Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2011

01.07.2011 | Leitthema

Neurologische Frührehabilitation bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: Dr. A. Zsoter, S. Berweck, G. Kluger, M. Staudt

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Akute erworbene Schädigungen des zentralen Nervensystems sind Hauptindikation einer neuropädiatrischen Frührehabilitation. Für diese stehen spezialisierte Zentren zur Verfügung, die betroffene Kinder im Anschluss an die Akutphase frühzeitig übernehmen können. Dort erfolgt die Rehabilitation im multidisziplinären Team unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Ziele des Patienten und seiner Familie. Neben der Wiederherstellung von Körperfunktionen und -strukturen und der Ermöglichung altersentsprechender Aktivitäten durch den Einsatz spezifischer Therapieverfahren ist der Aspekt der Teilhabe an der Gesellschaft (Partizipation) im Kontext des Patienten wesentlicher Aufgabenbereich der Rehabilitation, insbesondere bei Patienten mit bleibenden starken Beeinträchtigungen. Ärztliche Aufgaben sind die medizinische Therapie, die Einschätzung der Prognose, die Erarbeitung realistischer Therapieziele und die Kommunikation mit den Eltern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adolfsson M, Granlund M, Björck-Akesson E et al (2010) Exploring changes over time in habilitation professionals‘ perceptions and applications of the International Classification of Functioning, Disability and Health, version for Children and Youth (ICF-CY). J Rehabil Med 42:670–678PubMedCrossRef Adolfsson M, Granlund M, Björck-Akesson E et al (2010) Exploring changes over time in habilitation professionals‘ perceptions and applications of the International Classification of Functioning, Disability and Health, version for Children and Youth (ICF-CY). J Rehabil Med 42:670–678PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Annegers JF, Coan SP (2000) The risk of epilepsy after traumatic brain injury. Seizure 9:453–457PubMedCrossRef Annegers JF, Coan SP (2000) The risk of epilepsy after traumatic brain injury. Seizure 9:453–457PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Barlow KM, Spowart JJ, Minns RA (2000) Early posttraumatic seizures in nonaccidental head injury: relation to outcome. Dev Med Child Neurol 42:591–594PubMedCrossRef Barlow KM, Spowart JJ, Minns RA (2000) Early posttraumatic seizures in nonaccidental head injury: relation to outcome. Dev Med Child Neurol 42:591–594PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bernat J (2010) Current controversies in states of chronic unconsciousness. Neurology 75:33–37CrossRef Bernat J (2010) Current controversies in states of chronic unconsciousness. Neurology 75:33–37CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Berweck S, Staudt M, Mall V et al (2009) Systemphysiologisch begründete Therapien bei Zerebralparesen. Monatsschr Kinderheilkd 157:1113–1119CrossRef Berweck S, Staudt M, Mall V et al (2009) Systemphysiologisch begründete Therapien bei Zerebralparesen. Monatsschr Kinderheilkd 157:1113–1119CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Borggraefe I, Kiwull L, Schaefer JS et al (2010) Sustainability of motor performance after robotic-assisted treadmill therapy in children: an open, non-randomized baseline-treatment study. Eur J Phys Rehabil Med 46:125–131PubMed Borggraefe I, Kiwull L, Schaefer JS et al (2010) Sustainability of motor performance after robotic-assisted treadmill therapy in children: an open, non-randomized baseline-treatment study. Eur J Phys Rehabil Med 46:125–131PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2007) Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe schädel-hirn-verletzter Kinder und Jugendlicher. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt/Main, Heft 1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2007) Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe schädel-hirn-verletzter Kinder und Jugendlicher. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt/Main, Heft 1
8.
Zurück zum Zitat Eilander HJ, Wijnen VJ, Scheirs JG et al (2005) Children and young adults in a prolonged unconscious state due to severe brain injury: outcome after an early intensive neurorehabilitation programme. Brain Inj 9:425–436CrossRef Eilander HJ, Wijnen VJ, Scheirs JG et al (2005) Children and young adults in a prolonged unconscious state due to severe brain injury: outcome after an early intensive neurorehabilitation programme. Brain Inj 9:425–436CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Emanuelson I, Uvebrant P (2009) Occurrence of epilepsy during the first 10 years after traumatic brain injury acquired in childhood up to the age of 18 years in the south western Swedish population-based series. Brain Inj 23:612–616PubMedCrossRef Emanuelson I, Uvebrant P (2009) Occurrence of epilepsy during the first 10 years after traumatic brain injury acquired in childhood up to the age of 18 years in the south western Swedish population-based series. Brain Inj 23:612–616PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Giacino JT, Ashwal S, Childs N et al (2002) The minimally conscious state: definition and diagnostic criteria. Neurology 58:349–353PubMed Giacino JT, Ashwal S, Childs N et al (2002) The minimally conscious state: definition and diagnostic criteria. Neurology 58:349–353PubMed
11.
Zurück zum Zitat Heindl UT, Laub MC (1996) Outcome of persistent vegetative state following hypoxic or traumatic brain injury in children and adolescents. Neuropediatrics 27:94–100PubMedCrossRef Heindl UT, Laub MC (1996) Outcome of persistent vegetative state following hypoxic or traumatic brain injury in children and adolescents. Neuropediatrics 27:94–100PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hesse S (2001) Locomotor therapy in neurorehabilitation. NeuroRehabilitation 16:133–139PubMed Hesse S (2001) Locomotor therapy in neurorehabilitation. NeuroRehabilitation 16:133–139PubMed
13.
Zurück zum Zitat Kluger G, Lütjen S, Granel M, Holthausen H (2003) Die intrathekale Baclofentherapie (ITB) bei Kindern mit schwerer Spastik und/oder Dystonie: 15 Jahre Erfahrung bei 68 Patienten. Neuropädiatr Klin Prax 1:18–24 Kluger G, Lütjen S, Granel M, Holthausen H (2003) Die intrathekale Baclofentherapie (ITB) bei Kindern mit schwerer Spastik und/oder Dystonie: 15 Jahre Erfahrung bei 68 Patienten. Neuropädiatr Klin Prax 1:18–24
14.
Zurück zum Zitat Kriel RL, Krach LE, Jones-Saete C (1993) Outcome of children with prolonged unconsciousness and vegetative states. Pediatr Neurol 9:362–368PubMedCrossRef Kriel RL, Krach LE, Jones-Saete C (1993) Outcome of children with prolonged unconsciousness and vegetative states. Pediatr Neurol 9:362–368PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Laureys S, Celesia GG, Cohadon F et al (2010) European Task Force on Disorders of Consciousness. Unresponsive wakefulness syndrome: a new name for the vegetative state or apallic syndrome. BMC Med 8:68PubMedCrossRef Laureys S, Celesia GG, Cohadon F et al (2010) European Task Force on Disorders of Consciousness. Unresponsive wakefulness syndrome: a new name for the vegetative state or apallic syndrome. BMC Med 8:68PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Möllmann FT (2006) Epidemiologie, Unfallursachen und akutklinische Initialversorgung beim Schädel-Hirn-Trauma. Eine regionale multizentrische prospektive Studie zur Versorgung Schädel-Hirn-traumatisierter Patienten in der Bundesrepublik Deutschland. Med. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Möllmann FT (2006) Epidemiologie, Unfallursachen und akutklinische Initialversorgung beim Schädel-Hirn-Trauma. Eine regionale multizentrische prospektive Studie zur Versorgung Schädel-Hirn-traumatisierter Patienten in der Bundesrepublik Deutschland. Med. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
17.
Zurück zum Zitat Romein E, Hessenauer M, Kluger G (2011) Remi-Pro – eine standardisierte und valide Methode zur Dokumentation des Remissionsverlaufs in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen im „Wachkoma“. In: Jox RJ, Borasio GD, Kühlmeyer K (Hrsg) Leben im Koma: interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas. Kohlhammer, Stuttgart Romein E, Hessenauer M, Kluger G (2011) Remi-Pro – eine standardisierte und valide Methode zur Dokumentation des Remissionsverlaufs in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen im „Wachkoma“. In: Jox RJ, Borasio GD, Kühlmeyer K (Hrsg) Leben im Koma: interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas. Kohlhammer, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Spranger M (2009) Neurologische Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Präv Rehabil 21:168–172 Spranger M (2009) Neurologische Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Präv Rehabil 21:168–172
19.
Zurück zum Zitat Spranger M, Deppe W (2007) Assessments in der neurologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Neurol Rehabil 1:1–23 Spranger M, Deppe W (2007) Assessments in der neurologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Neurol Rehabil 1:1–23
20.
Zurück zum Zitat Statler KD (2006) Pediatric posttraumatic seizures: epidemiology, putative mechanisms of epileptogenesis and promising investigational progress. Dev Neurosci 28:354–363PubMedCrossRef Statler KD (2006) Pediatric posttraumatic seizures: epidemiology, putative mechanisms of epileptogenesis and promising investigational progress. Dev Neurosci 28:354–363PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Stephan C, Binder H, Haidinger G (2004) Die Problematik der klinischen Verlaufsbeurteilung von Patienten mit Apallischem Syndrom anhand von Rehabilitationsskalen – ein Überblick. J Neurol Neurochir Psychiatr 5:14–22 Stephan C, Binder H, Haidinger G (2004) Die Problematik der klinischen Verlaufsbeurteilung von Patienten mit Apallischem Syndrom anhand von Rehabilitationsskalen – ein Überblick. J Neurol Neurochir Psychiatr 5:14–22
22.
Zurück zum Zitat Stocchetti N, Conte V, Ghisoni L et al (2010) Traumatic brain injury in pediatric patients. Minerva Anestesiol 76:1052–1059PubMed Stocchetti N, Conte V, Ghisoni L et al (2010) Traumatic brain injury in pediatric patients. Minerva Anestesiol 76:1052–1059PubMed
23.
Zurück zum Zitat Strauss DJ, Ashwal S, Day SM, Shavelle RM (2000) Life expectancy of children in vegetative and minimally conscious states. Pediatr Neurol 23:312–319PubMedCrossRef Strauss DJ, Ashwal S, Day SM, Shavelle RM (2000) Life expectancy of children in vegetative and minimally conscious states. Pediatr Neurol 23:312–319PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Voss W, Gad D, Mücke KH, Christen HJ (2009) Intrathekale Baclofentherapie – Palliativmaßnahme bei spastischen und dystonen Bewegungsstörungen. Monatsschr Kinderheilkd 157:1128–1136CrossRef Voss W, Gad D, Mücke KH, Christen HJ (2009) Intrathekale Baclofentherapie – Palliativmaßnahme bei spastischen und dystonen Bewegungsstörungen. Monatsschr Kinderheilkd 157:1128–1136CrossRef
25.
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (2001) International classification of functioning, disability and health (ICF). WHO, Genf World Health Organization (WHO) (2001) International classification of functioning, disability and health (ICF). WHO, Genf
26.
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (2006) ICF-CY. WHO, Genf World Health Organization (WHO) (2006) ICF-CY. WHO, Genf
Metadaten
Titel
Neurologische Frührehabilitation bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Dr. A. Zsoter
S. Berweck
G. Kluger
M. Staudt
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-010-2326-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2011 Zur Ausgabe

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.