Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 10/2008

01.10.2008 | Leitthema

Wiederherstellende Chirurgie der Folgezustände nach Kompartmentsyndrom des Unterschenkels und/oder Fußes

Vorstellung einer neuen Klassifikation

verfasst von: Prof. Dr. H. Zwipp

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Folgen eines abgelaufenen, unerkannten, nicht ausreichend entlasteten oder nicht beeinflussbaren (direkte Muskelquetschung) Kompartment- und/oder Postischämiesyndroms des Unterschenkels (meist nach Unterschenkelfraktur oder A.-poplitea-Läsion) manifestieren sich durch Nekrosen und Kontrakturen der extrinsischen Fußmuskeln, die Fehlstellungen des Fußes wie Krallenzehen, einen Pes equinus mit oder ohne Fußheberlähmung bis hin zum schwersten Pes equinovarus – je nach betroffenem Kompartment – hervorrufen können. Beim kombinierten Kompartmentsyndrom des Unterschenkels und Fußes sind nicht nur die langen, sondern auch die kurzen Flexoren betroffen, sodass es zur ausgeprägten Krallenzehenbildung der Kleinzehen und zum Hallux flexus kommt. Auch isolierte Kontrakturen des M. flexor hallucis longus sind beobachtbar, die funktionell bei geringer Verkürzung erst bei der „Kniebeuge” zum schmerzhaften Einkrallen der Großzehe führen. Beim unzureichend entlasteten, isolierten Kompartmentsyndrom des Fußes stehen kontrakte Hammerzehen im Vordergrund, die meist nach offenen oder drittgradig geschlossenen Kalkaneusfrakturen gesehen werden.
Entsprechend der vielfältigen Kompartmente des Fußes und der 4 Logen des Unterschenkels ergeben sich beim unzureichend behandelten Kompartmentsyndrom des Fußes und/oder Unterschenkels eine große Varianz von Fehlstellungen und Funktionsdefiziten. Nach der Schwere der Behinderung und dem Ausmaß der notwendigen operativen korrigierenden Maßnahmen wird eine neue Klassifikation der Funktionsstörung (Grad 1a bis 5c) vorgestellt.
Von 1994 bis zum 2006 wurden in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus” der Technischen Universität Dresden 66 Patienten an den Folgen eines Unterschenkel- oder Fußkompartmentsyndroms operativ versorgt. Am häufigsten wurden Patienten mit Hammerzehen (meist D2 bis D5) nach Kalkaneusfrakturen (n=26) bei kompartmentbedingten Kontrakturen der Mm. flexores breves operiert. Am zweithäufigsten fanden sich Fälle eines schweren Pes equinovarus nach Kompartment- und/oder Postischämiesyndrom des Unterschenkels mit Kontrakturen der tiefen und oberflächlichen extrinsischen Beugemuskeln (n=24). Seltener wurden Folgen eines isolierten Kompartments extrinsischer Muskeln korrigiert, wie z. B. nach dem Ausfall der M.-tibialis-anterior-Loge, der Peronealsehnenloge, einzelner Muskeln der 4 Unterschenkelmuskellogen oder eines kombinierten Kompartmentsyndroms des Unterschenkels und Fußes (n=16).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bardenheuer B (1911) Die Entstehung und Behandlung der ischämischen Muskelkontraktur und Gangrän. Dtsch Z Chir 108: 22–201 Bardenheuer B (1911) Die Entstehung und Behandlung der ischämischen Muskelkontraktur und Gangrän. Dtsch Z Chir 108: 22–201
2.
Zurück zum Zitat Benedetto KP, Sperner G (1991) Der Tibialis-posterior-Transfer nach Kompartment-Syndrom oder Peronaeusparese. Hefte Unfallheilkd 220: 384–385 Benedetto KP, Sperner G (1991) Der Tibialis-posterior-Transfer nach Kompartment-Syndrom oder Peronaeusparese. Hefte Unfallheilkd 220: 384–385
3.
Zurück zum Zitat Echtermeyer V (1985) Das Kompartmentsyndrom. Hefte Unfallheilkd 169: 1–105 Echtermeyer V (1985) Das Kompartmentsyndrom. Hefte Unfallheilkd 169: 1–105
4.
Zurück zum Zitat Eisele R, Bauer G, Holbein O et al. (1998) Rekonstruktive Maßnahmen bei Zehenfehlstellungen nach Kompartmentsyndrom. Hefte zu „Der Unfallchirurg”, Heft 267. Willy, Sterk, Gerngroß (Hrsg) Das Kompartmentsyndrom. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 230–234 Eisele R, Bauer G, Holbein O et al. (1998) Rekonstruktive Maßnahmen bei Zehenfehlstellungen nach Kompartmentsyndrom. Hefte zu „Der Unfallchirurg”, Heft 267. Willy, Sterk, Gerngroß (Hrsg) Das Kompartmentsyndrom. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 230–234
5.
Zurück zum Zitat Hansen ST (1991) Chronic sequelae of leg compartment injury. In Jahss (eds) Disorders of the foot and ankle. Vol 3, p 25, pp 86–90 Hansen ST (1991) Chronic sequelae of leg compartment injury. In Jahss (eds) Disorders of the foot and ankle. Vol 3, p 25, pp 86–90
6.
Zurück zum Zitat Hansen ST (2000) Functional reconstruction of the foot and ankle. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Hansen ST (2000) Functional reconstruction of the foot and ankle. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
7.
Zurück zum Zitat Hildebrandt O (1906) Die Lehre von den ischämischen Muskellähmungen und -kontrakturen. Samml Klinik Vorträge 437: 559–584 Hildebrandt O (1906) Die Lehre von den ischämischen Muskellähmungen und -kontrakturen. Samml Klinik Vorträge 437: 559–584
8.
Zurück zum Zitat Lanz U (1979) Ischämische Muskelnekrosen. Hefte Unfallheilkd 139: 1–72PubMed Lanz U (1979) Ischämische Muskelnekrosen. Hefte Unfallheilkd 139: 1–72PubMed
9.
Zurück zum Zitat Manoli A II, Smith DG, Hansen ST jr (1993) Scarred muscle excision for the treatment of established ischemic contracture of the lower extremity. Clin Orthop Rel Res 292: 309–314 Manoli A II, Smith DG, Hansen ST jr (1993) Scarred muscle excision for the treatment of established ischemic contracture of the lower extremity. Clin Orthop Rel Res 292: 309–314
10.
Zurück zum Zitat Matson FA (1980) Compartmental syndromes. Grune & Stratton, New York Matson FA (1980) Compartmental syndromes. Grune & Stratton, New York
11.
Zurück zum Zitat Matson FA III, Clawson DK (1975) The deep posterior compartmental syndrome of the leg. J Bone Joint Surg 57A: 34 Matson FA III, Clawson DK (1975) The deep posterior compartmental syndrome of the leg. J Bone Joint Surg 57A: 34
12.
Zurück zum Zitat Mumenthaler M, Baasch E, Ulrich J (1960) Das tibialis-anterior-Syndrom. Fußheberparese. Schweiz Arch Neurol Neurochir Psychiatr 86: 136 Mumenthaler M, Baasch E, Ulrich J (1960) Das tibialis-anterior-Syndrom. Fußheberparese. Schweiz Arch Neurol Neurochir Psychiatr 86: 136
13.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Zwipp H (2008) Reconstructive surgery after compartment syndrome of the lower leg and foot. Eur J Trauma Emerg Surg 3: 237–248CrossRef Rammelt S, Zwipp H (2008) Reconstructive surgery after compartment syndrome of the lower leg and foot. Eur J Trauma Emerg Surg 3: 237–248CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Reszel PA, Janes JM, Spittel JA (1963) Ischemic necrosis of the peroneal musculature, a lateral compartment syndrome: report of case. Proc Staff Med Mayo Clin 38: 130–137 Reszel PA, Janes JM, Spittel JA (1963) Ischemic necrosis of the peroneal musculature, a lateral compartment syndrome: report of case. Proc Staff Med Mayo Clin 38: 130–137
15.
Zurück zum Zitat Seddon HJ (1966) Volkmann’s contracture: Treatment by excision of the infarct. J Bone Joint Surg 38B: 152 Seddon HJ (1966) Volkmann’s contracture: Treatment by excision of the infarct. J Bone Joint Surg 38B: 152
16.
Zurück zum Zitat Swoboda B, Scola E, Zwipp H (1991) Operative Behandlung und Spätergebnisse des Fußkompartment-Syndroms. Unfallchirurg 94: 262–266PubMed Swoboda B, Scola E, Zwipp H (1991) Operative Behandlung und Spätergebnisse des Fußkompartment-Syndroms. Unfallchirurg 94: 262–266PubMed
17.
Zurück zum Zitat Ulrich HW (1998) Operative Therapie von Folgezuständen des Kompartmentsyndroms im Bereich des M. tibialis anterior. Hefte zu „Der Unfallchirurg”, Heft 267 Willy, Sterk, Gerngroß (Hrsg) Das Kompartment-Syndrom. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 220–225 Ulrich HW (1998) Operative Therapie von Folgezuständen des Kompartmentsyndroms im Bereich des M. tibialis anterior. Hefte zu „Der Unfallchirurg”, Heft 267 Willy, Sterk, Gerngroß (Hrsg) Das Kompartment-Syndrom. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 220–225
18.
Zurück zum Zitat Volkmann R von (1875) Über einige seltenere Arten von Muskelkontrakturen. Breikopf & Hartel, Leipzig, Beiträge zur Chirurgie: 218–223 Volkmann R von (1875) Über einige seltenere Arten von Muskelkontrakturen. Breikopf & Hartel, Leipzig, Beiträge zur Chirurgie: 218–223
19.
Zurück zum Zitat Watkins M, Jones JB, Ryder CT, Brown TH (1954) Transplantation of the posterior tibial tendon. J Bone Joint Surg Am 36: 1181PubMed Watkins M, Jones JB, Ryder CT, Brown TH (1954) Transplantation of the posterior tibial tendon. J Bone Joint Surg Am 36: 1181PubMed
20.
Zurück zum Zitat Whitesides TE (1991) Compartent syndromes of the lower extremity. In Jahss (eds) Disorders of the foot and ankle. Vol 3, p 25, pp 84–85 Whitesides TE (1991) Compartent syndromes of the lower extremity. In Jahss (eds) Disorders of the foot and ankle. Vol 3, p 25, pp 84–85
21.
Zurück zum Zitat Zwipp H (1991) Rekonstruktive Maßnahmen am Fuß nach Kompartmentsyndrom. Unfallchirurg 94: 274–279PubMed Zwipp H (1991) Rekonstruktive Maßnahmen am Fuß nach Kompartmentsyndrom. Unfallchirurg 94: 274–279PubMed
22.
Zurück zum Zitat Zwipp H (1998) Rekonstruktive Maßnahmen am Fuß nach Kompartmentsyndrom. Hefte zu „Der Unfallchirurg”, Heft 267 Willy, Sterk, Gerngroß (Hrsg) Das Kompartmentsyndrom. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 199–210 Zwipp H (1998) Rekonstruktive Maßnahmen am Fuß nach Kompartmentsyndrom. Hefte zu „Der Unfallchirurg”, Heft 267 Willy, Sterk, Gerngroß (Hrsg) Das Kompartmentsyndrom. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 199–210
Metadaten
Titel
Wiederherstellende Chirurgie der Folgezustände nach Kompartmentsyndrom des Unterschenkels und/oder Fußes
Vorstellung einer neuen Klassifikation
verfasst von
Prof. Dr. H. Zwipp
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2008
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-008-1492-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2008

Die Unfallchirurgie 10/2008 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.