Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2016

11.05.2016 | Allgemeinmedizin | Leitthema

Geriatrie – eine interdisziplinäre Herausforderung

verfasst von: Prof. Dr. Roland Nau, PD Dr. Marija Djukic, Dr. Manfred Wappler

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Altersmedizin stellt eine zentrale Herausforderung an unser Gesundheitswesen in den nächsten Jahrzehnten dar. Geriatrische Patienten sind multimorbide, in der Regel komplex erkrankt, in ihrer Autonomie bedroht und weisen ein hohes Maß an alltagsrelevanten Fähigkeitsstörungen auf. Die Behandlung erfolgt im multiprofessionellen geriatrischen Team. Sie ist ausgerichtet auf die Verbesserung des funktionellen Status sowie der Lebensqualität in ihrem sozialen Umfeld und geht über eine organzentrierte Betrachtungsweise erheblich hinaus. In Deutschland ist die Geriatrie ein Querschnittsfach. Die fakultative Weiterbildung zum klinischen Geriater kann in den Gebieten Allgemeinmedizin, innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie nach der Facharztausbildung erworben werden. Durch die Bestrebungen eines eigenen Facharztes für innere Medizin und Geriatrie wurde eine Diskussion angestoßen, die Eignung zum Geriater von der fachlichen Ausrichtung abhängig zu machen. Geriatrische Patienten profitieren von der interdisziplinären Zusammenarbeit. Neurologen sind besonders gut qualifiziert für die Behandlung von Patienten mit Demenz, Depression, Delir, Folgen degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen und Wirbelfrakturen, Schlaganfall, Parkinson-Syndrom, Anfallsleiden, Schwindel, Neuropathie und Läsionen peripherer Neven sowie für die multimodale Schmerztherapie. Um in verantwortlicher Position in einer geriatrischen Klinik tätig zu sein, benötigen sie darüber hinaus internistische und allgemeinmedizinische Kenntnisse und Fertigkeiten. Diese erlernen sie entweder in der Geriatrie selbst oder durch die Tätigkeit auf einer großen neurologischen oder interdisziplinären Intensivstation.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Brandenburg H (2014) Interdisziplinarität und Kooperation. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 65–75 Brandenburg H (2014) Interdisziplinarität und Kooperation. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 65–75
4.
Zurück zum Zitat Camicioli RM, Kaye JA, Brummel-Smith K (1998) Recognition of neurologic diseases in geriatric inpatients. Acta Neurol Scand 97:264–270CrossRef Camicioli RM, Kaye JA, Brummel-Smith K (1998) Recognition of neurologic diseases in geriatric inpatients. Acta Neurol Scand 97:264–270CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Djukic M, Bergmann D, Jacobshagen C, Nau R (2015) Insufficient use of anticoagulants in geriatric in-patients with atrial fibrillation and flutter. Dtsch Med Wochenschr 140:e195–e200. doi:10.1055/s-0041-105782CrossRefPubMed Djukic M, Bergmann D, Jacobshagen C, Nau R (2015) Insufficient use of anticoagulants in geriatric in-patients with atrial fibrillation and flutter. Dtsch Med Wochenschr 140:e195–e200. doi:10.1055/s-0041-105782CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Djukic M, Schulz D, Schmidt H, Lange P, Nau R (2013) Cerebrospinal fluid findings in geriatric patients from 2008 to 2011. Z Gerontol Geriatr 46:353–357CrossRefPubMed Djukic M, Schulz D, Schmidt H, Lange P, Nau R (2013) Cerebrospinal fluid findings in geriatric patients from 2008 to 2011. Z Gerontol Geriatr 46:353–357CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Djukic M, Wedekind D, Franz A, Gremke M, Nau R (2015) Frequency of dementia syndromes with a potentially treatable cause in geriatric in-patients: analysis of a 1‑year interval. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 265:429–438. doi:10.1007/s00406-015-0583-3CrossRefPubMed Djukic M, Wedekind D, Franz A, Gremke M, Nau R (2015) Frequency of dementia syndromes with a potentially treatable cause in geriatric in-patients: analysis of a 1‑year interval. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 265:429–438. doi:10.1007/s00406-015-0583-3CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ernst F, Lübke N, Meinck M (2015) Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 7–12 Ernst F, Lübke N, Meinck M (2015) Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 7–12
9.
Zurück zum Zitat Freeman JT (1961) Nascher: excerpts from his life, letters, and works. Gerontologist 1:17–26CrossRef Freeman JT (1961) Nascher: excerpts from his life, letters, and works. Gerontologist 1:17–26CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kälble K (2004) Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit-Terminologische Klärungen. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K (Hrsg) Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP). Mabuse, Frankfurt, S 29–41 Kälble K (2004) Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit-Terminologische Klärungen. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K (Hrsg) Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP). Mabuse, Frankfurt, S 29–41
12.
Zurück zum Zitat Lehr U (1998) Soziale Gerontologie – ein interdisziplinäres Fach. Entwicklung, Situation und Perspektiven (Ergebnisse und Probleme interdisziplinärer Forschung). In: Behrend C, Zeman P (Hrsg) Soziale Gerontologie – ein interdisziplinäres Fach. Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Fragestellungen. Duncker & Humblodt, Berlin, S 51–60 Lehr U (1998) Soziale Gerontologie – ein interdisziplinäres Fach. Entwicklung, Situation und Perspektiven (Ergebnisse und Probleme interdisziplinärer Forschung). In: Behrend C, Zeman P (Hrsg) Soziale Gerontologie – ein interdisziplinäres Fach. Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Fragestellungen. Duncker & Humblodt, Berlin, S 51–60
13.
Zurück zum Zitat Lübke N, Meinck M (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 1: Auswertung von stationären Krankenhausdaten und Pflegedaten. Z Gerontol Geriatr 45:485–497CrossRefPubMed Lübke N, Meinck M (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 1: Auswertung von stationären Krankenhausdaten und Pflegedaten. Z Gerontol Geriatr 45:485–497CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Marengoni A, Winblad B, Karp A, Fratiglioni L (2008) Prevalence of chronic diseases and multimorbidity among the elderly population in Sweden. Am J Public Health 98:1198–1200CrossRefPubMedPubMedCentral Marengoni A, Winblad B, Karp A, Fratiglioni L (2008) Prevalence of chronic diseases and multimorbidity among the elderly population in Sweden. Am J Public Health 98:1198–1200CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Meinck M, Lübke N (2013) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 3: Prävalenz und prädiktiver Wert geriatrietypischer Merkmalskomplexe in einer systematischen Altersstichprobe. Z Gerontol Geriatr 46:645–657CrossRefPubMed Meinck M, Lübke N (2013) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 3: Prävalenz und prädiktiver Wert geriatrietypischer Merkmalskomplexe in einer systematischen Altersstichprobe. Z Gerontol Geriatr 46:645–657CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Meinck M, Lübke N, Ernst F (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2: Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten. Z Gerontol Geriatr 45(7):647–657CrossRefPubMed Meinck M, Lübke N, Ernst F (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2: Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten. Z Gerontol Geriatr 45(7):647–657CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Morley JE (2004) A brief history of geriatrics. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 59(11):1132–1152CrossRefPubMed Morley JE (2004) A brief history of geriatrics. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 59(11):1132–1152CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Nascher IL (1909) Geriatrics. NY Med J 90:358–359 Nascher IL (1909) Geriatrics. NY Med J 90:358–359
19.
Zurück zum Zitat Schmidtke K, Oertel W (2012) Altersmedizin – Wo steht die Neurologie. DGN Mag 2012:84–86 Schmidtke K, Oertel W (2012) Altersmedizin – Wo steht die Neurologie. DGN Mag 2012:84–86
20.
Zurück zum Zitat Schmidtke K (2012) Facharzt-Schwerpunkte für Neurologen und Psychiater. Neurotransmitter (Houst) 2012(23):27–31CrossRef Schmidtke K (2012) Facharzt-Schwerpunkte für Neurologen und Psychiater. Neurotransmitter (Houst) 2012(23):27–31CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Vogel W (2013) Das Geheimnis vom Krähenberg. Geriatr Aktuell 2013(10):2–6 (Hrg Landesverband Geriatrie Hessen-Thüringen) Vogel W (2013) Das Geheimnis vom Krähenberg. Geriatr Aktuell 2013(10):2–6 (Hrg Landesverband Geriatrie Hessen-Thüringen)
Metadaten
Titel
Geriatrie – eine interdisziplinäre Herausforderung
verfasst von
Prof. Dr. Roland Nau
PD Dr. Marija Djukic
Dr. Manfred Wappler
Publikationsdatum
11.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0114-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Nervenarzt 6/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DSG

Mitteilungen der DSG 6/2016

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/2016

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH