Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 8/2015

01.08.2015 | Leitthema

Fehler in der frühklinischen Schwerverletztenversorgung besser begreifen

verfasst von: Dr. H. Trentzsch, S. Imach, T. Kohlmann, B. Urban, L. Lazarovici, S. Prückner

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vermeidbare unerwünschte Ereignisse gefährden jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Patienten. Die aktuelle Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Qualitätsmanagement, in der u. a. ein eigenständiges Risikomanagement und ein CIRS (Critical Incident Reporting System) gefordert werden, erhöht den Handlungsdruck für eine aktive Auseinandersetzung mit Fehlern – auch in der Notfallmedizin. „Human error“ (menschliche Fehler) gelten im Hochrisikobereich, wie z. B. der Fliegerei, als Hauptursache für vermeidbare Zwischenfälle. Diese Beobachtung wird gerne direkt in den medizinischen Bereich übertragen.

Fragestellung

Wir stellten die Frage, wo die Ursachen für vermeidbare unerwünschte Ereignisse im Rahmen der Akutphase der Schwerverletztenversorgung tatsächlich zu suchen sind.

Material und Methoden

Wir führten eine nichtsystematische Literatursuche in der Pubmed-Datenbank durch.

Ergebnisse

Im Sinne der Fragestellung konnten 3 aktuelle Studien identifiziert werden, die tatsächlich „human error“ während der Schockraumversorgung als eine der wesentlichen Ursachen für vermeidbare unerwünschte Ereignisse in der Schwerverletztenversorgung ausweisen (88–97 %). Fehlerraten im Schockraum liegen bei ca. 10 %. Dabei fällt auf, dass sich die Ergebnisse im Vergleich zu Studien von vor 20 Jahren kaum verändert haben. Eine mögliche Erklärung könnte darin liegen, dass die systematische Aufarbeitung von Fehlern im Schockraum eine Schwachstelle darstellt und zu wenig Lehren aus Zwischenfällen gezogen werden. Der Artikel beschreibt daher außerdem Modelle der Fehlerentstehung und skizziert, wie Daten zur Ursachenforschung und für das klinische Risikomanagement gesammelt werden können, mit der Absicht, die Entstehung von Fehlern besser zu begreifen und um Strategien entwickeln zu können, die verhindern, dass sich Fehler wiederholen.

Schlussfolgerung

Menschliche Fehler stehen als Ursache für unerwünschte Ereignisse während der Versorgung im Schockraum an erster Stelle. Sie passieren vermutlich meist unabsichtlich oder aufgrund falscher Situationseinschätzungen. Da solche Fehler deutliche Auswirkungen auf die Mortalität und Morbidität schwerverletzter Patienten haben, ist zur Verbesserung von Qualität und Sicherheit ein umfassendes Risikomanagement erforderlich. Grundvoraussetzung dafür sind geeignete Methoden zur Erfassung von Fehlern und zur Ursachenforschung nach etablierten Protokollen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kohn L (Hrsg) (2000) To err is human – building a safer health system. Vol. National Academy Press, Washington, DC Kohn L (Hrsg) (2000) To err is human – building a safer health system. Vol. National Academy Press, Washington, DC
3.
Zurück zum Zitat Billings C, Reynard W (1984) Human factors in aircraft incidents: results of a 7-year study. Aviat Space Environ Med. 55(10):960–965PubMed Billings C, Reynard W (1984) Human factors in aircraft incidents: results of a 7-year study. Aviat Space Environ Med. 55(10):960–965PubMed
4.
Zurück zum Zitat Rall M, Oberfrank S (2013) Human factors “und „crisis resource management. Unfallchirurg 116(10):892–899CrossRefPubMed Rall M, Oberfrank S (2013) Human factors “und „crisis resource management. Unfallchirurg 116(10):892–899CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Euteneier A (2014) Umgang mit Regelverstößen – Auf dem Weg zur Sicherheitskultur ist eine reflektierte Regelgestaltung für klinische Einrichtungen wichtig. Dtsch Ärztebl 111(37):A1505–A1506 Euteneier A (2014) Umgang mit Regelverstößen – Auf dem Weg zur Sicherheitskultur ist eine reflektierte Regelgestaltung für klinische Einrichtungen wichtig. Dtsch Ärztebl 111(37):A1505–A1506
7.
Zurück zum Zitat Vioque SM et al (2014) Classifying errors in preventable and potentially preventable trauma deaths: a 9-year review using the Joint Commission's standardized methodology. Am J Surg 208(2):187–194CrossRefPubMed Vioque SM et al (2014) Classifying errors in preventable and potentially preventable trauma deaths: a 9-year review using the Joint Commission's standardized methodology. Am J Surg 208(2):187–194CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chang A et al (2005) The JCAHO patient safety event taxonomy: a standardized terminology and classification schema for near misses and adverse events. Int J Qual Health Care 17(2):95–105CrossRefPubMed Chang A et al (2005) The JCAHO patient safety event taxonomy: a standardized terminology and classification schema for near misses and adverse events. Int J Qual Health Care 17(2):95–105CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ivatury RR et al (2008) Patient safety in trauma: maximal impact management errors at a level I trauma center. J Trauma 64(2):265–270 (discussion 270–272)CrossRefPubMed Ivatury RR et al (2008) Patient safety in trauma: maximal impact management errors at a level I trauma center. J Trauma 64(2):265–270 (discussion 270–272)CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pucher PH et al (2013) Identifying and addressing preventable process errors in trauma care. World J Surg 37(4):752–758CrossRefPubMed Pucher PH et al (2013) Identifying and addressing preventable process errors in trauma care. World J Surg 37(4):752–758CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Davis JW et al (1992) An analysis of errors causing morbidity and mortality in a trauma system: a guide for quality improvement. J Trauma 32(5):660–665 (discussion 665–666)CrossRefPubMed Davis JW et al (1992) An analysis of errors causing morbidity and mortality in a trauma system: a guide for quality improvement. J Trauma 32(5):660–665 (discussion 665–666)CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S et al (1994) Frühletalität beim Polytrauma: Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97(6):285–291PubMed Ruchholtz S et al (1994) Frühletalität beim Polytrauma: Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97(6):285–291PubMed
13.
Zurück zum Zitat Bouillon B et al (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum. Unfallchirurg 107(10):844–850CrossRefPubMed Bouillon B et al (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum. Unfallchirurg 107(10):844–850CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Spanjersberg WR et al (2009) Protocol compliance and time management in blunt trauma resuscitation. Emerg Med J 26(1):23–27CrossRefPubMed Spanjersberg WR et al (2009) Protocol compliance and time management in blunt trauma resuscitation. Emerg Med J 26(1):23–27CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Münzberg M et al (2014) Fortbildungsstrategien zur Optimierung der Schwerverletztenversorgung. Notfall Rettungsmed 17(7):593–600CrossRef Münzberg M et al (2014) Fortbildungsstrategien zur Optimierung der Schwerverletztenversorgung. Notfall Rettungsmed 17(7):593–600CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Fitzgerald M et al (2011) Trauma resuscitation errors and computer-assisted decision support. Arch Surg 146(2):218–225CrossRefPubMed Fitzgerald M et al (2011) Trauma resuscitation errors and computer-assisted decision support. Arch Surg 146(2):218–225CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K (Hrsg) (2012) Human Factors Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. Vol. Springer, Heidelberg Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K (Hrsg) (2012) Human Factors Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. Vol. Springer, Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Baker GR et al (2004) The Canadian adverse events study: the incidence of adverse events among hospital patients in Canada. CMAJ 170(11):1678–1686PubMedCentralCrossRefPubMed Baker GR et al (2004) The Canadian adverse events study: the incidence of adverse events among hospital patients in Canada. CMAJ 170(11):1678–1686PubMedCentralCrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Taylor-Adams S, Vincent C, Street P (2004) Systems analysis of clinical incidents: the London protocol. Clin Risk 10(6):211–220CrossRef Taylor-Adams S, Vincent C, Street P (2004) Systems analysis of clinical incidents: the London protocol. Clin Risk 10(6):211–220CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Capella J et al (2010) Teamwork training improves the clinical care of trauma patients. J Surg Educ 67(6):439–443CrossRefPubMed Capella J et al (2010) Teamwork training improves the clinical care of trauma patients. J Surg Educ 67(6):439–443CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Roberts NK et al (2014) The impact of brief team communication, leadership and team behavior training on ad hoc team performance in trauma care settings. Am J Surg 207(2):170–178CrossRefPubMed Roberts NK et al (2014) The impact of brief team communication, leadership and team behavior training on ad hoc team performance in trauma care settings. Am J Surg 207(2):170–178CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Steinemann S et al (2011) In situ, multidisciplinary, simulation-based teamwork training improves early trauma care. J Surg Educ 68(6):472–477CrossRefPubMed Steinemann S et al (2011) In situ, multidisciplinary, simulation-based teamwork training improves early trauma care. J Surg Educ 68(6):472–477CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Koppenberg J, Moecke H (2012) Strukturiertes klinisches Risikomanagement in einer Akutklinik. Notfall Rettungsmed 15(1):16–24CrossRef Koppenberg J, Moecke H (2012) Strukturiertes klinisches Risikomanagement in einer Akutklinik. Notfall Rettungsmed 15(1):16–24CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Gross T et al (2005) Interdisziplinäres Schockraum-Management unfallchirurgischer Patienten aus der Sicht der Mitarbeitenden. Chirurg 76(10):959–966CrossRefPubMed Gross T et al (2005) Interdisziplinäres Schockraum-Management unfallchirurgischer Patienten aus der Sicht der Mitarbeitenden. Chirurg 76(10):959–966CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Bhanji F et al (2010) AHA 2010 – Part 16: education, implementation, and teams: 2010 American heart association guidelines for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 122(18 Suppl 3):S920–S933CrossRefPubMed Bhanji F et al (2010) AHA 2010 – Part 16: education, implementation, and teams: 2010 American heart association guidelines for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 122(18 Suppl 3):S920–S933CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Glance LG et al (2012) Association between trauma quality indicators and outcomes for injured patients. Arch Surg 147(4):308–315CrossRefPubMed Glance LG et al (2012) Association between trauma quality indicators and outcomes for injured patients. Arch Surg 147(4):308–315CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Helmreich RL, Klinect JR, Wilhelm JA (1999) Models of threat, error, and CRM in flight operations. In: Proceedings of the tenth international symposium on aviation psychology Helmreich RL, Klinect JR, Wilhelm JA (1999) Models of threat, error, and CRM in flight operations. In: Proceedings of the tenth international symposium on aviation psychology
33.
Zurück zum Zitat Mackenzie CF, Xiao Y (2003) Video techniques and data compared with observation in emergency trauma care. Qual Saf Health Care 12(Suppl 2):ii51–ii57PubMedCentralPubMed Mackenzie CF, Xiao Y (2003) Video techniques and data compared with observation in emergency trauma care. Qual Saf Health Care 12(Suppl 2):ii51–ii57PubMedCentralPubMed
34.
Zurück zum Zitat Santora TA et al (1996) Video assessment of trauma response: adherence to ATLS protocols. Am J Emerg Med 14(6):564–569CrossRefPubMed Santora TA et al (1996) Video assessment of trauma response: adherence to ATLS protocols. Am J Emerg Med 14(6):564–569CrossRefPubMed
36.
38.
Zurück zum Zitat Rosenthal R et al (2015) Definition and Classification of Intraoperative Complications (CLASSIC): delphi study and pilot evaluation. World J Surg 39(7):1663–1671 Rosenthal R et al (2015) Definition and Classification of Intraoperative Complications (CLASSIC): delphi study and pilot evaluation. World J Surg 39(7):1663–1671
40.
Zurück zum Zitat Hoffmann B et al (2008) “Every error counts”: a web-based incident reporting and learning system for general practice. Qual Saf Health Care 17(4):307–312CrossRefPubMed Hoffmann B et al (2008) “Every error counts”: a web-based incident reporting and learning system for general practice. Qual Saf Health Care 17(4):307–312CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Zegers M et al (2011) The incidence, root-causes, and outcomes of adverse events in surgical units: implication for potential prevention strategies. Patient Saf Surg 5:13PubMedCentralCrossRefPubMed Zegers M et al (2011) The incidence, root-causes, and outcomes of adverse events in surgical units: implication for potential prevention strategies. Patient Saf Surg 5:13PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fehler in der frühklinischen Schwerverletztenversorgung besser begreifen
verfasst von
Dr. H. Trentzsch
S. Imach
T. Kohlmann
B. Urban
L. Lazarovici
S. Prückner
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-015-0029-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Der Unfallchirurg 8/2015 Zur Ausgabe

Erwiderung zum Leserbrief

Schuss- und Stichverletzungen

Update Unfallchirurgie

Polytrauma

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.