Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2021

24.05.2019 | Pädiatrie | Originalien

Kerninhalte der pädiatrischen Weiterbildung

Priorisierung mithilfe eines Delphi‑Verfahrens

verfasst von: Hera Becker, Sven Garbade, Johannes Forster, Hans-Martin Bosse, Sören Huwendiek, Thomas Opladen, Folkert Fehr

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bundesärztekammer hat mithilfe der Fachgesellschaften eine neue kompetenzbasierte (Muster‑)Weiterbildungsordnung erstellt. Die Erfassung und Evaluation von pädiatrischen Weiterbildungszielen waren bisher in Deutschland nicht Gegenstand von Studien.

Methoden

In einem zweistufigen Delphi-Verfahren bewerteten Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin und Ärzte in Weiterbildung Inhalte der Facharztweiterbildung auf einer vierstufigen Skala. Dafür wurden insgesamt 555 Items aus dem Logbuch der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin sowie aus Lernzielkatalogen deutschsprachiger Universitäten und Körperschaften generiert und mit den E‑Mail-Verteilern der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands verschickt. Die Bewertung auf der Likert-Skala war gestuft in „äußerst wichtig“: 4 bis „unwichtig“: 1. Ein Item mit Mittelwert ≥3,0 wurde zum Kerninhalt, Items mit Wert <3,0 wurden extrahiert und in der zweiten Runde mit Ergänzungen erneut zur Abstimmung versendet.

Ergebnisse

In der ersten Runde des zweistufigen Verfahrens wurden 7800 Fragebogen-E-Mails verschickt. Insgesamt 259 Antworten konnten gesammelt werden, davon waren 135 Antwortbogen komplett ausgefüllt. In der zweiten Runde wurden 11.786 Fragebogen-E-Mails verschickt. Es wurden 903 Antworten mit 572 komplett ausgefüllten Antwortbogen erzielt. Als Kerninhalte wurden 446 Items identifiziert. Dabei waren die Inhalte mit höchster Priorität das Verhalten in häufigen Notfallsituationen, das Erkennen von Kindesmisshandlung und die Praxis des Impfens. Ein Vergleich der Fachärzte in Klinik (n = 344) und Praxis (n = 526) zeigte, dass 20 von 31 Themenkomplexen signifikant unterschiedlich bewertet wurden.

Schlussfolgerung

In dieser Studie wurde in Deutschland erstmals strukturiert erfasst, welche Inhalte der Weiterbildung im Fach Kinder- und Jugendmedizin als Kerninhalte angesehen werden können. Das Ergebnis zeigt, dass eine erhebliche Reduktion der Weiterbildungsziele möglich ist.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Historische Kommission der DGKJ (Hrsg) (2008) 125 Jahre/Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.: 1883–2008. Jubiläumspublikation der DGKJ. DGKJ, Berlin Historische Kommission der DGKJ (Hrsg) (2008) 125 Jahre/Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.: 1883–2008. Jubiläumspublikation der DGKJ. DGKJ, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Bloom BS, Anderson LW, Krathwohl DR (2001) A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. Longman, New York Bloom BS, Anderson LW, Krathwohl DR (2001) A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. Longman, New York
3.
Zurück zum Zitat Bode HHW, Hempel L, Hoyer P, Lettgen B, Nentwich H, Rodeck B, Jäger Roman E, Voigt G (2013) Logbuch der DAKJ zur Dokumentation der Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin. beta Version, Berlin Bode HHW, Hempel L, Hoyer P, Lettgen B, Nentwich H, Rodeck B, Jäger Roman E, Voigt G (2013) Logbuch der DAKJ zur Dokumentation der Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin. beta Version, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2016) Ärztestatistik zum 31. Dezember 2016, S 16 Bundesärztekammer (2016) Ärztestatistik zum 31. Dezember 2016, S 16
6.
Zurück zum Zitat Craig JC, Williams GJ, Jones M et al (2010) The accuracy of clinical symptoms and signs for the diagnosis of serious bacterial infection in young febrile children: prospective cohort study of 15 781 febrile illnesses. BMJ 340:c1594CrossRef Craig JC, Williams GJ, Jones M et al (2010) The accuracy of clinical symptoms and signs for the diagnosis of serious bacterial infection in young febrile children: prospective cohort study of 15 781 febrile illnesses. BMJ 340:c1594CrossRef
7.
Zurück zum Zitat De Villiers MR, De Villiers PJ, Kent AP (2005) The Delphi technique in health sciences education research. Med Teach 27:639–643CrossRef De Villiers MR, De Villiers PJ, Kent AP (2005) The Delphi technique in health sciences education research. Med Teach 27:639–643CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Duffield C (1993) The Delphi technique: a comparison of results obtained using two expert panels. Int J Nurs Stud 30:227–237CrossRef Duffield C (1993) The Delphi technique: a comparison of results obtained using two expert panels. Int J Nurs Stud 30:227–237CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Huwendiek S, Haider HR, Fischer MR et al (2011) Kernausbildungsinhalte Pädiatrie für Medizinstudierende. Monatsschr Kinderheilkd 159:655–661CrossRef Huwendiek S, Haider HR, Fischer MR et al (2011) Kernausbildungsinhalte Pädiatrie für Medizinstudierende. Monatsschr Kinderheilkd 159:655–661CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Linstone HA (Hrsg) (1975) The Delphi method: techniques and applications. Addison-Wesley, Reading Linstone HA (Hrsg) (1975) The Delphi method: techniques and applications. Addison-Wesley, Reading
12.
Zurück zum Zitat Norcini JJ, Boulet JR, Opalek A et al (2014) The relationship between licensing examination performance and the outcomes of care by international medical school graduates. Acad Med 89:1157–1162CrossRef Norcini JJ, Boulet JR, Opalek A et al (2014) The relationship between licensing examination performance and the outcomes of care by international medical school graduates. Acad Med 89:1157–1162CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Riedl H (1982) Die Auseinandersetzungen um die Spezialisierung in der Medizin von 1862 bis 1925. Technische Universität München, München Riedl H (1982) Die Auseinandersetzungen um die Spezialisierung in der Medizin von 1862 bis 1925. Technische Universität München, München
14.
Zurück zum Zitat Schoeller A, Rudolphi M, Köppen J, Regel A, Schnicke P (2012) 115. Deutscher Ärztetag Beschlussprotokoll. Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern), Nürnberg Schoeller A, Rudolphi M, Köppen J, Regel A, Schnicke P (2012) 115. Deutscher Ärztetag Beschlussprotokoll. Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern), Nürnberg
15.
Zurück zum Zitat Wright KB (2005) Researching Internet-based populations: advantages and disadvantages of online survey research, online questionnaire authoring software packages, and web survey services. J Comput Commun 10:0–0 Wright KB (2005) Researching Internet-based populations: advantages and disadvantages of online survey research, online questionnaire authoring software packages, and web survey services. J Comput Commun 10:0–0
Metadaten
Titel
Kerninhalte der pädiatrischen Weiterbildung
Priorisierung mithilfe eines Delphi‑Verfahrens
verfasst von
Hera Becker
Sven Garbade
Johannes Forster
Hans-Martin Bosse
Sören Huwendiek
Thomas Opladen
Folkert Fehr
Publikationsdatum
24.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0706-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2021 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.