Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2011

01.06.2011 | (unbekannt)

Langzeitverlauf von Patienten der neurologischen Rehabilitation Phase B

Ergebnisse der 6-Jahres-Nachuntersuchung einer Multicenterstudie

verfasst von: Dr. M. Pohl, K. Berger, G. Ketter, C. Krusch, M. Pause, W. Puschendorf, M. Schaupp, J. Schleep, M. Spranger, D. Steube, K. Scheidtmann, J. Mehrholz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach Abschluss der Akutversorgung bei schweren neurologischen Erkrankungen werden Patienten in Deutschland in der sog. Phase B frühzeitig rehabilitiert. Über den Langzeitverlauf dieser Patienten existieren bisher keine Studien.

Patienten und Methoden

Patienten der Phase B aus 9 Zentren wurden im Jahr 2002 prospektiv erfasst und nach 5 und 6 Jahren nachuntersucht. Als Assessmentinstrumente dienten der Barthel-Index, die Rankin-Skala und der EQ-5D. Mittels multivariater logistischer Regressionen wurden Faktoren für das Risiko für schlechtes bzw. Chancen für gutes Outcome ermittelt.

Ergebnisse

Insgesamt 1280 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Ein hohes Alter (Hazard-Quotient [HQ] 1,05; 95%-KI: 1,04–1,06) erhöhte und eine hohe Punktzahl in der Komaremissionsskala (HQ 0,93; 95%-KI: 0,92–0,96) und im Barthel-Index (HQ 0,97; 95%-KI: 0,97–0,98) bei Entlassung verringerten das Sterberisiko nach 5 Jahren. Die Faktoren Schluckstörung (OR 3,1; 95%-KI: 1,7–5,5) und Überwachungspflicht am Ende der Rehabilitation (OR 3,2; 95%-KI: 1,2–8,6) erhöhten das Risiko für ein schlechtes Ergebnis in der Rankin-Skala 2–4 und die Faktoren Verständigungsstörung (OR 5,0; 95%-KI: 2,0–12,8) und perkutane endoskopische Gastrostomie (OR 19,7; 95%-KI: 2,7–144,4) bei Entlassung erhöhten das Risiko für eine reduzierte gesundheitsbezogene Lebensqualität (definiert als EQ-5D-VAS <70) nach 6 Jahren.

Schlussfolgerungen

Gelingt es, während der Phase-B-Rehabilitation die Unterstützung von Körperfunktionen zu reduzieren, haben die Patienten in Bezug auf ein Überleben nach 5 Jahren ein gutes Outcome. Gelingt dies nicht, ist das Outcome in Bezug auf das Überleben und in Bezug auf das Erreichen von einer Selbstständigkeit im Alltag und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach 6 Jahren ungünstig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schupp W (1995) Konzept einer zustands- und behinderungsangepaßten Behandlungs- und Rehabilitationskette in der neurologischen und neurochirurgischen Versorgung in Deutschland („Phasenmodell“). Nervenarzt 66:907–914PubMed Schupp W (1995) Konzept einer zustands- und behinderungsangepaßten Behandlungs- und Rehabilitationskette in der neurologischen und neurochirurgischen Versorgung in Deutschland („Phasenmodell“). Nervenarzt 66:907–914PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. http://www.bar-frankfurt.de/upload/Rahmenempfehlung_neuroligische_Reha_Phasen_B_und_C_149.pdf Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. http://​www.​bar-frankfurt.​de/​upload/​Rahmenempfehlung​_​neuroligische_​Reha_​Phasen_​B_​und_​C_​149.​pdf
3.
Zurück zum Zitat Bertram M, Brandt T (2007) Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Nervenarzt 78:1160–1174PubMedCrossRef Bertram M, Brandt T (2007) Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Nervenarzt 78:1160–1174PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Stier-Jarmer M, Koenig E, Stucki G (2002) Strukturen der neurologishen Frührehabilitation (Phase B) in Deutschland. Phys Med Rehab Kuror 12:260–271CrossRef Stier-Jarmer M, Koenig E, Stucki G (2002) Strukturen der neurologishen Frührehabilitation (Phase B) in Deutschland. Phys Med Rehab Kuror 12:260–271CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation (DGNR) Zusammenfassende Kurzversion des Positionspapiers der Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation zur Neurologischen Frührehabilitation. http://www.dgnr.de/Veroeffentlichungen.4517.html Deutsche Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation (DGNR) Zusammenfassende Kurzversion des Positionspapiers der Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation zur Neurologischen Frührehabilitation. http://​www.​dgnr.​de/​Veroeffentlichun​gen.​4517.​html
6.
Zurück zum Zitat Rollnik J, Janosch U (2010) Verweildauerentwicklung in der neurologischen Frührehabilitation. Dtsch Arztebl Int 107:286–292PubMed Rollnik J, Janosch U (2010) Verweildauerentwicklung in der neurologischen Frührehabilitation. Dtsch Arztebl Int 107:286–292PubMed
7.
Zurück zum Zitat Oehmichen F, Pohl M, Mehrholz J (2009) Behandlung von neurologisch Kranken. Ärztebl Sachsen 9:490–491 Oehmichen F, Pohl M, Mehrholz J (2009) Behandlung von neurologisch Kranken. Ärztebl Sachsen 9:490–491
8.
Zurück zum Zitat Spranger M, Hoffmann B, Karbe H et al (2005) Der Stellenwert der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation in der Versorgungskette von Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen. Ergebnisse einer bundesländerübergreifenden Multicenter-Studie. Neuropsychol Rehabil 11:317–322 Spranger M, Hoffmann B, Karbe H et al (2005) Der Stellenwert der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation in der Versorgungskette von Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen. Ergebnisse einer bundesländerübergreifenden Multicenter-Studie. Neuropsychol Rehabil 11:317–322
9.
Zurück zum Zitat Hoffmann B, Karbe H, Krusch C et al (2006) Patientencharakteristika in der neurologisch/neurochirurgischen Frührehabilitation (Phase B): eine multizentrische Erfassung im Jahr 2002 in Deutschland. Akt Neurol 33:287–296CrossRef Hoffmann B, Karbe H, Krusch C et al (2006) Patientencharakteristika in der neurologisch/neurochirurgischen Frührehabilitation (Phase B): eine multizentrische Erfassung im Jahr 2002 in Deutschland. Akt Neurol 33:287–296CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Masur H (2000) Skalen und Scores in der Neurologie. Thieme, Stuttgart Masur H (2000) Skalen und Scores in der Neurologie. Thieme, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Schönle PW (1995) Der Frühreha-Barthelindex (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthelindex. Rehabilitation 34:69–73PubMed Schönle PW (1995) Der Frühreha-Barthelindex (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthelindex. Rehabilitation 34:69–73PubMed
12.
Zurück zum Zitat Pohl M, Bertram M, Hoffmann B et al (2010) Der Frühreha-Index: Ein Manual zur Operationalisierung. Rehabilitation 49:22–29CrossRef Pohl M, Bertram M, Hoffmann B et al (2010) Der Frühreha-Index: Ein Manual zur Operationalisierung. Rehabilitation 49:22–29CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Nolte CH et al (2005) Untersuchung zur Reliabilität der deutschen Version des Barthel-Index sowie Entwicklung einer postalischen und telefonischen Fassung für den Einsatz bei Schlaganfallpatienten. Fortschr Neurol Psychiatr 73:74–82PubMedCrossRef Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Nolte CH et al (2005) Untersuchung zur Reliabilität der deutschen Version des Barthel-Index sowie Entwicklung einer postalischen und telefonischen Fassung für den Einsatz bei Schlaganfallpatienten. Fortschr Neurol Psychiatr 73:74–82PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat EuroQol Group (1990) EuroQol – a new facility for the measurement of health-related quality of life. The EuroQol Group. Health Policy 16:199–208CrossRef EuroQol Group (1990) EuroQol – a new facility for the measurement of health-related quality of life. The EuroQol Group. Health Policy 16:199–208CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Claes C, Greiner W, Uber A (2002) Der EQ-5D (EuroQuol) als krankheitsübergreifendes Indexinstrument. In: Schöffski O, Graf von der Schulenburg JM (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 351–365 Claes C, Greiner W, Uber A (2002) Der EQ-5D (EuroQuol) als krankheitsübergreifendes Indexinstrument. In: Schöffski O, Graf von der Schulenburg JM (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 351–365
16.
Zurück zum Zitat Haacke C (2006) Krankheitskosten und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Schlaganfallpatienten im Langzeitverlauf. Inaugural-Dissertation des Fachbereiches Medizin der Philipps-Universität Marburg, Marburg Haacke C (2006) Krankheitskosten und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Schlaganfallpatienten im Langzeitverlauf. Inaugural-Dissertation des Fachbereiches Medizin der Philipps-Universität Marburg, Marburg
17.
Zurück zum Zitat Weisscher N, Vermeulen M, Roos YB et al (2008) What should be defined as good outcome in stroke trials; a modified Rankin score of 0–1 or 0–2? J Neurol 255:867–874PubMedCrossRef Weisscher N, Vermeulen M, Roos YB et al (2008) What should be defined as good outcome in stroke trials; a modified Rankin score of 0–1 or 0–2? J Neurol 255:867–874PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Huybrechts KF, Caro JJ, Xenakis JJ et al (2008) The prognostic value of the modified Rankin scale score for long-term survival after first-ever stroke. Results from the Athens stroke registry. Cerebrovasc Dis 26:381–387PubMedCrossRef Huybrechts KF, Caro JJ, Xenakis JJ et al (2008) The prognostic value of the modified Rankin scale score for long-term survival after first-ever stroke. Results from the Athens stroke registry. Cerebrovasc Dis 26:381–387PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Huybrechts KF, Caro JJ (2007) The Barthel index and modified Rankin scale as prognostic tools for long-term outcomes after stroke: a qualitative review of the literature. Curr Med Res Opin 23:1627–1636PubMedCrossRef Huybrechts KF, Caro JJ (2007) The Barthel index and modified Rankin scale as prognostic tools for long-term outcomes after stroke: a qualitative review of the literature. Curr Med Res Opin 23:1627–1636PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Fischer U, Anca D, Arnold M et al (2008) Quality of life in stroke survivors after local intra-arterial thrombolysis. Cerebrovasc Dis 25:438–444PubMedCrossRef Fischer U, Anca D, Arnold M et al (2008) Quality of life in stroke survivors after local intra-arterial thrombolysis. Cerebrovasc Dis 25:438–444PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Koch R (1995) Schätzung von Risiken: Eine kurze Einführung in Ziele und Methoden. In: Margraf J, Kunath H (Hrsg) Methodische Ansätze in der Public Health Forschung. Roderer, Regensburg, S 71–91 Koch R (1995) Schätzung von Risiken: Eine kurze Einführung in Ziele und Methoden. In: Margraf J, Kunath H (Hrsg) Methodische Ansätze in der Public Health Forschung. Roderer, Regensburg, S 71–91
22.
Zurück zum Zitat Hosmer DW, Lemeshow S (2000) Applied logistic regression. 2.Aufl. John Wiley & Sons, Inc., New York Hosmer DW, Lemeshow S (2000) Applied logistic regression. 2.Aufl. John Wiley & Sons, Inc., New York
23.
Zurück zum Zitat Deruty R, Pelissou-Guyotat I, Mottolese C et al (1994) Long term outcome after treatment of the ruptured intracranial aneurysm: 73 cases admitted from day 0 to day 3 after subarachnoid haemorrhage. Neurol Res 16:83–88PubMed Deruty R, Pelissou-Guyotat I, Mottolese C et al (1994) Long term outcome after treatment of the ruptured intracranial aneurysm: 73 cases admitted from day 0 to day 3 after subarachnoid haemorrhage. Neurol Res 16:83–88PubMed
24.
Zurück zum Zitat Haacke C, Althaus A, Spottke A et al (2006) Long-term outcome after stroke: evaluating health-related quality of life using utility measurements. Stroke 37:193–198PubMedCrossRef Haacke C, Althaus A, Spottke A et al (2006) Long-term outcome after stroke: evaluating health-related quality of life using utility measurements. Stroke 37:193–198PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Paul SL, Sturm JW, Dewey HM et al (2005) Long-term outcome in the North East Melbourne Stroke Incidence Study: predictors of quality of life at 5 years after stroke. Stroke 36:2082–2086PubMedCrossRef Paul SL, Sturm JW, Dewey HM et al (2005) Long-term outcome in the North East Melbourne Stroke Incidence Study: predictors of quality of life at 5 years after stroke. Stroke 36:2082–2086PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kaarlola A, Tallgren M, Pettila V (2006) Long-term survival, quality of life, and quality-adjusted life-years among critically ill elderly patients. Crit Care Med 34:2120–2126PubMedCrossRef Kaarlola A, Tallgren M, Pettila V (2006) Long-term survival, quality of life, and quality-adjusted life-years among critically ill elderly patients. Crit Care Med 34:2120–2126PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Malmivaara K, Hernesniemi J, Salmenpera R et al (2009) Survival and outcome of neurosurgical patients requiring ventilatory support after intensive care unit stay. Neurosurgery 65:530–537PubMedCrossRef Malmivaara K, Hernesniemi J, Salmenpera R et al (2009) Survival and outcome of neurosurgical patients requiring ventilatory support after intensive care unit stay. Neurosurgery 65:530–537PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat König HH, Bernert S, Angermeyer MC (2005) Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung mit dem EuroQuol-Instrument. Gesundheitswesen 67:173–182PubMedCrossRef König HH, Bernert S, Angermeyer MC (2005) Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung mit dem EuroQuol-Instrument. Gesundheitswesen 67:173–182PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Burström K, Johannesson M, Diderichsen F (2001) Swedish population health-related quality of life results using the EQ-5D. Qual Life Res 10:621–635PubMedCrossRef Burström K, Johannesson M, Diderichsen F (2001) Swedish population health-related quality of life results using the EQ-5D. Qual Life Res 10:621–635PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Matza LS, Boye KS, Yurgin N (2007) Validation of two generic patient-reported outcome measures in patients with type 2 diabetes. Health Qual Life Outcomes 5:47PubMedCrossRef Matza LS, Boye KS, Yurgin N (2007) Validation of two generic patient-reported outcome measures in patients with type 2 diabetes. Health Qual Life Outcomes 5:47PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Carod-Artal FJ, Egido JA (2009) Quality of life after stroke: the importance of a good recovery. Cerebrovasc Dis 27(Suppl 1):204–214PubMedCrossRef Carod-Artal FJ, Egido JA (2009) Quality of life after stroke: the importance of a good recovery. Cerebrovasc Dis 27(Suppl 1):204–214PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Hawthorne G, Richardson J, Day NA (2001) A comparison of the assessment of quality of life (AQoL) with four other generic utility instruments. Ann Med 33:358–370PubMedCrossRef Hawthorne G, Richardson J, Day NA (2001) A comparison of the assessment of quality of life (AQoL) with four other generic utility instruments. Ann Med 33:358–370PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Indredavik B, Bakke F, Slordahl SA et al (1998) Stroke unit treatment improves long-term quality of life: a randomized controlled trial. Stroke 29:895–899PubMed Indredavik B, Bakke F, Slordahl SA et al (1998) Stroke unit treatment improves long-term quality of life: a randomized controlled trial. Stroke 29:895–899PubMed
34.
Zurück zum Zitat Lyden PD, Lau GT (1991) A critical appraisal of stroke evaluation and rating scales. Stroke 22:1345–1352PubMed Lyden PD, Lau GT (1991) A critical appraisal of stroke evaluation and rating scales. Stroke 22:1345–1352PubMed
Metadaten
Titel
Langzeitverlauf von Patienten der neurologischen Rehabilitation Phase B
Ergebnisse der 6-Jahres-Nachuntersuchung einer Multicenterstudie
verfasst von
Dr. M. Pohl
K. Berger
G. Ketter
C. Krusch
M. Pause
W. Puschendorf
M. Schaupp
J. Schleep
M. Spranger
D. Steube
K. Scheidtmann
J. Mehrholz
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-010-3119-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Der Nervenarzt 6/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neuromuskuläre Erkrankungen

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/2011

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Sexuelle Störungen aus der Sicht des Neurologen

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Erweiterte Stroke-Unit