Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 4/2009

01.04.2009 | Originalien

Polytraumamanagement im Wandel

Zeitanalyse neuer Strategien für die Schockraumversorgung

verfasst von: Dr. T. Wurmb, H. Balling, P. Frühwald, T. Keil, M. Kredel, R. Meffert, N. Roewer, J. Brederlau

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Qualitätsmanagement (QM) und der frühe Einsatz der Ganzkörper-Mehrzeilen-Spiral-Computertomographie (Ganzkörper-MSCT) gewinnen in der Schockraumversorgung zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es, beides in Bezug auf die Versorgungszeiten zu evaluieren.

Methoden

Die Untersuchung umfasst eine retrospektive Analyse des Zeitbedarfs im Schockraum für die initiale Stabilisierung (Phase A), den Abschluss der Diagnostik (Phase B) und den Schockraumeinsatz (Phase C). Untersucht wurden 3 Gruppen: Traumapatienten, die mit konventionellen bildgebenden Verfahren im Schockraum untersucht worden waren (Gruppe I), die nur eine Ganzkörper-MSCT erhalten hatten (Gruppe II), und solche, die mit Ganzkörper-MSCT untersucht worden waren und bei denen nach „standard operating procedures“ (SOPs) vorgegangen worden war (Gruppe III).

Ergebnisse

Phase A: Gruppe I (n=79): 10 min (Interquartilsabstand, IQR 8–12 min), Gruppe II (n=82): 13 min (IQR 10–17 min), Gruppe III (n=79): 10 min (IQR 8–15 min; p<0,001). Phase B: Gruppe I: 70 min (IQR 56–85 min), Gruppe II: 23 min (IQR 17–33 min), Gruppe III: 17 min (IQR 13–21 min; p<0,001). Phase C: Gruppe I: 82 min (IQR 66–110 min), Gruppe II: 47 min (IQR 37–59 min) und Gruppe III: 42 min (IQR 34–52 min; p<0,05).

Schlussfolgerung

Die frühe Durchführung von Ganzköper-MSCT und die Anwendung von SOPs können den Schockraumeinsatz beschleunigen. Eine schnelle initiale Diagnostik stellt eine wichtige Säule der hohen Qualität in der Behandlung polytraumatisierter Patienten dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht T, Schlippenbach J von, Stahel PF et al (2004) Die Rolle der Ganzkörper-Spiral-CT bei der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten – Vergleich mit konventioneller Radiographie und Abdomensonographie. Rofo 176:1142–1150PubMed Albrecht T, Schlippenbach J von, Stahel PF et al (2004) Die Rolle der Ganzkörper-Spiral-CT bei der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten – Vergleich mit konventioneller Radiographie und Abdomensonographie. Rofo 176:1142–1150PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373PubMedCrossRef Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Boehm T, Alkadhi H, Schertler T et al (2004) Einsatz der Mehrschicht-Spiral-CT beim traumatologischen Notfall und ihre Auswirkungen auf den Untersuchungs- und Behandlungsalgorithmus. Rofo 176:1734–1742PubMed Boehm T, Alkadhi H, Schertler T et al (2004) Einsatz der Mehrschicht-Spiral-CT beim traumatologischen Notfall und ihre Auswirkungen auf den Untersuchungs- und Behandlungsalgorithmus. Rofo 176:1734–1742PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK et al (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum. Unfallchirurg 107(10):844–850PubMedCrossRef Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK et al (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum. Unfallchirurg 107(10):844–850PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ et al (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:420–425PubMedCrossRef Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ et al (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:420–425PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Collicott PE (1979) Advanced trauma life support course, an improvement in rural trauma care. Nebr Med J 64:279–280PubMed Collicott PE (1979) Advanced trauma life support course, an improvement in rural trauma care. Nebr Med J 64:279–280PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Nieden K zur, Hofmann GO et al (2007) New aspects in the emergency room management of critically injured patients: a multi-slice CT-oriented care algorithm. Injury 38:552–558PubMedCrossRef Hilbert P, Nieden K zur, Hofmann GO et al (2007) New aspects in the emergency room management of critically injured patients: a multi-slice CT-oriented care algorithm. Injury 38:552–558PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hirshberg A, Wall MJ Jr, Allen MK, Mattox KL (1994) Causes and patterns of missed injuries in trauma. Am J Surg 168:299–303PubMedCrossRef Hirshberg A, Wall MJ Jr, Allen MK, Mattox KL (1994) Causes and patterns of missed injuries in trauma. Am J Surg 168:299–303PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Korner M, Linsenmaier U et al (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter der Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen. Unfallchirurg 107:937–944PubMedCrossRef Kanz KG, Korner M, Linsenmaier U et al (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter der Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen. Unfallchirurg 107:937–944PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109:357–366PubMedCrossRef Kühne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109:357–366PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ledgerwood AM, Lucas CE (1990) Postoperative complications of abdominal trauma. Surg Clin North Am 70:715–731PubMed Ledgerwood AM, Lucas CE (1990) Postoperative complications of abdominal trauma. Surg Clin North Am 70:715–731PubMed
12.
Zurück zum Zitat Linsenmaier U (1998) Umstrittenes Konzept beim Polytrauma: Ganzkörper-Spiral-CT als Nativuntersuchung. Rofo 168:306PubMed Linsenmaier U (1998) Umstrittenes Konzept beim Polytrauma: Ganzkörper-Spiral-CT als Nativuntersuchung. Rofo 168:306PubMed
13.
Zurück zum Zitat Linsenmaier U (2006) Verzögert diagnostizierte Läsionen bei Patienten mit Polytraumata. Unfallchirurg 109:975–976CrossRef Linsenmaier U (2006) Verzögert diagnostizierte Läsionen bei Patienten mit Polytraumata. Unfallchirurg 109:975–976CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Löw R, Duber C, Schweden F et al (1997) Ganzkörper-Spiral-CT zur Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten unter Notfallbedingungen. Rofo 166:382–388PubMed Löw R, Duber C, Schweden F et al (1997) Ganzkörper-Spiral-CT zur Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten unter Notfallbedingungen. Rofo 166:382–388PubMed
15.
Zurück zum Zitat Martin J, Schleppers A, Kastrup M et al (2003) Entwicklung von Standard Operating Procedures in der Anästhesie und Intensivmedizin. Anaesthesiol Intensivmed 44:871–876 Martin J, Schleppers A, Kastrup M et al (2003) Entwicklung von Standard Operating Procedures in der Anästhesie und Intensivmedizin. Anaesthesiol Intensivmed 44:871–876
16.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) Algorithmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97:292–302PubMed Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) Algorithmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97:292–302PubMed
17.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Waydhas C, Kastl S et al (1993) The role of an abdominal injury in follow-up of polytrauma patients. Chirurg 64:552–559PubMed Nast-Kolb D, Waydhas C, Kastl S et al (1993) The role of an abdominal injury in follow-up of polytrauma patients. Chirurg 64:552–559PubMed
18.
Zurück zum Zitat Olden GD van, Meeuwis JD, Bolhuis HW et al (2004) Advanced trauma life support study: quality of diagnostic and therapeutic procedures. J Trauma 57:381–384PubMedCrossRef Olden GD van, Meeuwis JD, Bolhuis HW et al (2004) Advanced trauma life support study: quality of diagnostic and therapeutic procedures. J Trauma 57:381–384PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Olden GD van, Meeuwis JD, Bolhuis HW et al (2004) Clinical impact of advanced trauma life support. Am J Emerg Med 22:522–525PubMedCrossRef Olden GD van, Meeuwis JD, Bolhuis HW et al (2004) Clinical impact of advanced trauma life support. Am J Emerg Med 22:522–525PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pape HC, Hildebrand F, Krettek C (2004) Entscheidungsfindung und Prioritäten der operativen Behandlungsstrategie während und nach Schockraumversorgung. Unfallchirurg 107:927–936PubMedCrossRef Pape HC, Hildebrand F, Krettek C (2004) Entscheidungsfindung und Prioritäten der operativen Behandlungsstrategie während und nach Schockraumversorgung. Unfallchirurg 107:927–936PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pehle B, Kuehne CA, Block J et al (2006) Die Bedeutung von verzögert diagnostizierten Läsionen bei Polytraumatisierten: Eine Studie an 1187 Schockraumpatienten. Unfallchirurg 109:964–974PubMedCrossRef Pehle B, Kuehne CA, Block J et al (2006) Die Bedeutung von verzögert diagnostizierten Läsionen bei Polytraumatisierten: Eine Studie an 1187 Schockraumpatienten. Unfallchirurg 109:964–974PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Prokop A, Hotte H, Kruger K et al (2006) Multislice-Spiral-CT zur Diagnostik beim Polytrauma. Unfallchirurg 109:545–550PubMedCrossRef Prokop A, Hotte H, Kruger K et al (2006) Multislice-Spiral-CT zur Diagnostik beim Polytrauma. Unfallchirurg 109:545–550PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rieger M, Sparr H, Esterhammer R et al (2002) Moderne CT-Diagnostik des akuten Thorax- und Abdominaltraumas. Anaesthesist 51:835–842PubMedCrossRef Rieger M, Sparr H, Esterhammer R et al (2002) Moderne CT-Diagnostik des akuten Thorax- und Abdominaltraumas. Anaesthesist 51:835–842PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S (2000) Das Traumaregister der DGU als Grundlage des interklinischen Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 103:30–37PubMedCrossRef Ruchholtz S (2000) Das Traumaregister der DGU als Grundlage des interklinischen Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 103:30–37PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Kühne CA, Siebert H (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110:373–379PubMedCrossRef Ruchholtz S, Kühne CA, Siebert H (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110:373–379PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al (2002) A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results in two trauma centers. Intensive Care Med 28:1395–1404PubMedCrossRef Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al (2002) A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results in two trauma centers. Intensive Care Med 28:1395–1404PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T et al (2002) Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung schwer verletzter Patienten. Chirurg 73:1005–1012PubMedCrossRef Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T et al (2002) Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung schwer verletzter Patienten. Chirurg 73:1005–1012PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Siebert H (2006) Weißbuch Schwerverletztenversorgung der DGU. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 109:815–820PubMedCrossRef Siebert H (2006) Weißbuch Schwerverletztenversorgung der DGU. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 109:815–820PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Sturm JA, Lackner CK, Bouillon B et al (2002) Advanced Trauma Life Support (ATLS). Unfallchirurg 105:1027–1032PubMedCrossRef Sturm JA, Lackner CK, Bouillon B et al (2002) Advanced Trauma Life Support (ATLS). Unfallchirurg 105:1027–1032PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Trupka A, Waydhas C, Hallfeldt KK et al (1997) Value of thoracic computed tomography in the first assessment of severely injured patients with blunt chest trauma: results of a prospective study. J Trauma 43:405–411PubMedCrossRef Trupka A, Waydhas C, Hallfeldt KK et al (1997) Value of thoracic computed tomography in the first assessment of severely injured patients with blunt chest trauma: results of a prospective study. J Trauma 43:405–411PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Watura R, Cobby M, Taylor J (2004) Multislice CT in imaging of trauma of the spine, pelvis and complex foot injuries. Br J Radiol 77 Spec No 1:S46–S63CrossRef Watura R, Cobby M, Taylor J (2004) Multislice CT in imaging of trauma of the spine, pelvis and complex foot injuries. Br J Radiol 77 Spec No 1:S46–S63CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Wedegartner U, Lorenzen M, Nagel HD et al (2004) Diagnostic imaging in polytrauma: comparison of radiation exposure from whole-body MSCT and conventional radiography with organ-specific CT. Rofo 176:1039–1044PubMed Wedegartner U, Lorenzen M, Nagel HD et al (2004) Diagnostic imaging in polytrauma: comparison of radiation exposure from whole-body MSCT and conventional radiography with organ-specific CT. Rofo 176:1039–1044PubMed
33.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Fruehwald P, Hopfner W et al (2004) Whole-body multislice computed tomography as the primary and sole diagnostc tool in patients with blunt trauma: Searching for its appropriate indication. Am J Emerg Med 25:1057–1062CrossRef Wurmb T, Fruehwald P, Hopfner W et al (2004) Whole-body multislice computed tomography as the primary and sole diagnostc tool in patients with blunt trauma: Searching for its appropriate indication. Am J Emerg Med 25:1057–1062CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Fruhwald P, Brederlau J et al (2005) Der Würzburger Schockraumalgorithmus – Gesamtkonzept und erste Ergebnisse einer „Sliding-Gantry“-basierten CT-Diagnostik. Anaesthesist 54:763–768PubMedCrossRef Wurmb T, Fruhwald P, Brederlau J et al (2005) Der Würzburger Schockraumalgorithmus – Gesamtkonzept und erste Ergebnisse einer „Sliding-Gantry“-basierten CT-Diagnostik. Anaesthesist 54:763–768PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Fruhwald P, Brederlau J et al (2006) Schockraummanagement ohne konventionelle Radiographie: Macht der Computertomograph die Röntgenröhre überflüssig? Anaesthesist 55:17–25PubMedCrossRef Wurmb T, Fruhwald P, Brederlau J et al (2006) Schockraummanagement ohne konventionelle Radiographie: Macht der Computertomograph die Röntgenröhre überflüssig? Anaesthesist 55:17–25PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Polytraumamanagement im Wandel
Zeitanalyse neuer Strategien für die Schockraumversorgung
verfasst von
Dr. T. Wurmb
H. Balling
P. Frühwald
T. Keil
M. Kredel
R. Meffert
N. Roewer
J. Brederlau
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-008-1528-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Der Unfallchirurg 4/2009 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.