Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 1/2009

01.01.2009 | Originalien

Die stationäre Behandlungsqualität der distalen Radiusfraktur in Deutschland

Ergebnisse eines Frakturregisters mit 1201 älteren Patienten

verfasst von: Prof. Dr. R. Smektala, H.G. Endres, B. Dasch, F. Bonnaire, H.J. Trampisch, L. Pientka

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der vorliegenden Studie wird unter dem Aspekt der Versorgungsforschung erstmals die stationäre Behandlungsqualität der distalen Radiusfraktur in Deutschland bei Patienten untersucht, die älter als 65 Jahre sind.

Patienten und Methode

Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie an 242 Akutkliniken in Deutschland, durchgeführt zwischen Januar 2002 und September 2003, wurde die stationäre Behandlung der isolierten, distalen Radiusfrakturfraktur bei 1201 älteren Patienten dokumentiert.

Ergebnisse

Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 75 Jahren, der Anteil der Frauen betrug fast 90%. Rund 71% aller Patienten waren der ASA-Klassifikation I oder II zugeordnet, 28% der ASA-Klassifikation III. Führende Begleiterkrankung bei 60% der Patienten war die arterielle Hypertonie. 75% aller Patienten wurden noch am Unfalltag in die Klinik aufgenommen. Von diesen Patienten wurden 63% auch noch am Aufnahmetag operiert, weitere 20% einen Tag später. Häufigstes Narkoseverfahren war die Allgemeinanästhesie (55%). Die perkutane Bohrdrahtosteosynthese war das dominierende Behandlungsverfahren (56%). Eine Plattenosteosynthese erhielten 44% der Patienten. Die Krankenhausverweildauer nach Plattenosteosynthese (Mittelwert 8,5 Tage) war mehr als doppelt so lang wie die nach Bohrdrahtosteosynthese (Mittelwert 4 Tage). Bei 10% der Patienten kam es im postoperativen Verlauf zu verfahrenstypischen Komplikationen. Rund 90% der Patienten konnten wieder in ihre häusliche Umgebung entlassen werden. Obwohl bei 62% aller Frauen und 50% aller Männer Hinweise auf eine Osteoporose vorlagen, erhielten lediglich 7,9% der Patienten eine osteoporosespezifische Medikation.

Schlussfolgerungen

Überraschende Ergebnisse sind die Dominanz der Allgemeinnarkose sowie der perkutanen Bohrdrahtosteosynthese. Osteoporose wird im klinischen Alltag vernachlässigt, obwohl vorherrschend ältere Frauen betroffen sind. Die gute Behandlungsqualität dokumentiert sich in einem geringen Prozentsatz verfahrenstypischer Komplikationen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartl R, Bartl C, Mutschler W (2003) Diagnostik und Therapie der Osteoporose-Strategie für eine effiziente Prävention von Folgefrakturen. Unfallchirurg 106: 526–541PubMedCrossRef Bartl R, Bartl C, Mutschler W (2003) Diagnostik und Therapie der Osteoporose-Strategie für eine effiziente Prävention von Folgefrakturen. Unfallchirurg 106: 526–541PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bone HG, Hosking D, Devogelear JP et al. (2004) Ten years experience with alendronate for osteoprosis in postmenopausal women. N Engl J Med 350: 1189–1199PubMedCrossRef Bone HG, Hosking D, Devogelear JP et al. (2004) Ten years experience with alendronate for osteoprosis in postmenopausal women. N Engl J Med 350: 1189–1199PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brug E, Joosten U, Püllen M (2000) Brüche am distalen Unterarm: Welche Therapie ist wann indiziert? Orthopädie 29: 318–326 Brug E, Joosten U, Püllen M (2000) Brüche am distalen Unterarm: Welche Therapie ist wann indiziert? Orthopädie 29: 318–326
4.
Zurück zum Zitat David A (2006) Operative Therapie der distalen Radiusfraktur. Trauma Berufskrankh 8 (Suppl 2): 212–217CrossRef David A (2006) Operative Therapie der distalen Radiusfraktur. Trauma Berufskrankh 8 (Suppl 2): 212–217CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Endres HG, Dasch B, Lungenhausen M et al. (2006) Patients with femoral or distal forearm fracture in Germany: a prospective observaional study on health care situation and outcome. BMC Public Health 6: 87PubMedCrossRef Endres HG, Dasch B, Lungenhausen M et al. (2006) Patients with femoral or distal forearm fracture in Germany: a prospective observaional study on health care situation and outcome. BMC Public Health 6: 87PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Häussler B, Gothe H, Göl G et al. (2007) Epidemiology, treatment and costs of osteoporosis in Germany – the BoneEVA Study. Osteoporosis Int 18(1): 77–84CrossRef Häussler B, Gothe H, Göl G et al. (2007) Epidemiology, treatment and costs of osteoporosis in Germany – the BoneEVA Study. Osteoporosis Int 18(1): 77–84CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kuner EH, Mellios K, Berwarth H (2002) Behandlung der komplizierten distalen Radiusfraktur mit dem Fixateur externe. Verläufe – Komplikationen – Ergebnisse. Unfallchirurg 105: 199–207PubMedCrossRef Kuner EH, Mellios K, Berwarth H (2002) Behandlung der komplizierten distalen Radiusfraktur mit dem Fixateur externe. Verläufe – Komplikationen – Ergebnisse. Unfallchirurg 105: 199–207PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lester GE, Anderson JJ, Tyvalski FA et al. (1990) Update of the use of distal radial bone density measurements in prediction oh hip and colles’ fracture risk. J Orthop Res 8: 220–226PubMedCrossRef Lester GE, Anderson JJ, Tyvalski FA et al. (1990) Update of the use of distal radial bone density measurements in prediction oh hip and colles’ fracture risk. J Orthop Res 8: 220–226PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lindemann-Sperfeld L, Pilz F, Marintschev I, Otto W (2003) Der distale Speichenbruch Minimalinvasive Kirschnerdrahtosteosynthese.Indikation und Ergebnisse. Chirurg 74: 1000–1008PubMedCrossRef Lindemann-Sperfeld L, Pilz F, Marintschev I, Otto W (2003) Der distale Speichenbruch Minimalinvasive Kirschnerdrahtosteosynthese.Indikation und Ergebnisse. Chirurg 74: 1000–1008PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lohmann R, Haid K, Stöckle U, Raschke M (2007) Epidemiologie und Perspektiven der Alterstraumatologie. Unfallchirurg 110: 553–562PubMedCrossRef Lohmann R, Haid K, Stöckle U, Raschke M (2007) Epidemiologie und Perspektiven der Alterstraumatologie. Unfallchirurg 110: 553–562PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pechlaner S (1993) Distale intraartikulär Radiusfraktur-Indikation und Technik der offenen Reposition und Plattenosteosynthese. Orthopäde 22: 46–51PubMed Pechlaner S (1993) Distale intraartikulär Radiusfraktur-Indikation und Technik der offenen Reposition und Plattenosteosynthese. Orthopäde 22: 46–51PubMed
12.
Zurück zum Zitat Riggs BL, Melton LJ 3rd (1995) The worldwide problem of osteoporosis: insights afforded by epidemiology. Bone (Suppl 5) 17: 505–511 Riggs BL, Melton LJ 3rd (1995) The worldwide problem of osteoporosis: insights afforded by epidemiology. Bone (Suppl 5) 17: 505–511
13.
Zurück zum Zitat Sakhali M, Groenewold U, Klonz A, Reilmann H (2003) Ergebnisse nach palmarer Plattenosteosynthese mit der winkelstabilen T-Platte bei 100 distalen Radiusfrakturen. Unfallchirurg 106: 272–280CrossRef Sakhali M, Groenewold U, Klonz A, Reilmann H (2003) Ergebnisse nach palmarer Plattenosteosynthese mit der winkelstabilen T-Platte bei 100 distalen Radiusfrakturen. Unfallchirurg 106: 272–280CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Smektala R, Wenning M, Paech S et al. (2001) Schenkelhalsfraktur – Resultate externer Qualitätssicherung an 32.000 Patienten. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich (ZaeFQ) 95: 209–218 Smektala R, Wenning M, Paech S et al. (2001) Schenkelhalsfraktur – Resultate externer Qualitätssicherung an 32.000 Patienten. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich (ZaeFQ) 95: 209–218
16.
Zurück zum Zitat Schütz L (2001) Korrelation zwischen Operationszeitpunkt und Komplikationshäufigkeit in der Behandlung der distalen Radiusfraktur. Z Orthop 139: 102–103CrossRef Schütz L (2001) Korrelation zwischen Operationszeitpunkt und Komplikationshäufigkeit in der Behandlung der distalen Radiusfraktur. Z Orthop 139: 102–103CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schupp A, Tuttlies C, Möhling T, Siebert H R (2003) Die winkelstabile palmare Plattenosteosynthese bei der dislozierten distalen Radiusfraktur: Anwendung und erste klinische Erfahrungen. Chirurg 74: 1009–1017PubMedCrossRef Schupp A, Tuttlies C, Möhling T, Siebert H R (2003) Die winkelstabile palmare Plattenosteosynthese bei der dislozierten distalen Radiusfraktur: Anwendung und erste klinische Erfahrungen. Chirurg 74: 1009–1017PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schwabe G, Petzoldt W, Tonner D (1984) Die distale Radiusfraktur-Anwendung einer neuen palmaren Radiusabstützplatte: 1. Operationsindikation, Zugänge, Osteosyntheseverfahren. Chir Praxis 33: 149–156 Schwabe G, Petzoldt W, Tonner D (1984) Die distale Radiusfraktur-Anwendung einer neuen palmaren Radiusabstützplatte: 1. Operationsindikation, Zugänge, Osteosyntheseverfahren. Chir Praxis 33: 149–156
19.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (1996) Krankenhausdiagnosestatistik. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (1996) Krankenhausdiagnosestatistik. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
20.
Zurück zum Zitat Thielke K H, Wagner T, Bartsch S, Echtermeyer V (2003) Winkelstabile, volare Plattenosteosynthese komplexer artikulärer Frakturen am distalen Radius – Lösung einer Problemfraktur? Chirurg 74: 1057–1063PubMedCrossRef Thielke K H, Wagner T, Bartsch S, Echtermeyer V (2003) Winkelstabile, volare Plattenosteosynthese komplexer artikulärer Frakturen am distalen Radius – Lösung einer Problemfraktur? Chirurg 74: 1057–1063PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Thielke KH, Echtermeyer V (2006) Konservatives Vorgehen bei körperfernem Speichenbruch – Indikationen im Wandel der therapeutischen Strategien. Trauma Berufskrankh 8 (Suppl 2): 207–211CrossRef Thielke KH, Echtermeyer V (2006) Konservatives Vorgehen bei körperfernem Speichenbruch – Indikationen im Wandel der therapeutischen Strategien. Trauma Berufskrankh 8 (Suppl 2): 207–211CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Zingg U, Rillmann P, Metzger U, Platz A (2005) Osteosynthese distaler Radiusfrakturen mit der AO/ASIF Titan-Pi-Platte. Unfallchirurg 108: 206–214PubMedCrossRef Zingg U, Rillmann P, Metzger U, Platz A (2005) Osteosynthese distaler Radiusfrakturen mit der AO/ASIF Titan-Pi-Platte. Unfallchirurg 108: 206–214PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die stationäre Behandlungsqualität der distalen Radiusfraktur in Deutschland
Ergebnisse eines Frakturregisters mit 1201 älteren Patienten
verfasst von
Prof. Dr. R. Smektala
H.G. Endres
B. Dasch
F. Bonnaire
H.J. Trampisch
L. Pientka
Publikationsdatum
01.01.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-008-1523-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Die Unfallchirurgie 1/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Die Décollementverletzung im Bereich der unteren Extremität

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.