Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2011

01.08.2011 | Originalien

Langzeitprognose bei primär myelitischer Manifestation der FSME

Eine Verlaufsanalyse über 10 Jahre

verfasst von: R. Kaiser

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Zur Beurteilung der Langzeitprognose der myelitischen Verlaufsform der Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) fehlen verlässliche Daten. Ziel der Studie war es, den klinischen Verlauf dieser Manifestationsvariante über einen Zeitraum von 10 Jahren zu untersuchen.

Methode

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden in Baden-Württemberg zwischen 1994 und 1999 insgesamt 731 Patienten mit einer FSME erfasst. Von ihnen erkrankten 81 an einer Enzephalomyelitis. Der Bitte um Teilnahme an einer weiteren prospektiven Beobachtung der Erkrankung stimmten 57 Patienten zu. Die individuelle Beeinträchtigung der Patienten wurde als Defizitsumme berechnet, wobei jede einzelne Funktionsstörung oder Parese der Hirnnerven und Extremitäten berücksichtigt wurde. Die Patienten wurden nach 1, 3, 5 und 10 Jahren nachuntersucht.

Ergebnisse

Nur 11 der 57 Patienten (19%) erholten sich vollständig von der FSME, 29 behielten lang anhaltende Funktionsstörungen (51%) und 17 Patienten (30%) starben innerhalb von 1 bis 10 Jahren an den Folgen der FSME. Während im 1. Jahr signifikante Verbesserungen von Funktionsstörungen dokumentiert wurden, nahmen deren Ausmaß und Anzahl bei den weiteren Verlaufsuntersuchungen deutlich ab. Der klinische Befund nach 5 Jahren zeigte eine gute Korrelation zur anfänglichen Defizitsumme (r=0,8, p<0,01), sodass der anfängliche Status eine gute Einschätzung der weiteren Prognose erlaubt. Eine günstige Rückbildungstendenz zeigten die Ataxie, Augenmuskelparesen sowie leichte Extremitätenparesen (4/5). Die ungünstigste Prognose hatten Patienten mit einer schweren Tetraparese in Assoziation mit einer Atemlähmung und/oder kaudalen Hirnnervenparesen.

Fazit

Von allen Verlaufsformen der FSME hat die Enzephalomyelitis mit einer Letalität von 30% und einer Defizitrate von 51% die schlechteste Langzeitprognose. Ein Korrelat für diese klinische Beobachtung findet sich nicht immer in den MRT-Untersuchungen, jedoch in den Obduktionsstudien, in denen ein hoher Anteil lytisch zerstörter Nervenzellen in den entsprechenden Hirnregionen beschrieben wurde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kaiser R (2000) Epidemiology and progress of early summer meningoencephalitis in Baden-Wurttemberg between 1994 and 1999. A prospective study of 731 patients. Dtsch Med Wochenschr 125:1147–1153PubMedCrossRef Kaiser R (2000) Epidemiology and progress of early summer meningoencephalitis in Baden-Wurttemberg between 1994 and 1999. A prospective study of 731 patients. Dtsch Med Wochenschr 125:1147–1153PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Haglund M, Gunther G (2003) Tick-borne encephalitis – pathogenesis, clinical course and long-term follow-up. Vaccine 21(Suppl 1):11–18CrossRef Haglund M, Gunther G (2003) Tick-borne encephalitis – pathogenesis, clinical course and long-term follow-up. Vaccine 21(Suppl 1):11–18CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Laursen K, Knudsen JD (2003) Tick-borne encephalitis: a retrospective study of clinical cases in Bornholm, Denmark. Scand J Infect Dis 35:354–357PubMedCrossRef Laursen K, Knudsen JD (2003) Tick-borne encephalitis: a retrospective study of clinical cases in Bornholm, Denmark. Scand J Infect Dis 35:354–357PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mickiene A, Laiskonis A, Gunther G et al (2002) Tickborne encephalitis in an area of high endemicity in Lithuania: disease severity and long-term prognosis. Clin Infect Dis 35:650–658PubMedCrossRef Mickiene A, Laiskonis A, Gunther G et al (2002) Tickborne encephalitis in an area of high endemicity in Lithuania: disease severity and long-term prognosis. Clin Infect Dis 35:650–658PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kaiser R, Vollmer H, Schmidtke K et al (1997) Follow-up and prognosis of early summer meningoencephalitis. Nervenarzt 68:324–330PubMedCrossRef Kaiser R, Vollmer H, Schmidtke K et al (1997) Follow-up and prognosis of early summer meningoencephalitis. Nervenarzt 68:324–330PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gunther G, Haglund M, Lindquist L et al (1997) Tick-borne encephalitis in Sweden in relation to aseptic meningo-encephalitis of other etiology: a prospective study of clinical course and outcome. J Neurol 244:230–238PubMedCrossRef Gunther G, Haglund M, Lindquist L et al (1997) Tick-borne encephalitis in Sweden in relation to aseptic meningo-encephalitis of other etiology: a prospective study of clinical course and outcome. J Neurol 244:230–238PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Haglund M, Forsgren M, Lindh G, Lindquist L (1996) A 10-year follow-up study of tick-borne encephalitis in the Stockholm area and a review of the literature: need for a vaccination strategy. Scand J Infect Dis 28:217–224PubMedCrossRef Haglund M, Forsgren M, Lindh G, Lindquist L (1996) A 10-year follow-up study of tick-borne encephalitis in the Stockholm area and a review of the literature: need for a vaccination strategy. Scand J Infect Dis 28:217–224PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Maximova OA, Faucette LJ, Ward JM et al (2009) Cellular inflammatory response to flaviviruses in the central nervous system of a primate host. J Histochem Cytochem 57:973–989PubMedCrossRef Maximova OA, Faucette LJ, Ward JM et al (2009) Cellular inflammatory response to flaviviruses in the central nervous system of a primate host. J Histochem Cytochem 57:973–989PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gelpi E, Preusser M, Garzuly F et al (2005) Visualization of central european tick-borne encephalitis infection in fatal human cases. J Neuropathol Exp Neurol 64:506–512PubMed Gelpi E, Preusser M, Garzuly F et al (2005) Visualization of central european tick-borne encephalitis infection in fatal human cases. J Neuropathol Exp Neurol 64:506–512PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gelpi E, Preusser M, Laggner U et al (2006) Inflammatory response in human tick-borne encephalitis: analysis of postmortem brain tissue. J Neurovirol 12:322–327PubMedCrossRef Gelpi E, Preusser M, Laggner U et al (2006) Inflammatory response in human tick-borne encephalitis: analysis of postmortem brain tissue. J Neurovirol 12:322–327PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Peitersen E (2002) Bell’s palsy: the spontaneous course of 2,500 peripheral facial nerve palsies of different etiologies. Acta Otolaryngol (Suppl):4–30 Peitersen E (2002) Bell’s palsy: the spontaneous course of 2,500 peripheral facial nerve palsies of different etiologies. Acta Otolaryngol (Suppl):4–30
12.
Zurück zum Zitat Kaiser R (1999) The clinical and epidemiological profile of tick-borne encephalitis in southern Germany 1994–98: a prospective study of 656 patients. Brain 122(11):2067–2078PubMedCrossRef Kaiser R (1999) The clinical and epidemiological profile of tick-borne encephalitis in southern Germany 1994–98: a prospective study of 656 patients. Brain 122(11):2067–2078PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lammli B, Muller A, Ballmer PE (2000) Late sequelae of early summer meningoencephalitis. Schweiz Med Wochenschr 130:909–915PubMed Lammli B, Muller A, Ballmer PE (2000) Late sequelae of early summer meningoencephalitis. Schweiz Med Wochenschr 130:909–915PubMed
Metadaten
Titel
Langzeitprognose bei primär myelitischer Manifestation der FSME
Eine Verlaufsanalyse über 10 Jahre
verfasst von
R. Kaiser
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-011-3254-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Der Nervenarzt 8/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 8/2011