Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 11/2018

12.12.2017 | Polytrauma | Originalien

Optimierte Ressourcenmobilisation und Versorgungsqualität Schwerstverletzter durch eine strukturierte Schockraumalarmierung

verfasst von: Dr. C. Spering, PD Dr. M. Roessler, T. Kurlemann, Prof. Dr. K. Dresing, Prof. Dr. K. M. Stürmer, Prof. Dr. W. Lehmann, PD Dr. S. Sehmisch

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Schockraum (SR) ist ein hoch kompetentes, interdisziplinäres Team für die Versorgung polytraumatisierter Patienten notwendig. Dieses Team soll bereits vor Ankunft des Schwerverletzten vollständig im SR warten. Um seiner Aufgabe als Bindeglied zwischen der präklinischen Notfallversorgung und der stationären Therapie gerecht werden zu können, sind sowohl eine zielgerichtete Informationsweitergabe vom Einsatzort aus als auch eine adäquate innerklinische Alarmierung des SR-Teams essenziell.

Methodik

In der vorliegenden Studie wurde eine abgestufte Alarmierung des SR-Teams, abhängig von der präklinisch eingeschätzten Verletzungsschwere sowie dem Ausmaß einer vitalen Bedrohung, erarbeitet und analysiert. Hierzu wurde in einer prospektiven Datenerhebung an einem überregionalen Traumazentrum (ÜTZ) über 12 Monate die Einführung eines strukturierten Alarmierungsschemas evaluiert. Die Auswertung erfolgte mithilfe von Signifikanzanalysen (t-Test mit „p-value“ < 0,05).

Ergebnisse

Nach Auswertung von 775 SR-Alarmierungen zeigte sich eine signifikante Reduktion der Fehlinformationen bei gleichzeitiger Erhöhung der Pünktlichkeit sowohl des SR-Teams als auch des Rettungsdienstes im SR. Fehlerhafte Alarmierungen im Sinne einer Unter- oder Überschätzung der Verletzungsschwere reduzierten sich signifikant (von 11,9 auf 2,7 %, p-Value < 0,01). Es gelang, die Zeit von Aufnahme bis Diagnostik im Mittel um 6 min und die Gesamtaufenthaltsdauer im SR um 17 min zu reduzieren. In nur 4 % der Versorgungen verließen einzelne Disziplinen ohne Anwesenheitsnotwendigkeit nach Ankunft des Patienten den SR.
Die beobachtete Letalität fiel während des Studienzeitraums mit 8,8 % (Verletzungsschwere im Mittel: Injury Severity Score [ISS] = 23 Punkte) deutlich niedriger aus als vor Etablierung des Ampelschemas (12,9 %, mittlerer ISS = 25 Punkte).

Schlussfolgerung

Die Etablierung eines strukturierten SR-Alarmierungsschemas verbessert die Versorgung Schwerverletzter, die Schockraumphase wird beschleunigt, und es führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American College of Surgeons Committee on Trauma (Hrsg) (2014) Resources for optimal care of the injured patient. American College of Surgeons, Chicago American College of Surgeons Committee on Trauma (Hrsg) (2014) Resources for optimal care of the injured patient. American College of Surgeons, Chicago
2.
Zurück zum Zitat Brown R, Warwick J (2001) Blue calls – time for a change? Emerg Med J 18:289–292CrossRef Brown R, Warwick J (2001) Blue calls – time for a change? Emerg Med J 18:289–292CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cowley RA (1976) The resuscitation and stabilization of major multiple trauma patients in a trauma center environment. Clin Med 83:16–22 Cowley RA (1976) The resuscitation and stabilization of major multiple trauma patients in a trauma center environment. Clin Med 83:16–22
4.
Zurück zum Zitat Culemann U, Seekamp A, Riedel U, Lehmann U, Pizanis A, Pohlemann T (2003) Interdiziplinäres Polytraumamanagement. Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patieneten. Notf Rettungsmed 6:573–579CrossRef Culemann U, Seekamp A, Riedel U, Lehmann U, Pizanis A, Pohlemann T (2003) Interdiziplinäres Polytraumamanagement. Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patieneten. Notf Rettungsmed 6:573–579CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Hrsg) (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung der DGU. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.v., Berlin Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Hrsg) (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung der DGU. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.v., Berlin
6.
Zurück zum Zitat Handolin LE, Jaaskelainen J (2008) Pre-notification of arriving trauma patient at trauma centre: a retrospective analysis of the information in 700 consecutive cases. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 16:15CrossRef Handolin LE, Jaaskelainen J (2008) Pre-notification of arriving trauma patient at trauma centre: a retrospective analysis of the information in 700 consecutive cases. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 16:15CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Häuser H, Bohndorf K, Rüter A (1998) Der traumatologische Notfall im Schockraum. Analyse des Spektrums und des Zeitbedarfs der bildgebenden Diagnostik. Unfallchirurg 101:129–136CrossRef Häuser H, Bohndorf K, Rüter A (1998) Der traumatologische Notfall im Schockraum. Analyse des Spektrums und des Zeitbedarfs der bildgebenden Diagnostik. Unfallchirurg 101:129–136CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kanz K‑G, Körner M, Linsenmaier U et al (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Intergration des Mehrschichtcomputertomographen. Unfallchirurg 107:937–944CrossRef Kanz K‑G, Körner M, Linsenmaier U et al (2004) Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Intergration des Mehrschichtcomputertomographen. Unfallchirurg 107:937–944CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Knopp R, Yanagi A, Kallsen G, Geide A, Doehring L (1988) Mechanism of injury and anatomic injury as criteria for prehospital trauma. Ann Emerg Med 17(9):895–902CrossRef Knopp R, Yanagi A, Kallsen G, Geide A, Doehring L (1988) Mechanism of injury and anatomic injury as criteria for prehospital trauma. Ann Emerg Med 17(9):895–902CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Unfallchirurg 107:851–861CrossRef Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Unfallchirurg 107:851–861CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lillebo B, Seim A, Vinjevol OP, Uleberg O (2012) What is optimal timing for trauma team alerts? A retrospective observational study of alert timing effects on the initial management of trauma patients. J Multidiscip Healthc 5:207–213CrossRef Lillebo B, Seim A, Vinjevol OP, Uleberg O (2012) What is optimal timing for trauma team alerts? A retrospective observational study of alert timing effects on the initial management of trauma patients. J Multidiscip Healthc 5:207–213CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Probst C, Hildebrand F, Frink M, Mommsen P, Krettek C (2007) Erstversorgung Schwerstverletzter am Unfallort. Chirurg 78(10):875–884CrossRef Probst C, Hildebrand F, Frink M, Mommsen P, Krettek C (2007) Erstversorgung Schwerstverletzter am Unfallort. Chirurg 78(10):875–884CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C et al (1994) Early mortality in polytrauma. A critical analysis of preventable errors. Unfallchirurg 97:285–291PubMed Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C et al (1994) Early mortality in polytrauma. A critical analysis of preventable errors. Unfallchirurg 97:285–291PubMed
14.
Zurück zum Zitat Smith DC, Chapital A, Burgess Uperesa BM (2011) Trauma activations and their effects on non-trauma patients. J Emerg Med 41:90–94CrossRef Smith DC, Chapital A, Burgess Uperesa BM (2011) Trauma activations and their effects on non-trauma patients. J Emerg Med 41:90–94CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Balling H, Fruhwald P, Keil T et al (2009) Polytrauma management in a period of change: time analysis of new strategies for emergency room treatment. Unfallchirurg 112:390–399CrossRef Wurmb T, Balling H, Fruhwald P, Keil T et al (2009) Polytrauma management in a period of change: time analysis of new strategies for emergency room treatment. Unfallchirurg 112:390–399CrossRef
Metadaten
Titel
Optimierte Ressourcenmobilisation und Versorgungsqualität Schwerstverletzter durch eine strukturierte Schockraumalarmierung
verfasst von
Dr. C. Spering
PD Dr. M. Roessler
T. Kurlemann
Prof. Dr. K. Dresing
Prof. Dr. K. M. Stürmer
Prof. Dr. W. Lehmann
PD Dr. S. Sehmisch
Publikationsdatum
12.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Polytrauma
Polytrauma
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0447-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Die Unfallchirurgie 11/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.