Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2006

01.09.2006 | Übersichten

Vorausverfügter Behandlungsverzicht bei Verlust der Selbstbestimmbarkeit infolge persistierender Hirnerkrankung

verfasst von: Prof. Dr. H. Lauter, H. Helmchen

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dargestellt wird der aktuelle Stand der Diskussion um die ethische und rechtliche Klärung der Verbindlichkeit und Reichweite von Patientenverfügungen (PV), die einen Behandlungsverzicht bei Verlust der Selbstbestimmbarkeit infolge persistierender oder progredienter Hirnkrankheiten fordern. Am Beispiel von Demenz und „Wachkoma“ – Zustände mit zunehmender Bedeutung für den Psychiater – wird die Verbindlichkeit der PV in all jenen Fällen relativiert, in denen Irreversibilität und Vollständigkeit des Verlustes von Wachbewusstsein nicht sicher prognostiziert werden können. Unklarheit besteht auch in Bezug auf ihre Reichweite, da rechtlichen Vorschlägen zu ihrer Beschränkung auf todesnahe Krankheitszustände andere Vorschläge gegenüber stehen, die eine solche Beschränkung ablehnen; hinzu kommt medizinisch die Unsicherheit, das Kriterium der unmittelbaren Nähe des Todes bei irreversiblen und lebensbegrenzenden Krankheiten eindeutig feststellen zu können. Ethisch steht das höchstrichterlich bestätigte Selbstbestimmungsrecht des Kranken, der mit seiner PV eine lebenserhaltende und einwilligungspflichtige Behandlung bei den genannten Zuständen ablehnt, der ärztlichen Pflicht gegenüber, Leben zu erhalten und zum Wohl des Kranken zu handeln. Dadurch bedingte Gewissenskonflikte bei beteiligten Ärzten, Pflegepersonen, Angehörigen oder Nahestehenden, insbesondere auch bei Bevollmächtigten, sollten durch eine eingehende Diskussion zwischen allen an der Entscheidung Beteiligten einer möglichst konsensuellen Lösung zugeführt werden, die dem in der Patientenverfügung zum Ausdruck gebrachten Willen möglichst nahe kommt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Annas GJ (2005) “Culture of Life” Politics at the bedside – the case of Terri Schiavo. N Engl J Med 352:1710–1715CrossRefPubMed Annas GJ (2005) “Culture of Life” Politics at the bedside – the case of Terri Schiavo. N Engl J Med 352:1710–1715CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Anselm A (2004) Terminale Sedierung: ethisch problematisch oder rechtfertigbar? Ethik Med 16:342–348CrossRef Anselm A (2004) Terminale Sedierung: ethisch problematisch oder rechtfertigbar? Ethik Med 16:342–348CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Asai A, Maekawa M, Akiguchi I et al. (1999) Survey of Japanese physicians’ attitudes towards the care of adult patients in persistent vegetative state. J Med Ethics 25:302–308PubMed Asai A, Maekawa M, Akiguchi I et al. (1999) Survey of Japanese physicians’ attitudes towards the care of adult patients in persistent vegetative state. J Med Ethics 25:302–308PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bartels S, Parker M, Hope T et al. (2005) Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall? Ethik Med 17:191–205CrossRef Bartels S, Parker M, Hope T et al. (2005) Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall? Ethik Med 17:191–205CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bioethikkommission Rheinland-Pfalz (2004) Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ethische, rechtliche und medizinische Bewertung des Spannungsverhältnisses zwischen ärztlicher Lebenserhaltungspflicht und Selbstbestimmung des Patienten. 23.4.2004 Bioethikkommission Rheinland-Pfalz (2004) Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ethische, rechtliche und medizinische Bewertung des Spannungsverhältnisses zwischen ärztlicher Lebenserhaltungspflicht und Selbstbestimmung des Patienten. 23.4.2004
6.
Zurück zum Zitat Blank K, Robison J, Prigerson H et al. (2001) Instability of attitudes about euthanasia and physician assisted suicide in depressed older hospitalized patients. Gen Hosp Psychiatry 23:326–332CrossRefPubMed Blank K, Robison J, Prigerson H et al. (2001) Instability of attitudes about euthanasia and physician assisted suicide in depressed older hospitalized patients. Gen Hosp Psychiatry 23:326–332CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bleek J (2005) Kann der Geltungsanspruch: „Das Recht auf den eigenen Tod wird schließlich zur Pflicht zum Tod!“ überzeugungskräftig eingelöst werden? Inauguraldissertation, Universitätsmedizin Berlin Bleek J (2005) Kann der Geltungsanspruch: „Das Recht auf den eigenen Tod wird schließlich zur Pflicht zum Tod!“ überzeugungskräftig eingelöst werden? Inauguraldissertation, Universitätsmedizin Berlin
8.
Zurück zum Zitat Bockenheimer-Lucius G (2005) „Wachkoma“ und Ethik. Ethik Med 17:85–89CrossRef Bockenheimer-Lucius G (2005) „Wachkoma“ und Ethik. Ethik Med 17:85–89CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bündnis 90/Die Grünen (2005) Patientenverfügungen. Eine allgemeine Erläuterung zum Thema Patientenverfügung und ein Vergleich verschiedener Stellungnahmen und Regelungsvorschläge. 15/63. Februar 2005 Bündnis 90/Die Grünen (2005) Patientenverfügungen. Eine allgemeine Erläuterung zum Thema Patientenverfügung und ein Vergleich verschiedener Stellungnahmen und Regelungsvorschläge. 15/63. Februar 2005
10.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101:C1039 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101:C1039
11.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (1994) Urteil des 1. Strafsenats vom 13.9.1994 im sogenannten „Kemptener Fall“. 1 StR 357/ 94. BGH St 40, S 257 ff Bundesgerichtshof (1994) Urteil des 1. Strafsenats vom 13.9.1994 im sogenannten „Kemptener Fall“. 1 StR 357/ 94. BGH St 40, S 257 ff
14.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2004) Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ vom 10. 6. 2004. http://www.bmj.de Bundesministerium der Justiz (2004) Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ vom 10. 6. 2004. http://​www.​bmj.​de
15.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2004) Eckpunkte zur Stärkung der Patientenautonomie. Information für die Presse vom 5. November 2004. http://www.bmj.de sowie Entwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts. In: Lipp V (2005) Patientenautonomie und Lebensschutz. Anhang Bundesministerium der Justiz (2004) Eckpunkte zur Stärkung der Patientenautonomie. Information für die Presse vom 5. November 2004. http://​www.​bmj.​de sowie Entwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts. In: Lipp V (2005) Patientenautonomie und Lebensschutz. Anhang
16.
Zurück zum Zitat Deutsche Bischofskonferenz (2005) Stellungnahme des Kommissariats der deutschen Bischöfe zum Entwurf für ein drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts. http://www.dbk.de Deutsche Bischofskonferenz (2005) Stellungnahme des Kommissariats der deutschen Bischöfe zum Entwurf für ein drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts. http://​www.​dbk.​de
17.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2004) Patientenverfügungen. Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin. Drucksache 15/ 3700. http://www.bundestag.de Deutscher Bundestag (2004) Patientenverfügungen. Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin. Drucksache 15/ 3700. http://​www.​bundestag.​de
19.
Zurück zum Zitat Didion J (2005) The case of Theresa Schiavo. New York Review of Books 52 (10), 9.6.2005 Didion J (2005) The case of Theresa Schiavo. New York Review of Books 52 (10), 9.6.2005
20.
Zurück zum Zitat Dörner K (2001) Der gute Arzt. Schattauer, Stuttgart Dörner K (2001) Der gute Arzt. Schattauer, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat EKD (2005) Sterben hat seine Zeit. Überlegungen zum Umgang mit Patientenverfügungen aus evangelischer Sicht. Ein Beitrag der Kammer für öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland. EKD-Texte 80. http://www.ekd.de EKD (2005) Sterben hat seine Zeit. Überlegungen zum Umgang mit Patientenverfügungen aus evangelischer Sicht. Ein Beitrag der Kammer für öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland. EKD-Texte 80. http://​www.​ekd.​de
22.
Zurück zum Zitat Fagerlin A, Schneider CE (2004) Enough. The failure of the living will. Hastings Cent Rep 34:30–42PubMed Fagerlin A, Schneider CE (2004) Enough. The failure of the living will. Hastings Cent Rep 34:30–42PubMed
24.
Zurück zum Zitat Gerhardt V (2003) Letzte Hilfe. Das moralische Problem im Umgang mit dem Todeswunsch eines unheilbar Kranken. FAZ 19.9.2003, Nr. 218, S 8 Gerhardt V (2003) Letzte Hilfe. Das moralische Problem im Umgang mit dem Todeswunsch eines unheilbar Kranken. FAZ 19.9.2003, Nr. 218, S 8
25.
Zurück zum Zitat Giacino JT, Ashwal S, Childs N et al. (2002) The minimally conscious state. Definition and diagnostic criteria. Neurology 58:349–353PubMed Giacino JT, Ashwal S, Childs N et al. (2002) The minimally conscious state. Definition and diagnostic criteria. Neurology 58:349–353PubMed
26.
Zurück zum Zitat Helmchen H, Kanowski S, Lauter H (2006) Ethik in der Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart Helmchen H, Kanowski S, Lauter H (2006) Ethik in der Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Kruse A (2004) Stellungnahme zur Anhörung des Nationalen Ethikrates am 21.01.2004 Kruse A (2004) Stellungnahme zur Anhörung des Nationalen Ethikrates am 21.01.2004
29.
Zurück zum Zitat Merkel R (2004) Zur Frage der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Ethik Med 16:298–307CrossRef Merkel R (2004) Zur Frage der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Ethik Med 16:298–307CrossRef
31.
32.
Zurück zum Zitat Riedel U (2004) Selbstbestimmung am Lebensende durch Patientenverfügungen. Entwicklungen in der politischen Diskussion. Z Biopolitik 13:211–218 Riedel U (2004) Selbstbestimmung am Lebensende durch Patientenverfügungen. Entwicklungen in der politischen Diskussion. Z Biopolitik 13:211–218
33.
Zurück zum Zitat Schmuhl HW (1994) Die Geschichte der Lebens(un)wert-Diskussion. Bruch oder Kontinuität. In: Daub U, Wunder M (Hrsg) Des Lebens Wert. Lambertus, Freiburg i Br., S 51–60 Schmuhl HW (1994) Die Geschichte der Lebens(un)wert-Diskussion. Bruch oder Kontinuität. In: Daub U, Wunder M (Hrsg) Des Lebens Wert. Lambertus, Freiburg i Br., S 51–60
34.
Zurück zum Zitat Strätling M, Bartmann FJ, Fieber U et al. (2005) Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung in Deutschland. Eine interdisziplinäre Analyse rechts- und gesellschaftspolitischer Gestaltungsspielräume im Spannungsfeld zwischen ärztlicher und sozialer Fürsorge, Respekt vor der Selbstbestimmung des Patienten, Schadensvermeidung und Lebensschutz. Reihe „Medizinethische Materialien“ des Zentrums für Medizinische Ethik, Bochum Strätling M, Bartmann FJ, Fieber U et al. (2005) Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung in Deutschland. Eine interdisziplinäre Analyse rechts- und gesellschaftspolitischer Gestaltungsspielräume im Spannungsfeld zwischen ärztlicher und sozialer Fürsorge, Respekt vor der Selbstbestimmung des Patienten, Schadensvermeidung und Lebensschutz. Reihe „Medizinethische Materialien“ des Zentrums für Medizinische Ethik, Bochum
35.
Zurück zum Zitat Synofzik M, Marckmann G (2005) Persistent vegetative state: Verdursten lassen oder sterben dürfen? Dtsch Ärztebl 102:A2079–A2082 Synofzik M, Marckmann G (2005) Persistent vegetative state: Verdursten lassen oder sterben dürfen? Dtsch Ärztebl 102:A2079–A2082
36.
Metadaten
Titel
Vorausverfügter Behandlungsverzicht bei Verlust der Selbstbestimmbarkeit infolge persistierender Hirnerkrankung
verfasst von
Prof. Dr. H. Lauter
H. Helmchen
Publikationsdatum
01.09.2006
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-006-2117-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Nervenarzt 9/2006 Zur Ausgabe