Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2016

15.11.2016 | Autoimmunenzephalitis | Leitthema

Autoantikörperassoziierte autoimmune Enzephalitiden und Zerebellitiden

Klinik, Diagnostik und Therapie

verfasst von: J. Lewerenz, S. Jarius, B. Wildemann, K.-P. Wandinger, PD Dr. F. Leypoldt

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In kaum einem Bereich der Neurologie haben serologische Marker in den letzten Jahren eine ähnlich herausragende Bedeutung gewonnen wie bei den autoimmunen Enzephalitiden und Zerebellitiden. Eine Vielzahl neu entdeckter antineuronaler Autoantikörper ermöglicht die frühzeitige Diagnose, Prognoseeinschätzung und Therapie. Allerdings existieren Unsicherheiten bezüglich des sinnvollen Einsatzes und Umfanges der Antikörperdiagnostik und bei seronegativen Fällen. Diese Übersichtsarbeit bietet einen Überblick über wesentliche Aspekte der Klinik, Diagnostik, Pathophysiologie und Therapie antikörperassoziierter, autoimmuner Enzephalitiden und Zerebellitiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dalmau J, Lancaster E, Martinez-Hernandez E et al (2011) Clinical experience and laboratory investigations in patients with anti-NMDAR encephalitis. Lancet Neurol 10:63–74CrossRefPubMedPubMedCentral Dalmau J, Lancaster E, Martinez-Hernandez E et al (2011) Clinical experience and laboratory investigations in patients with anti-NMDAR encephalitis. Lancet Neurol 10:63–74CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Dogan Onugoren M, Golombeck KS, Bien C et al (2016) Immunoadsorption therapy in autoimmune encephalitides. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 3:e207CrossRefPubMedPubMedCentral Dogan Onugoren M, Golombeck KS, Bien C et al (2016) Immunoadsorption therapy in autoimmune encephalitides. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 3:e207CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Graus F, Keime-Guibert F, Reñe R et al (2001) Anti-Hu-associated paraneoplastic encephalomyelitis: analysis of 200 patients. Brain 124:1138–1148CrossRefPubMed Graus F, Keime-Guibert F, Reñe R et al (2001) Anti-Hu-associated paraneoplastic encephalomyelitis: analysis of 200 patients. Brain 124:1138–1148CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Graus F, Titulaer MJ, Balu R et al (2016) A clinical approach to diagnosis of autoimmune encephalitis. Lancet Neurol 15:391–404CrossRefPubMed Graus F, Titulaer MJ, Balu R et al (2016) A clinical approach to diagnosis of autoimmune encephalitis. Lancet Neurol 15:391–404CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gresa-Arribas N, Titulaer MJ, Torrents A et al (2014) Antibody titres at diagnosis and during follow-up of anti-NMDA receptor encephalitis: a retrospective study. Lancet Neurol 13:167–177CrossRefPubMed Gresa-Arribas N, Titulaer MJ, Torrents A et al (2014) Antibody titres at diagnosis and during follow-up of anti-NMDA receptor encephalitis: a retrospective study. Lancet Neurol 13:167–177CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Jarius S, Wildemann B (2015) ‘Medusa-head ataxia’: the expanding spectrum of Purkinje cell antibodies in autoimmune cerebellar ataxia. Part 1: Anti-mGluR1, anti-Homer-3, anti-Sj/ITPR1 and anti-CARP VIII. J Neuroinflammation 12:166 Jarius S, Wildemann B (2015) ‘Medusa-head ataxia’: the expanding spectrum of Purkinje cell antibodies in autoimmune cerebellar ataxia. Part 1: Anti-mGluR1, anti-Homer-3, anti-Sj/ITPR1 and anti-CARP VIII. J Neuroinflammation 12:166
7.
Zurück zum Zitat Jarius S, Wildemann B (2015) ‘Medusa head ataxia’: the expanding spectrum of Purkinje cell antibodies in autoimmune cerebellar ataxia. Part 2: Anti-PKC-gamma, anti-GluR-delta2, anti-Ca/ARHGAP26 and anti-VGCC. J Neuroinflammation 12:167 Jarius S, Wildemann B (2015) ‘Medusa head ataxia’: the expanding spectrum of Purkinje cell antibodies in autoimmune cerebellar ataxia. Part 2: Anti-PKC-gamma, anti-GluR-delta2, anti-Ca/ARHGAP26 and anti-VGCC. J Neuroinflammation 12:167
8.
Zurück zum Zitat Jarius S, Wildemann B (2015) ‘Medusa head ataxia’: the expanding spectrum of Purkinje cell antibodies in autoimmune cerebellar ataxia. Part 3: anti-Yo/CDR2, anti-Nb/AP3B2, PCA-2, anti-Tr/DNER, other antibodies, diagnostic pitfalls, summary and outlook. J Neuroinflammation 12:168CrossRefPubMedPubMedCentral Jarius S, Wildemann B (2015) ‘Medusa head ataxia’: the expanding spectrum of Purkinje cell antibodies in autoimmune cerebellar ataxia. Part 3: anti-Yo/CDR2, anti-Nb/AP3B2, PCA-2, anti-Tr/DNER, other antibodies, diagnostic pitfalls, summary and outlook. J Neuroinflammation 12:168CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
11.
Zurück zum Zitat Titulaer MJ, McCracken L, Gabilondo I et al (2013) Treatment and prognostic factors for long-term outcome in patients with anti-NMDA receptor encephalitis: an observational cohort study. Lancet Neurol 12:157–165CrossRefPubMedPubMedCentral Titulaer MJ, McCracken L, Gabilondo I et al (2013) Treatment and prognostic factors for long-term outcome in patients with anti-NMDA receptor encephalitis: an observational cohort study. Lancet Neurol 12:157–165CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Uhlen M, Fagerberg L, Hallstrom BM, Lindskog C, Oksvold P, Mardinoglu A, Sivertsson A, Kampf C, Sjostedt E, Asplund A et al (2015) Proteomics. Tissue-based map of the human proteome. Science 347:1260419CrossRefPubMed Uhlen M, Fagerberg L, Hallstrom BM, Lindskog C, Oksvold P, Mardinoglu A, Sivertsson A, Kampf C, Sjostedt E, Asplund A et al (2015) Proteomics. Tissue-based map of the human proteome. Science 347:1260419CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Autoantikörperassoziierte autoimmune Enzephalitiden und Zerebellitiden
Klinik, Diagnostik und Therapie
verfasst von
J. Lewerenz
S. Jarius
B. Wildemann
K.-P. Wandinger
PD Dr. F. Leypoldt
Publikationsdatum
15.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0235-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Der Nervenarzt 12/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH