Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 9/2021

30.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Arbeit, Berufskrankheiten und Gesundheit

Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Erkrankungsrisiken

Wissenschaftliche Evidenz und praktische Konsequenzen

verfasst von: Prof. Dr. Johannes Siegrist

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die moderne Arbeitswelt trägt über den Bereich der Berufskrankheiten hinaus in signifikanter Weise zur Entwicklung von Erkrankungen bei. Trotz technologischer Fortschritte und guter medizinischer Versorgung tragen insbesondere bestimmte, weit verbreitete psychosoziale Belastungen zu einer deutlichen arbeitsbedingten Krankheitslast bei. Sie fördern über die chronische Aktivierung psychobiologischer Stressreaktionen die Entwicklung verschiedener Krankheiten. Zu ihrer Identifizierung sind theoretische Konzepte erforderlich, mit deren Hilfe „toxische“ Konstellationen aus der Komplexität einer vielschichten Arbeitsumwelt herausgefiltert und auf einer allgemeinen Analyseebene benannt und gemessen werden. Die vorliegende Arbeit erörtert die gegenwärtig in der internationalen Forschung vorherrschenden Arbeitsstressmodelle und zeigt, welchen Beitrag sie zur Erklärung erhöhter Erkrankungsrisiken bei Beschäftigten leisten. Im Vordergrund stehen depressive Störungen und koronare Herzkrankheiten. Erhöhte relative Erkrankungsrisiken in einem Bereich zwischen 35 und 80 % sind anhand von zwei – in prospektiven epidemiologischen Kohortenstudien mehrfach getesteten – Modellen nachgewiesen worden. Sie definieren Arbeitsstress als Ungleichgewicht zwischen hoher Anforderung und geringer Kontrolle bzw. hoher Verausgabung und niedriger Belohnung. Abschließend werden praktische Konsequenzen aus vorliegender Evidenz für die Gefährdungsbeurteilung und die betriebliche Gesundheitsförderung erörtert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakker AB, Demerouti E (2017) Job demands-resources theory: taking stock and looking forward. J Occup Health Psychol 22:273–285CrossRef Bakker AB, Demerouti E (2017) Job demands-resources theory: taking stock and looking forward. J Occup Health Psychol 22:273–285CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brisson C, Gilbert-Ouimet M, Duchaine C et al (2016) Workplace interventions aiming to improve psychosocial work factors and related health. In: Siegrist J, Wahrendorf M (Hrsg) Work stress and health in a globalized economy: the model of effort-reward imbalance. Springer, Cham Brisson C, Gilbert-Ouimet M, Duchaine C et al (2016) Workplace interventions aiming to improve psychosocial work factors and related health. In: Siegrist J, Wahrendorf M (Hrsg) Work stress and health in a globalized economy: the model of effort-reward imbalance. Springer, Cham
3.
Zurück zum Zitat Elovainio M (2020) Organizational justice and health. In: Theorell T (Hrsg) Handbook of socioeconomic determinants of occupational health. Springer, Cham, S 387–396 Elovainio M (2020) Organizational justice and health. In: Theorell T (Hrsg) Handbook of socioeconomic determinants of occupational health. Springer, Cham, S 387–396
4.
Zurück zum Zitat Gilbert-Ouimet M, Trudel X, Brisson C et al (2014) Adverse effects of psychosocial work factors on blood pressure: systematic review of studies on demand-control-support and effort-reward imbalance models. Scand J Work Environ Health 40:109–132CrossRef Gilbert-Ouimet M, Trudel X, Brisson C et al (2014) Adverse effects of psychosocial work factors on blood pressure: systematic review of studies on demand-control-support and effort-reward imbalance models. Scand J Work Environ Health 40:109–132CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Greenberg J, Cohen JR (Hrsg) (1982) Equity and justice in social behaviour. Academic Press, New York Greenberg J, Cohen JR (Hrsg) (1982) Equity and justice in social behaviour. Academic Press, New York
6.
Zurück zum Zitat Juvani A, Oksanen T, Salo P et al (2014) Effort-reward imbalance as a risk factor for disability pension: the Finnish Public Sector Study. Scand J Work Environ Health 40:266–277CrossRef Juvani A, Oksanen T, Salo P et al (2014) Effort-reward imbalance as a risk factor for disability pension: the Finnish Public Sector Study. Scand J Work Environ Health 40:266–277CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Karasek R, Brisson C, Kawakami N et al (1998) The Job Content Questionnaire (JCQ): an instrument for internationally comparative assessments of psychosocial job characteristics. J Occup Health Psychol 3:322–355CrossRef Karasek R, Brisson C, Kawakami N et al (1998) The Job Content Questionnaire (JCQ): an instrument for internationally comparative assessments of psychosocial job characteristics. J Occup Health Psychol 3:322–355CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Karasek R, Theorell T (1990) Health work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York Karasek R, Theorell T (1990) Health work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York
9.
Zurück zum Zitat Labonté R (2015) Globalisation and health. Elsevier, New York Labonté R (2015) Globalisation and health. Elsevier, New York
10.
Zurück zum Zitat Leineweber C, Wege N, Westerlund H et al (2010) How valid is a short measure of effort-reward imbalance at work? A replication study from Sweden. Occup Environ Med 67:526–531CrossRef Leineweber C, Wege N, Westerlund H et al (2010) How valid is a short measure of effort-reward imbalance at work? A replication study from Sweden. Occup Environ Med 67:526–531CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lesener T, Gusy B, Wolter C (2016) The job demands-resources model: a meta-analytic review of longitudinal studies. Work Stress 33:76–103CrossRef Lesener T, Gusy B, Wolter C (2016) The job demands-resources model: a meta-analytic review of longitudinal studies. Work Stress 33:76–103CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Marmot M, Siegrist J, Theorell T (1996) Health and the psychosocial environment at work. In: Marmot M, Wilkinson RG (Hrsg) Social determinants of health. Oxford University Press, Oxford, S 97–130 Marmot M, Siegrist J, Theorell T (1996) Health and the psychosocial environment at work. In: Marmot M, Wilkinson RG (Hrsg) Social determinants of health. Oxford University Press, Oxford, S 97–130
13.
Zurück zum Zitat Niedhammer I, Sultan-Taieb H, Chastang JF et al (2020) Correction to: fractions of cardiovascular diseases and mental disorders attributable to psychosocial work factors in 31 countries in Europe. Int Arch Occup Environ Health 93:1043–1044CrossRef Niedhammer I, Sultan-Taieb H, Chastang JF et al (2020) Correction to: fractions of cardiovascular diseases and mental disorders attributable to psychosocial work factors in 31 countries in Europe. Int Arch Occup Environ Health 93:1043–1044CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rensing L, Koch M, Rippe B et al (2006) Mensch im Stress. Elsevier, München Rensing L, Koch M, Rippe B et al (2006) Mensch im Stress. Elsevier, München
15.
Zurück zum Zitat Rugulies R, Aust B, Madsen IE (2017) Effort-reward imbalance at work and risk of depressive disorders. A systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies. Scand J Work Environ Health 43:294–306CrossRef Rugulies R, Aust B, Madsen IE (2017) Effort-reward imbalance at work and risk of depressive disorders. A systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies. Scand J Work Environ Health 43:294–306CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Siegrist J (2015) Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Urban & Fischer, München Siegrist J (2015) Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Urban & Fischer, München
17.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Li J (2020) Effort-reward imbalance and occupational health. In: Theorell T (Hrsg) Handbook of social determinants of occupational health. Springer, Cham, S 355–382CrossRef Siegrist J, Li J (2020) Effort-reward imbalance and occupational health. In: Theorell T (Hrsg) Handbook of social determinants of occupational health. Springer, Cham, S 355–382CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Wahrendorf M (Hrsg) (2016) Work stress and health in a globalized economy: the model of effort-reward imbalance. Springer, Cham Siegrist J, Wahrendorf M (Hrsg) (2016) Work stress and health in a globalized economy: the model of effort-reward imbalance. Springer, Cham
19.
Zurück zum Zitat Steptoe A, Kivimaki M (2013) Stress and cardiovascular disease: an update on current knowledge. Annu Rev Public Health 34:337–354CrossRef Steptoe A, Kivimaki M (2013) Stress and cardiovascular disease: an update on current knowledge. Annu Rev Public Health 34:337–354CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Theorell T (Hrsg) (2020) Handbook of socioeconomic determinants of occupational health. Springer, Cham Theorell T (Hrsg) (2020) Handbook of socioeconomic determinants of occupational health. Springer, Cham
21.
Zurück zum Zitat Theorell T, Hammarstrom A, Aronsson G et al (2015) A systematic review including meta-analysis of work environment and depressive symptoms. BMC Public Health 15:738CrossRef Theorell T, Hammarstrom A, Aronsson G et al (2015) A systematic review including meta-analysis of work environment and depressive symptoms. BMC Public Health 15:738CrossRef
Metadaten
Titel
Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Erkrankungsrisiken
Wissenschaftliche Evidenz und praktische Konsequenzen
verfasst von
Prof. Dr. Johannes Siegrist
Publikationsdatum
30.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01105-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Innere Medizin 9/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Arbeit, Berufskrankheiten und Gesundheit

Bandscheibenbedingte Berufskrankheiten der Lenden- und Halswirbelsäule

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schwerpunkt: Arbeit, Berufskrankheiten und Gesundheit

Berufskrankheiten der Atemwege und der Lunge sicher diagnostizieren!

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH