST) Investigators (2007) Effects of oral tolvaptan in patients hospitalized for worsening heart failure: the EVEREST Outcome Trial. JAMA 297:1319–1331PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Meulendijks D, Mannesse CK, Jansen PA et al (2010) Antipsychotic-induced hyponatraemia: a systematic review of the published evidence. Drug Saf 33:101–114PubMedCrossRef Meulendijks D, Mannesse CK, Jansen PA et al (2010) Antipsychotic-induced hyponatraemia: a systematic review of the published evidence. Drug Saf 33:101–114PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Peacock M (2010) Calcium metabolism in health and disease. Clin J Am Soc Nephrol 5 (Suppl 1):S23–S30PubMedCrossRef Peacock M (2010) Calcium metabolism in health and disease. Clin J Am Soc Nephrol 5 (Suppl 1):S23–S30PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Quamme GA (1997) Renal magnesium handling: new insights in understanding old problems. Kidney Int 52:1180–1195PubMedCrossRef Quamme GA (1997) Renal magnesium handling: new insights in understanding old problems. Kidney Int 52:1180–1195PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Renneboog B, Musch W, Vandemergel X et al (2006) Mild chronic hyponatremia is associated with falls, unsteadiness, and attention deficits. Am J Med 119:71–78PubMedCrossRef Renneboog B, Musch W, Vandemergel X et al (2006) Mild chronic hyponatremia is associated with falls, unsteadiness, and attention deficits. Am J Med 119:71–78PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Swart RM, Hoorn EJ, Betjes MG, Zietse R (2010) Hyponatremia and inflammation: the emerging role of interleukin-6 in osmoregulation. Nephron Physiol 118:45–51PubMedCrossRef Swart RM, Hoorn EJ, Betjes MG, Zietse R (2010) Hyponatremia and inflammation: the emerging role of interleukin-6 in osmoregulation. Nephron Physiol 118:45–51PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Störungen des Elektrolytstoffwechsels
verfasst von
Prof. Dr. M. Girndt
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-011-2819-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Die Innere Medizin 8/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.