Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2009

01.04.2009 | Originalien

Direkte Kosten der Parkinson-Behandlung

Eine Erhebung in neurologischen Schwerpunktpraxen in Berlin

verfasst von: R. Ehret, M. Balzer-Geldsetzer, J.P. Reese, I. Dodel, E. Becker, A. Christopher, H. Friedrich, S. Kraemer, W. Lüer, M. Müngersdorf, R. Puzich, A. Rohr †, I. Schultes-Platzek, V. Siefjediers, K. Tiel-Wilck, W. H. Oertel, Prof. Dr. R. Dodel, MPH

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der Arbeit war es, die Versorgung von Parkinson-Patienten und die direkten Kosten innerhalb eines Quartals in 12 neurologischen Schwerpunktpraxen in Berlin zu erheben.

Material und Methoden

Es wurden insgesamt 425 Patienten rekrutiert (Alter: 69,1±9,3 Jahre; 185 Patienten waren weiblich), wobei die sozioökonomischen und klinischen Parameter in einem Patienten- und Arztfragebogen ermittelt wurden. Die Kostendaten (2006) wurden 1. prospektiv anhand der Abrechnungen der Praxen nach EBM und GoÄ (Arztkosten) und 2. retrospektiv nach den Angaben der Patienten errechnet. Die Erhebung wurde entsprechend den Leitlinien für die Durchführung von gesundheitsökonomischen Evaluationen durchgeführt (Perspektive: Krankenkassen). Die Kostenverteilung wurde anhand verschiedener klinischer und patientenrelevanter Messgrößen analysiert.

Ergebnisse

Die direkten medizinischen Quartalskosten beliefen sich insgesamt auf 1667 EUR (1436–1995 EUR [95%-KI]) pro Patient. Die prospektiv erhobenen Behandlungskosten in den Schwerpunktpraxen betrugen nach EBM durchschnittlich 42 EUR (39–45 EUR [95%-KI]) und nach GoÄ 135 EUR (106–177 EUR [95%-KI]) pro Patient und Quartal. Neben Geschlecht, Krankheitsdauer und Schwere der Erkrankung wirkten sich auch motorische Fluktuation/Dyskinesien und die Depression als kostenbestimmende Faktoren aus.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Studie unterstreicht die große finanzielle Belastung durch Morbus Parkinson, insbesondere durch die Medikation und Nutzung stationärer Einrichtungen. Erstmalig ist durch die Dokumentation der Arzthonorare nach EBM bzw. GoÄ ein Vergleich der in Rechnung gestellten Leistungen mit der tatsächlichen Vergütung durch die kassenärztliche Vereinigung möglich. Dieser Vergleich und weitere ökonomische Untersuchungen der Parkinson-Erkrankung können einen wichtigen Beitrag zur Aufdeckung von Über-, Unter- und Fehlversorgung bei Parkinson-Patienten leisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2003) Sozialgesetzbuch I–XI. Bundesanzeiger, Köln/Limburg Bundesministerium der Justiz (2003) Sozialgesetzbuch I–XI. Bundesanzeiger, Köln/Limburg
2.
Zurück zum Zitat Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (2005) Rote Liste. Rote Liste, Weinheim Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (2005) Rote Liste. Rote Liste, Weinheim
3.
Zurück zum Zitat Dengler I, Leukel N, Meuser T et al (2006) Prospektive Erfassung der direkten und indirekten Kosten des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Nervenarzt 77:1204–1209PubMedCrossRef Dengler I, Leukel N, Meuser T et al (2006) Prospektive Erfassung der direkten und indirekten Kosten des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Nervenarzt 77:1204–1209PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Desgagne A, Castilloux AM, Angers JF et al (1998) The use of the bootstrap statistical method for the pharmacoeconomic cost analysis of skewed data. Pharmacoeconomics 13:487–497PubMedCrossRef Desgagne A, Castilloux AM, Angers JF et al (1998) The use of the bootstrap statistical method for the pharmacoeconomic cost analysis of skewed data. Pharmacoeconomics 13:487–497PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutscher, Ärtzteverlag (2005) Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) UV-GOÄ. Deutscher Ärzteverlag, Köln Deutscher, Ärtzteverlag (2005) Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) UV-GOÄ. Deutscher Ärzteverlag, Köln
6.
Zurück zum Zitat Deutscher Ärzteverlag (2001) Einheitlicher Bewertungsmasstab. Dtsch Ärzteverlag, Köln Deutscher Ärzteverlag (2001) Einheitlicher Bewertungsmasstab. Dtsch Ärzteverlag, Köln
7.
Zurück zum Zitat Eggert KM, Deuschl G, Gasser T et al (2005) Leitlinie Parkinson-Syndrome. In: Diener HC, Kommission Leitlinien DGN (eds) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart,New York Eggert KM, Deuschl G, Gasser T et al (2005) Leitlinie Parkinson-Syndrome. In: Diener HC, Kommission Leitlinien DGN (eds) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart,New York
8.
Zurück zum Zitat Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) „Mini-mental state“. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198PubMedCrossRef Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) „Mini-mental state“. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hoehn MM, Yahr MD (1967) Parkinsonism: onset, progression and mortality. Neurology 17:427–442PubMed Hoehn MM, Yahr MD (1967) Parkinsonism: onset, progression and mortality. Neurology 17:427–442PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hughes AJ, Daniel SE, Kilford L et al (1992) Accuracy of clinical diagnosis of idiopathic Parkinson’s disease: a clinico-pathological study of 100 cases. J Neurol Neurosurg Psychiatry 55:181–184PubMedCrossRef Hughes AJ, Daniel SE, Kilford L et al (1992) Accuracy of clinical diagnosis of idiopathic Parkinson’s disease: a clinico-pathological study of 100 cases. J Neurol Neurosurg Psychiatry 55:181–184PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Krauth C, Hessel F, Hansmeier T et al (2005) Empirische Bewertungssatze in der gesundheitsokonomischen Evaluation – ein Vorschlag der AG Methoden der gesundheitsokonomischen Evaluation (AG MEG). Gesundheitswesen 67:736–746PubMedCrossRef Krauth C, Hessel F, Hansmeier T et al (2005) Empirische Bewertungssatze in der gesundheitsokonomischen Evaluation – ein Vorschlag der AG Methoden der gesundheitsokonomischen Evaluation (AG MEG). Gesundheitswesen 67:736–746PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Meissner W, Trottenberg T, Klaffke S et al (2001) Apomorphintherapie versus tiefe Hirnstimulation. Klinische und okonomische Aspekte bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson. Nervenarzt 72:924–927PubMedCrossRef Meissner W, Trottenberg T, Klaffke S et al (2001) Apomorphintherapie versus tiefe Hirnstimulation. Klinische und okonomische Aspekte bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson. Nervenarzt 72:924–927PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Möller JC, Körner Y, Dodel RC et al (2005) Pharmacotherapy of Parkinson’s disease in Germany. J Neurol 252:926–935PubMedCrossRef Möller JC, Körner Y, Dodel RC et al (2005) Pharmacotherapy of Parkinson’s disease in Germany. J Neurol 252:926–935PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Müller T, Dodel R, Fritze J (2006) Kosten- und Qualitatsaspekte in der Therapie des Morbus Parkinson. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:291–295PubMed Müller T, Dodel R, Fritze J (2006) Kosten- und Qualitatsaspekte in der Therapie des Morbus Parkinson. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:291–295PubMed
15.
Zurück zum Zitat Reuther M, Ehret R, Dodel R et al (2007) Rahmenkonzept zur strukturierten/integrierten Versorgung von Patienten mit Parkinson-Syndromen. In: Meier U, Diener HC (eds) Integrierte Versorgung in der Neurologie. Thieme, Stuttgart New York, pp 50–63 Reuther M, Ehret R, Dodel R et al (2007) Rahmenkonzept zur strukturierten/integrierten Versorgung von Patienten mit Parkinson-Syndromen. In: Meier U, Diener HC (eds) Integrierte Versorgung in der Neurologie. Thieme, Stuttgart New York, pp 50–63
16.
Zurück zum Zitat Reuther M, Spottke EA, Klotsche J et al (2007) Assessing health-related quality of life in patients with Parkinson’s disease in a prospective longitudinal study. Parkinsonism Relat Disord 13:108–114PubMedCrossRef Reuther M, Spottke EA, Klotsche J et al (2007) Assessing health-related quality of life in patients with Parkinson’s disease in a prospective longitudinal study. Parkinsonism Relat Disord 13:108–114PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Richter P, Werner J, Bastine R et al (1997) Measuring treatment outcome by the Beck Depression Inventory. Psychopathology 30:234–240PubMedCrossRef Richter P, Werner J, Bastine R et al (1997) Measuring treatment outcome by the Beck Depression Inventory. Psychopathology 30:234–240PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schrag A (2004) Psychiatric aspects of Parkinson’s disease – an update. J Neurol 251:795–804PubMedCrossRef Schrag A (2004) Psychiatric aspects of Parkinson’s disease – an update. J Neurol 251:795–804PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schrag A (2006) Quality of life and depression in Parkinson’s disease. J Neurol Sci 248:151–157PubMedCrossRef Schrag A (2006) Quality of life and depression in Parkinson’s disease. J Neurol Sci 248:151–157PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Spottke AE, Reuter M, Machat O et al (2005) Cost of illness and its predictors for Parkinson’s disease in Germany. Pharmacoeconomics 23:817–836PubMedCrossRef Spottke AE, Reuter M, Machat O et al (2005) Cost of illness and its predictors for Parkinson’s disease in Germany. Pharmacoeconomics 23:817–836PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat von Campenhausen S, Bornschein B, Wick R et al (2005) Prevalence and incidence of Parkinson’s disease in Europe. Eur Neuropsychopharmacol 15:473–490CrossRef von Campenhausen S, Bornschein B, Wick R et al (2005) Prevalence and incidence of Parkinson’s disease in Europe. Eur Neuropsychopharmacol 15:473–490CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Vossius C, Gjerstad M, Baas H et al (2006) Drug costs for patients with Parkinson’s disease in two different European countries. Acta Neurol Scand 113:228–232PubMedCrossRef Vossius C, Gjerstad M, Baas H et al (2006) Drug costs for patients with Parkinson’s disease in two different European countries. Acta Neurol Scand 113:228–232PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Direkte Kosten der Parkinson-Behandlung
Eine Erhebung in neurologischen Schwerpunktpraxen in Berlin
verfasst von
R. Ehret
M. Balzer-Geldsetzer
J.P. Reese
I. Dodel
E. Becker
A. Christopher
H. Friedrich
S. Kraemer
W. Lüer
M. Müngersdorf
R. Puzich
A. Rohr †
I. Schultes-Platzek
V. Siefjediers
K. Tiel-Wilck
W. H. Oertel
Prof. Dr. R. Dodel, MPH
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-009-2671-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Der Nervenarzt 4/2009 Zur Ausgabe

Editorial

Epilepsie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie