Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2017

04.09.2017 | Affektive Störungen | Leitthema

Psychotherapie mit älteren pflegenden Angehörigen

verfasst von: Prof. Dr. G. Wilz, Dr. K. Pfeiffer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Pflege und Betreuung eines Angehörigen kann als bedeutsame Entwicklungsaufgabe betrachtet werden, mit der vor allem ältere Menschen, die ihre hochbetagten Eltern oder aber ihre (Ehe‑)Partner pflegen, konfrontiert sind. Die Übernahme von Pflegeaufgaben kann mit starken Belastungen verbunden sein und als sehr krisenhaft erlebt werden. Mögliche psychische Folgen sind zum Teil ausgeprägte depressive Symptome und Überlastungsreaktionen. Für diese Pflegenden kann neben anderen Hilfen zur Beratung und Unterstützung auch eine psychotherapeutische Begleitung sinnvoll und hilfreich sein. Dies gilt insbesondere für den Umgang mit problematischen Alltagssituationen, belastenden Emotionen und zur Stärkung von Ressourcen. Multimodale Interventionen, die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und der Acceptance-und-Commitment-Therapie aufgreifen, konnten für diese Zielgruppe eine gute Evidenz nachweisen, finden jedoch bislang nur wenig Beachtung in der Versorgung. Da pflegende Angehörige regelmäßige Besuche in einer Praxis oft nur schwer organisieren können, wären psychotherapeutische Angebote in flexibleren Settings (z. B. telefonisch, internetbasiert) wünschenswert. Inwieweit solche ergänzenden Angebote zukünftig im Rahmen der Versorgung chronisch Erkrankter eingebettet und finanziert werden können, ist bislang noch offen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Eifert GH (2011) Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Hogrefe, Göttingen Eifert GH (2011) Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (2016) Acceptance and commitment therapy: the process and practice of mindful change, 2. Aufl. Guilford, New York Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (2016) Acceptance and commitment therapy: the process and practice of mindful change, 2. Aufl. Guilford, New York
5.
Zurück zum Zitat Kaluza G (2011) Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Kaluza G (2011) Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
6.
Zurück zum Zitat von Kutzleben M, Köhler K, Dreyer J et al (2015) Stabilität von häuslichen Versorgungsarrangements für Menschen mit Demenz: Entwicklung und Konsentierung einer Definition von Stabilität durch Expertenfokusgruppen. Z Gerontol Geriatr. https://doi.org/10.1007/s00391-015-0990-0 von Kutzleben M, Köhler K, Dreyer J et al (2015) Stabilität von häuslichen Versorgungsarrangements für Menschen mit Demenz: Entwicklung und Konsentierung einer Definition von Stabilität durch Expertenfokusgruppen. Z Gerontol Geriatr. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00391-015-0990-0
7.
Zurück zum Zitat Losada A, Márquez-González M, Romero-Moreno R et al (2015) Cognitive-behavioral therapy (CBT) versus acceptance and commitment therapy (ACT) for dementia family caregivers with significant depressive symptoms: Results of a randomized clinical trial. J Consult Clin Psychol 83:760–772. https://doi.org/10.1037/ccp0000028 CrossRefPubMed Losada A, Márquez-González M, Romero-Moreno R et al (2015) Cognitive-behavioral therapy (CBT) versus acceptance and commitment therapy (ACT) for dementia family caregivers with significant depressive symptoms: Results of a randomized clinical trial. J Consult Clin Psychol 83:760–772. https://​doi.​org/​10.​1037/​ccp0000028 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Meibert P, Michalak J, Heidenreich T (2010) Achtsamkeit in kognitiv-behavioralen Therapien. Psychother Psychiatr Psychother Med Psychol 15:98–114 Meibert P, Michalak J, Heidenreich T (2010) Achtsamkeit in kognitiv-behavioralen Therapien. Psychother Psychiatr Psychother Med Psychol 15:98–114
10.
Zurück zum Zitat Peters M (2004) Klinische Entwicklungspsychologie des Alters. Grundlagen für psychosoziale Beratung und Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Peters M (2004) Klinische Entwicklungspsychologie des Alters. Grundlagen für psychosoziale Beratung und Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Schmidt M, Schneekloth U (2011) Abschlussbericht zur Studie „Wirkungen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes“. In: TNS Infratest Sozialforschung M (Hrsg) Bundesminsterium für Gesundheit, Berlin Schmidt M, Schneekloth U (2011) Abschlussbericht zur Studie „Wirkungen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes“. In: TNS Infratest Sozialforschung M (Hrsg) Bundesminsterium für Gesundheit, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Schwinger A, Tsiasioti C, Klauber J (2016) Unterstützungsbedarf in der informellen Pflege – eine Befragung pflegender Angehöriger. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, al (Hrsg) Schwerpunkt. Die Pflegenden im Fokus. Schattauer, Stuttgart, S 189–216 Schwinger A, Tsiasioti C, Klauber J (2016) Unterstützungsbedarf in der informellen Pflege – eine Befragung pflegender Angehöriger. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, al (Hrsg) Schwerpunkt. Die Pflegenden im Fokus. Schattauer, Stuttgart, S 189–216
16.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017) Pflegestatistik 2015. DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017) Pflegestatistik 2015. DeStatis, Wiesbaden
17.
Zurück zum Zitat Wetzstein M, Rommel A, Lange C (2015) Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst. GBE kompakt 6(3):1–12. Robert Koch-Institut (Hrsg), Robert Koch-Institut Berlin Wetzstein M, Rommel A, Lange C (2015) Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst. GBE kompakt 6(3):1–12. Robert Koch-Institut (Hrsg), Robert Koch-Institut Berlin
18.
Zurück zum Zitat Wilz G, Adler C, Gunzelmann T (2001) Gruppenarbeit mit Angehörigen von Demenzkranken: ein therapeutischer Leitfaden. Hogrefe, Göttingen Wilz G, Adler C, Gunzelmann T (2001) Gruppenarbeit mit Angehörigen von Demenzkranken: ein therapeutischer Leitfaden. Hogrefe, Göttingen
20.
Zurück zum Zitat Wilz G, Reiter C, Risch AK (2017) Akzeptanz und Commitment Therapie im Alter: Therapeutisches Vorgehen und klinische Erfahrungen. Psychother Alter 14:83–95 Wilz G, Reiter C, Risch AK (2017) Akzeptanz und Commitment Therapie im Alter: Therapeutisches Vorgehen und klinische Erfahrungen. Psychother Alter 14:83–95
21.
Zurück zum Zitat Wilz G, Schinköthe D, Kalytta T (2015) Therapeutische Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Das Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm. Hogrefe, Göttingen Wilz G, Schinköthe D, Kalytta T (2015) Therapeutische Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Das Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Psychotherapie mit älteren pflegenden Angehörigen
verfasst von
Prof. Dr. G. Wilz
Dr. K. Pfeiffer
Publikationsdatum
04.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0410-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Nervenarzt 11/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2017

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH