Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 6/2014

01.06.2014 | Originalien

Medizinische und soziodemographische Aspekte häuslicher Gewalt

Systematische Auswertung von Patientendaten einer Notaufnahme eines Krankenhauses der Maximalversorgung

verfasst von: Dr. R. Gologan, S. Aziriu, U. Obertacke, U. Schreiner

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Häusliche Gewalt ist eine Unterform vorkommender Gewaltformen. Die soziologischen Aspekte häuslicher Gewalt sind gut erforscht und publiziert. Im Hinblick auf körperliche Verletzungsfolgen von häuslicher Gewalt lassen sich nur wenige Daten finden.

Patienten und Methode

Aus dem Patientengut einer unfallchirugischen Notaufnahme eines Hauses der Maximalversorgung wurden Opfer häuslicher Gewalt identifiziert. Es wurden persönliche und soziodemographische Daten sowie Daten zum Verletzungsmuster erfasst.

Ergebnisse

Opfer häuslicher Gewalt waren 1,4 % der in der Notaufnahme vorstelligen Patienten; 70 % waren Frauen, die überwiegend (68 %) durch den (Ex-)Lebenspartner Gewalt erfuhren; 30 % waren Männer, welche überwiegend (46 %) von Bekannten Gewalt erfuhren. Ein Migrationshintergrund lag bei 45 % der Frauen und 38 % der Männer vor. Am häufigsten wurden der Kopf und Hals (88 %) verletzt. Zu 94 % lag eine stumpfe Gewalteinwirkung vor. Männer wurden tendentiell häufiger mit Gegenständen angegriffen.

Schlussfolgerung

Es sind Muster erkennbar: Betroffene sind überwiegend Frauen und häufiger Menschen mit Migrationshintergrund. Die (überwiegend stumpfe) Gewalt wird innerhalb einer Partnerschaftsbeziehung, seltener in direkter Verwandtschaftslinie verübt. Die Richtung der Gewalt zielt auf den Kopf. Exzessive Gewalt mit lebensgefährlichen Verletzungen wurde nicht beobachtet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ärztekammer Bremen (2010) Leitfaden Häusliche Gewalt. Ärztekammer, Bremen, S 1–74 Ärztekammer Bremen (2010) Leitfaden Häusliche Gewalt. Ärztekammer, Bremen, S 1–74
2.
Zurück zum Zitat Ärztekammer Hamburg (2006) Leitfaden Häusliche Gewalt. Ärztekammer, Hamburg, S 1–67 Ärztekammer Hamburg (2006) Leitfaden Häusliche Gewalt. Ärztekammer, Hamburg, S 1–67
3.
Zurück zum Zitat Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe (2005) Leitfaden Diagnose: Häusliche Gewalt. Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf, S 1–12 Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe (2005) Leitfaden Diagnose: Häusliche Gewalt. Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf, S 1–12
4.
Zurück zum Zitat Brzank P (2009) Häusliche Gewalt gegen Frauen: sozioökonomische Folgen und gesellschaftliche Kosten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:330–338PubMedCrossRef Brzank P (2009) Häusliche Gewalt gegen Frauen: sozioökonomische Folgen und gesellschaftliche Kosten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:330–338PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dackweiler R-M, Schäfer R (2002) Gewalt-Verhältnisse: feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt. Campus, Frankfurt. ISBN 3-593-37116-2 Dackweiler R-M, Schäfer R (2002) Gewalt-Verhältnisse: feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt. Campus, Frankfurt. ISBN 3-593-37116-2
6.
Zurück zum Zitat Hagemann-White C (2001) European research on the prevalence of violence against women. Violence Against Women 7(7):732–759CrossRef Hagemann-White C (2001) European research on the prevalence of violence against women. Violence Against Women 7(7):732–759CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hellbernd H, Wieners K (2002) Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich – Gesundheitliche Folgen, Versorgungssituation und Versorgungsbedarf. In: Jahrbuch Kritische Medizin 36. Versorgungsbedarfe und Versorgungsrealitäten, S 135–148 Hellbernd H, Wieners K (2002) Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich – Gesundheitliche Folgen, Versorgungssituation und Versorgungsbedarf. In: Jahrbuch Kritische Medizin 36. Versorgungsbedarfe und Versorgungsrealitäten, S 135–148
8.
Zurück zum Zitat Hellbernd H, Branzk P, Wieners K et al (2004) Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionprogramm. Handbuch für die Praxis. http//www.signal-intervention.de/ Hellbernd H, Branzk P, Wieners K et al (2004) Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionprogramm. Handbuch für die Praxis. http//www.signal-intervention.de/
9.
Zurück zum Zitat Kapoor S (2000) Domestic violence against women and girls. International Child Development Centre, Innocenti Digest 6. UNICEF, Florence S 1–22 Kapoor S (2000) Domestic violence against women and girls. International Child Development Centre, Innocenti Digest 6. UNICEF, Florence S 1–22
10.
Zurück zum Zitat Krug EG, Dahlberg LL, Mercy et al (2002) World report on violence and health. World Health Organisation, Geneva, S 1–331. ISBN 9241545623 Krug EG, Dahlberg LL, Mercy et al (2002) World report on violence and health. World Health Organisation, Geneva, S 1–331. ISBN 9241545623
11.
Zurück zum Zitat Kyriacou DN, Anglin D, Taliaferro EH et al (1999) Risk factors for injury to women from domestic violence. N Engl J Med 341:1892–1898PubMedCrossRef Kyriacou DN, Anglin D, Taliaferro EH et al (1999) Risk factors for injury to women from domestic violence. N Engl J Med 341:1892–1898PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Landesärztekammer Baden-Württemberg (2008) Leitfaden Häusliche Gewalt. Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart Landesärztekammer Baden-Württemberg (2008) Leitfaden Häusliche Gewalt. Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Müller U, Schröttle M Glammeier S et al (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung von Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse, S 8–14 Müller U, Schröttle M Glammeier S et al (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung von Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse, S 8–14
14.
Zurück zum Zitat Schröttle M (1999) Politik und Gewalt im Geschlechterverhältnis. Eine empirische Untersuchung über Ausmaß, Ursachen und Hintergründe von Gewalt gegen Frauen in ostdeutschen Paarbeziehungen vor und nach der deutsch-deutschen Vereinigung. Dissertation, Universität Bielefeld Schröttle M (1999) Politik und Gewalt im Geschlechterverhältnis. Eine empirische Untersuchung über Ausmaß, Ursachen und Hintergründe von Gewalt gegen Frauen in ostdeutschen Paarbeziehungen vor und nach der deutsch-deutschen Vereinigung. Dissertation, Universität Bielefeld
15.
Zurück zum Zitat Schröttle M, Martinez M, Condon S et al (2006) Comparative reanalysis of prevalence of violence against women and health impact data in Europe – obstacles and possible solutions. Testing a comparative approach on selected studies. CAHRV Report 2007. Co-ordination Action on Human Rights Violations funded through the European Commission, 6th Framework Programme, Project No. 506348 Schröttle M, Martinez M, Condon S et al (2006) Comparative reanalysis of prevalence of violence against women and health impact data in Europe – obstacles and possible solutions. Testing a comparative approach on selected studies. CAHRV Report 2007. Co-ordination Action on Human Rights Violations funded through the European Commission, 6th Framework Programme, Project No. 506348
16.
Zurück zum Zitat Schröttle M, Khelaifat N (2008) Gesundheit – Gewalt – Migration: Eine vergleichende Sekundäranalyse zur gesundheitlichen Gewaltsituation von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Ein Forschungsprojekt des Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) der Universität Bielefeld im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. http://www.bmfsfj.de Schröttle M, Khelaifat N (2008) Gesundheit – Gewalt – Migration: Eine vergleichende Sekundäranalyse zur gesundheitlichen Gewaltsituation von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Ein Forschungsprojekt des Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) der Universität Bielefeld im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. http://​www.​bmfsfj.​de
17.
Zurück zum Zitat Seifert D, Heinemann A, Püschel K (2006) Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Dtsch Ärztebl 9:413–418 Seifert D, Heinemann A, Püschel K (2006) Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Dtsch Ärztebl 9:413–418
18.
Zurück zum Zitat Wetzels P, Pfeiffer C (1995) Sexuelle Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und im privaten Raum. Ergebnisse der KFN-Opferbefragung 1992. KFN-Forschungsberichte Nr. 37, Hannover Wetzels P, Pfeiffer C (1995) Sexuelle Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und im privaten Raum. Ergebnisse der KFN-Opferbefragung 1992. KFN-Forschungsberichte Nr. 37, Hannover
19.
Zurück zum Zitat Wieners K, Hellbernd H (2000) „Gewalt macht krank“. Zusammenhänge zwischen Gewalt und Gesundheit. In: Länderbericht der Bundesrepublik Deutschland des European Women’s Health Network S 32–41 Wieners K, Hellbernd H (2000) „Gewalt macht krank“. Zusammenhänge zwischen Gewalt und Gesundheit. In: Länderbericht der Bundesrepublik Deutschland des European Women’s Health Network S 32–41
20.
Zurück zum Zitat World Development Report Core Team (2000/2001) Attacking poverty: opportunity, empowerment, and security. The World Bank, Washington DC, S 1–12. ISBN 0-8213-4823-8 World Development Report Core Team (2000/2001) Attacking poverty: opportunity, empowerment, and security. The World Bank, Washington DC, S 1–12. ISBN 0-8213-4823-8
Metadaten
Titel
Medizinische und soziodemographische Aspekte häuslicher Gewalt
Systematische Auswertung von Patientendaten einer Notaufnahme eines Krankenhauses der Maximalversorgung
verfasst von
Dr. R. Gologan
S. Aziriu
U. Obertacke
U. Schreiner
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-013-2365-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Unfallchirurg 6/2014 Zur Ausgabe

Berufspolitisches Forum

Funktionsoberarzt

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.