Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2007

01.01.2007 | Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Die Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger

verfasst von: Prof. Dr. N. Scherbaum

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger ist zurzeit die häufigste Behandlungsform Opiatabhängiger in Deutschland. Ihr Wirkprinzip besteht in der ärztlichen Gabe von Opioiden zur Unterdrückung von Entzugsbeschwerden und Heroinverlangen. Hierdurch werden der Konsum von Heroin und das damit unmittelbar verbundene Risikoverhalten erfolgreich reduziert. Eine Abstinenzentwicklung gelingt nur einer Minderheit der Patienten. Die umfangreichste Erfahrung besteht zur Behandlung mit Methadon-Razemat. Eine wissenschaftlich gesicherte Differenzialindikation zwischen unterschiedlichen Opioiden besteht nicht. Gemäß den rechtlichen Vorgaben ist die psychosoziale Betreuung obligatorischer Bestandteil der Substitutionsbehandlung. Angesichts der hohen Belastung mit komorbiden psychiatrischen und somatischen Störungen ist meist auch eine entsprechende psychiatrische bzw. somatische Behandlung notwendig und sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brooner RK, King VL, Kidorf M et al. (1997) Psychiatric and substance use comorbidity among treatment-seeking opioid abusers. Arch Gen Psychiatry 54: 71–80PubMed Brooner RK, King VL, Kidorf M et al. (1997) Psychiatric and substance use comorbidity among treatment-seeking opioid abusers. Arch Gen Psychiatry 54: 71–80PubMed
2.
Zurück zum Zitat BUB-Richtlinien (2003) Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Dtsch Ärztebl 100: B132–134 BUB-Richtlinien (2003) Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Dtsch Ärztebl 100: B132–134
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2002) Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. Dtsch Ärztebl 99: B1218–1221 Bundesärztekammer (2002) Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. Dtsch Ärztebl 99: B1218–1221
4.
Zurück zum Zitat Davids E, Gastpar M (2004) Buprenorphine in the treatment of opioid dependence. Eur Neuropsychopharmacol 14: 209–216CrossRefPubMed Davids E, Gastpar M (2004) Buprenorphine in the treatment of opioid dependence. Eur Neuropsychopharmacol 14: 209–216CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Eap CB, Buclin T, Baumann P (2002) Individual variability of the clinical pharmacokinetics of methadone. Clin Pharmacokinet 41: 1153–1193CrossRefPubMed Eap CB, Buclin T, Baumann P (2002) Individual variability of the clinical pharmacokinetics of methadone. Clin Pharmacokinet 41: 1153–1193CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Havemann-Reinecke U, Küfner H, Schneider U et al. (2004) AWMF-Leitlinien: Postakutbehandlung bei Störungen durch Opioide. Sucht 50: 226–257 Havemann-Reinecke U, Küfner H, Schneider U et al. (2004) AWMF-Leitlinien: Postakutbehandlung bei Störungen durch Opioide. Sucht 50: 226–257
7.
Zurück zum Zitat Krantz MF, Kutinsky IB, Robertson AD et al (2003) Dose-related effects of methadone on QT prolongation in a set of patients with torsade de pointes. Pharmacotherapy 23: 802–805CrossRefPubMed Krantz MF, Kutinsky IB, Robertson AD et al (2003) Dose-related effects of methadone on QT prolongation in a set of patients with torsade de pointes. Pharmacotherapy 23: 802–805CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kraus L, Augustin R, Orth B et al. (2005) Illegale Drogen, Einstiegsalter und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003. Sucht 51 (Sonderheft 1): 19–28 Kraus L, Augustin R, Orth B et al. (2005) Illegale Drogen, Einstiegsalter und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003. Sucht 51 (Sonderheft 1): 19–28
9.
Zurück zum Zitat Mattick RP, Breen C, Kimber J et al. (2003) Methadone maintenance therapy versus no opioid replacement therapy for opioid dependence. In: The Cochrane Library, Issue 1, 2003. Oxford, Update Software Mattick RP, Breen C, Kimber J et al. (2003) Methadone maintenance therapy versus no opioid replacement therapy for opioid dependence. In: The Cochrane Library, Issue 1, 2003. Oxford, Update Software
10.
Zurück zum Zitat Newman RG, Whitehill WB (1979) Double-blind comparison of methadone and placebo maintenance treatments of narcotic addicts in Hong Kong. Lancet 2(8141): 485–488CrossRefPubMed Newman RG, Whitehill WB (1979) Double-blind comparison of methadone and placebo maintenance treatments of narcotic addicts in Hong Kong. Lancet 2(8141): 485–488CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schäfer M, Berg T (2005) Die chronische Hepatitis-C-Infektion: Häufigkeit, Verlauf und Stand der Behandlungsmöglichkeiten bei Patienten mit intravenöser Drogenabhängigkeit. Sucht 51: 97–108 Schäfer M, Berg T (2005) Die chronische Hepatitis-C-Infektion: Häufigkeit, Verlauf und Stand der Behandlungsmöglichkeiten bei Patienten mit intravenöser Drogenabhängigkeit. Sucht 51: 97–108
12.
Zurück zum Zitat Scherbaum N (2005) Psychotherapie bei Opiatabhängigen in Substitutionsbehandlung. Psychotherapie im Dialog 6: 278–282CrossRef Scherbaum N (2005) Psychotherapie bei Opiatabhängigen in Substitutionsbehandlung. Psychotherapie im Dialog 6: 278–282CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scherbaum N, Davids E, Gastpar M (2006) Substitutionsmittel bei Opiatabhängigkeit. In Riederer P, Laux G (Hrsg) Neuro-Psychopharmaka – Ein Therapie-Handbuch, Band 6. Springer, Wien New York, S 434–445 Scherbaum N, Davids E, Gastpar M (2006) Substitutionsmittel bei Opiatabhängigkeit. In Riederer P, Laux G (Hrsg) Neuro-Psychopharmaka – Ein Therapie-Handbuch, Band 6. Springer, Wien New York, S 434–445
14.
Zurück zum Zitat Senay EC (1999) Opioids: Methadone maintenance. In: Galanter M, Kleber HD (eds) Textbook of substance abuse treatment. American Psychiatric Press, Washington, pp 271–279 Senay EC (1999) Opioids: Methadone maintenance. In: Galanter M, Kleber HD (eds) Textbook of substance abuse treatment. American Psychiatric Press, Washington, pp 271–279
15.
Zurück zum Zitat Wolstein J, Rösinger C, Gastpar M (1998) Children and families in substance misuse. Curr Opin Psychiatry 11: 279–283CrossRef Wolstein J, Rösinger C, Gastpar M (1998) Children and families in substance misuse. Curr Opin Psychiatry 11: 279–283CrossRef
Metadaten
Titel
Die Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger
verfasst von
Prof. Dr. N. Scherbaum
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-006-2200-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Nervenarzt 1/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen Young Psychiatrists

Young Psychiatrists Newsletter 1/2007