Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 3/2006

01.03.2006 | Kasuistiken

Die Behandlung hypertropher distaler Tibiapseudarthrosen mit perkutan eingebrachten winkelstabilen Implantaten

Erster Erfahrungsbericht anhand von 4 Fällen

verfasst von: J. Nolting, R. Wirbel, A. Seekamp, T. Pohlemann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hypertrophe Pseudarthrosen im distalen dia-/metaphysären Tibiabereich sind weiterhin problematisch. Der Einsatz eines winkelstabilen Plattensystems (LCP, „locked compression plate“) als alternative Therapieoption soll bei diesen Pseudarthrosen überprüft werden.
In einer retrospektiven, nicht randomisierten Studie wurden 4 männliche Patienten (Durchschnittsalter 52,5 Jahre) mit einer hypertrophen distalen Tibiaschaftpseudarthrose, die mit einer winkelstabilen Plattenosteosynthese (distale Tibia-LCP) in perkutaner Technik versorgt wurden, nachuntersucht. Erfasst wurden folgende Parameter: Frakturtyp (AO), Primärversorgung, Heilungsverlauf, Reosteosynthesetechnik, Pseudarthrosenausheilung, Arbeitsfähigkeit, Komplikationen und klinisches Ergebnis (OSG-Funktion).
Primär lagen in 3 Fällen offene Frakturen vor, 3 Frakturen waren im dia-/metaphysären Übergangsbereich lokalisiert und wurden mittels UTN stabilisiert, eine offene metaphysäre Fraktur wurde mittels Fixateur externe behandelt. Das mittlere Intervall zwischen Unfall und Pseudarthrosenoperation lag bei 9,1 (4,5–12) Monaten. Alle Pseudarthrosen heilten nach durchschnittlich 3 (2–4) Monaten aus. Der klinische und radiologische Nachbeobachtungszeitraum betrug 11,5 (9–14) Monate. Alle Patienten wurden im Mittel nach 2,3 Monaten arbeitsfähig. Die OSG-Funktion war in 3 Fällen nicht, in 1 Fall nur leicht eingeschränkt.
Die Versorgung von hypertrophen Pseudarthrosen der distalen Tibia mittels LCP in perkutaner Technik stellt eine zuverlässige neue Therapieoption dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gaebler C, Berger U, Schandelmeier P et al. (2001) Rates and odds ratios for complications in closed and open tibial fractures treatment with unreamed, small diameter tibial nails: a multicenter analysis of 467 cases. J Orthop Trauma 15: 415–423CrossRefPubMed Gaebler C, Berger U, Schandelmeier P et al. (2001) Rates and odds ratios for complications in closed and open tibial fractures treatment with unreamed, small diameter tibial nails: a multicenter analysis of 467 cases. J Orthop Trauma 15: 415–423CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Goldhahn S, Moser R, Bigler R, Matter P (2000) Behandlungsmethoden und -ergebnisse von Tibiaschaftfrakturen in der Schweiz. Eine prospektive multi-zentrische Studie der AO-Schweiz. Swiss Surg 6: 315–322PubMed Goldhahn S, Moser R, Bigler R, Matter P (2000) Behandlungsmethoden und -ergebnisse von Tibiaschaftfrakturen in der Schweiz. Eine prospektive multi-zentrische Studie der AO-Schweiz. Swiss Surg 6: 315–322PubMed
3.
Zurück zum Zitat Megas P, Panagiotopoulos E, Skriviolitakis S, Lambiris E (2001) Intramedullary nailing in the treatment of aseptic tibial nonunion. Injury 32: 233–239CrossRefPubMed Megas P, Panagiotopoulos E, Skriviolitakis S, Lambiris E (2001) Intramedullary nailing in the treatment of aseptic tibial nonunion. Injury 32: 233–239CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Perren SM (2002) Evolution of the internal fixation of long bone fractures. The scientific basis of biological internal fixation: chossing a new balance between stability and biology. J Bone Joint Surg Br 84: 1093–1110CrossRefPubMed Perren SM (2002) Evolution of the internal fixation of long bone fractures. The scientific basis of biological internal fixation: chossing a new balance between stability and biology. J Bone Joint Surg Br 84: 1093–1110CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Pickel H, Hofmann GO, Gonschorek U, Bühren V (2001) Umstellung posttraumatischer Fehlstellungen langer Röhrenknochen unter Verwendung von Kompressionsmarknägel. Trauma Berufskrankh 3: 203–207CrossRef Pickel H, Hofmann GO, Gonschorek U, Bühren V (2001) Umstellung posttraumatischer Fehlstellungen langer Röhrenknochen unter Verwendung von Kompressionsmarknägel. Trauma Berufskrankh 3: 203–207CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Seide K, Jürgens C, Wenzl M, Suchs S (2003) Achskorrekturen und Pseudarthrosenbehandlung nach Unterschenkelfrakturen durch minimal-invasiven Zugang und Fixateur interne. Med Online 2003 Seide K, Jürgens C, Wenzl M, Suchs S (2003) Achskorrekturen und Pseudarthrosenbehandlung nach Unterschenkelfrakturen durch minimal-invasiven Zugang und Fixateur interne. Med Online 2003
7.
Zurück zum Zitat Seide K, Morlock MM, Schümann U, Wolter D (1999) Wirkprinzip der winkelstabilen Platten-Schrauben-Verbindung bei Fixateur-interne-Osteosynthesen. Trauma Berufskrankh 1: 320–325CrossRef Seide K, Morlock MM, Schümann U, Wolter D (1999) Wirkprinzip der winkelstabilen Platten-Schrauben-Verbindung bei Fixateur-interne-Osteosynthesen. Trauma Berufskrankh 1: 320–325CrossRef
Metadaten
Titel
Die Behandlung hypertropher distaler Tibiapseudarthrosen mit perkutan eingebrachten winkelstabilen Implantaten
Erster Erfahrungsbericht anhand von 4 Fällen
verfasst von
J. Nolting
R. Wirbel
A. Seekamp
T. Pohlemann
Publikationsdatum
01.03.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-005-1044-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Der Unfallchirurg 3/2006 Zur Ausgabe

Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Tibiakopffraktur

Zertifizierte Fortbildung • OP-Technik

Tibiakopffraktur

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.