Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 7/2009

01.07.2009 | CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Femurschaftfrakturen

verfasst von: T. Lögters, J. Windolf, PD Dr. S. Flohé

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Femur ist der größte, längste und stärkste Knochen des menschlichen Skeletts. Femurschaftfrakturen können sowohl aus Hoch- als auch aus Niedrigenergietraumen resultieren. Rund 30% aller Patienten sind polytraumatisiert. Bei der klinischen Diagnostik ist insbesondere auf den neurovaskulären Status in der Peripherie sowie auf die Möglichkeit eines Kompartmentsysndroms zu achten. Femurschaftfrakturen werden nach der AO-Klassifikation eingeteilt. Die Therapie ist in der Regel, außer bei Kindern bis zum Ende des 4. Lebensjahrs, operativ. Dabei gilt die Marknagelung heute als das Verfahren der Wahl, wobei diese in ante- und retrograder Richtung implantiert werden können. Das Einbringen der Nägel nach Aufbohren des Markraums ist im Vergleich zur unaufgebohrten Technik mit einer erhöhten Heilungsrate assoziiert. Für die häufig anspruchsvolle Reposition und deren intraoperative Kontrolle stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Die Plattenosteosynthese ist nur noch speziellen Indikationen vorbehalten. Der Fixateur externe hat bei Erwachsenen einen Stellenwert bei der temporären Fixation von Femurschaftfrakturen. Unmittelbar postoperativ ist in Abhängigkeit von Frakturcharakter und Versorgungsart bereits die Vollbelastung möglich. Bei unkomplizierter Frakturheilung hinterlässt eine Femurschaftfraktur keine Minderung der Erwerbsfähigkeit. Trotz dieser insgesamt guten Prognose und Verbesserung von Implantatdesign und -technik stellen Femurschaftfrakturen nach wie vor eine besondere Herausforderung an die behandelnden Unfallchirurgen dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arneson TJ, Melton LJ, Lewallen DG et al (1988) Epidemiology od diaphyseal and distal femoral fractures in Rochester, Minnesota, 1965–1984. Clin Orthop Relat Res 188–194 Arneson TJ, Melton LJ, Lewallen DG et al (1988) Epidemiology od diaphyseal and distal femoral fractures in Rochester, Minnesota, 1965–1984. Clin Orthop Relat Res 188–194
2.
Zurück zum Zitat Bone LB, Johnson KD, Weigelt J, Scheinberg R (1989) Early versus delayed stabilization of femoral fractures. A prospective randomized study. J Bone Joint Surg Am 71:336–340PubMed Bone LB, Johnson KD, Weigelt J, Scheinberg R (1989) Early versus delayed stabilization of femoral fractures. A prospective randomized study. J Bone Joint Surg Am 71:336–340PubMed
3.
Zurück zum Zitat Brumback RJ, Toal TR Jr, Murphy-Zane MS et al (1999) Immediate weight-bearing after treatment of a comminuted fracture of the femoral shaft with a statically locked intramedullary nail. J Bone Joint Surg Am 81:1538–1544PubMed Brumback RJ, Toal TR Jr, Murphy-Zane MS et al (1999) Immediate weight-bearing after treatment of a comminuted fracture of the femoral shaft with a statically locked intramedullary nail. J Bone Joint Surg Am 81:1538–1544PubMed
4.
Zurück zum Zitat Canadian Orthopaedic Trauma Society (2003) Nonunion following intramedullary nailing of the femur with and without reaming. Results of a multicenter randomized clinical trial. J Bone Joint Surg Am 85:2093–2096 Canadian Orthopaedic Trauma Society (2003) Nonunion following intramedullary nailing of the femur with and without reaming. Results of a multicenter randomized clinical trial. J Bone Joint Surg Am 85:2093–2096
5.
Zurück zum Zitat Cincinnati Children’s Hospital Medical Center (2006) Evidence-based care guideline for femoral shaft fractures. http://www.guideline.gov/summary Cincinnati Children’s Hospital Medical Center (2006) Evidence-based care guideline for femoral shaft fractures. http://​www.​guideline.​gov/​summary
6.
Zurück zum Zitat Dickson KF, Galland MW, Barrack RL et al (2002) Magnetic resonance imaging of the knee after ipsilateral femur fracture. J Orthop Trauma 16:567–571PubMedCrossRef Dickson KF, Galland MW, Barrack RL et al (2002) Magnetic resonance imaging of the knee after ipsilateral femur fracture. J Orthop Trauma 16:567–571PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jaarsma RL, van Kampen A (2004) Rotational malalignment after fractures of the femur. J Bone Joint Surg Br 86:1100–1104PubMedCrossRef Jaarsma RL, van Kampen A (2004) Rotational malalignment after fractures of the femur. J Bone Joint Surg Br 86:1100–1104PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Krettek C, Miclau T, Grün O et al (1998) Intraoperative control of axes, rotation and length in femoral and tibial fractures. Technical note. Injury 29 (Suppl 3):C29–C39PubMedCrossRef Krettek C, Miclau T, Grün O et al (1998) Intraoperative control of axes, rotation and length in femoral and tibial fractures. Technical note. Injury 29 (Suppl 3):C29–C39PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mehrhoff F, Meindl RC, Muhr G (2005) Die wichtigsten Rentensätze, In: Mehrhoff F, Meindl RC, Muhr G (Hrsg) Unfallbegutachtung. de Gruyter, Berlin New York, S 143–194 Mehrhoff F, Meindl RC, Muhr G (2005) Die wichtigsten Rentensätze, In: Mehrhoff F, Meindl RC, Muhr G (Hrsg) Unfallbegutachtung. de Gruyter, Berlin New York, S 143–194
10.
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (1992) Manual der Osteosynthese. A0-Technik, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 127 Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (1992) Manual der Osteosynthese. A0-Technik, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 127
11.
Zurück zum Zitat Pape HC, Rixen D, Morley J et al (2007) Impact of the method of initial stabilization for femoral shaft fractures in patients with multiple injuries at risk for complications (borderline patients). Ann Surg 246:491–501PubMedCrossRef Pape HC, Rixen D, Morley J et al (2007) Impact of the method of initial stabilization for femoral shaft fractures in patients with multiple injuries at risk for complications (borderline patients). Ann Surg 246:491–501PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ricci WM, Schwappach J, Tucker M et al (2006) Trochanteric versus piriformis entry point for the treatment of femoral shaft fractures. J Orthop Trauma 20:663–667PubMedCrossRef Ricci WM, Schwappach J, Tucker M et al (2006) Trochanteric versus piriformis entry point for the treatment of femoral shaft fractures. J Orthop Trauma 20:663–667PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Stephen DJ, Kreder HJ, Schemitsch EH et al (2002) Femoral intramedullary nailing: comparison of fracture-table and manual traction. a prospective, randomized study. J Bone Joint Surg Am 84:1514–1521PubMed Stephen DJ, Kreder HJ, Schemitsch EH et al (2002) Femoral intramedullary nailing: comparison of fracture-table and manual traction. a prospective, randomized study. J Bone Joint Surg Am 84:1514–1521PubMed
14.
Zurück zum Zitat Tornetta P 3rd, Tiburzi D (2000) Antegrade or retrograde reamed femoral nailing. A prospective, randomised trial. J Bone Joint Surg Br 82:652–654PubMedCrossRef Tornetta P 3rd, Tiburzi D (2000) Antegrade or retrograde reamed femoral nailing. A prospective, randomised trial. J Bone Joint Surg Br 82:652–654PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Von Laer L, Kraus R, Linhart WE (2007) Verletzungen im Bereich des koxalen Femurendes und des Femurschaftes. In: von Laer L, Kraus R, Linhart WE (Hrsg) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 269–297 Von Laer L, Kraus R, Linhart WE (2007) Verletzungen im Bereich des koxalen Femurendes und des Femurschaftes. In: von Laer L, Kraus R, Linhart WE (Hrsg) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 269–297
16.
Zurück zum Zitat Weiss RJ, Montgomery SM, Al Dabbagh Z, Jansson KA (2009) National data of 6409 Swedish inpatients with femoral shaft fractures: Stable incidence between 1998 and 2004. Injury 40: 304–308PubMedCrossRef Weiss RJ, Montgomery SM, Al Dabbagh Z, Jansson KA (2009) National data of 6409 Swedish inpatients with femoral shaft fractures: Stable incidence between 1998 and 2004. Injury 40: 304–308PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wolinsky P, Stephen D (2008) Femur: Schaft (inklusive subtrochantäre Frakturen). In: Thomas P, Rüedi TP, Buckley RE, Moran CG (Hrsg) AO-Prinzipien des Frakturmanagements, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 767–785 Wolinsky P, Stephen D (2008) Femur: Schaft (inklusive subtrochantäre Frakturen). In: Thomas P, Rüedi TP, Buckley RE, Moran CG (Hrsg) AO-Prinzipien des Frakturmanagements, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 767–785
Metadaten
Titel
Femurschaftfrakturen
verfasst von
T. Lögters
J. Windolf
PD Dr. S. Flohé
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-009-1669-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Die Unfallchirurgie 7/2009 Zur Ausgabe

Medizin aktuell/Technische Innovationen

Der subkutane ventrale Fixateur interne (SVFI) am Becken

Berufspolitisches Forum

„AKTION Saubere Hände“

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.