Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2019

29.10.2018 | Begutachtung | Originalien

Klassifikationsgüte der Beschwerdevalidierungstests Word Memory Test und Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome

verfasst von: Dr. Lennart Kirchhoff, Prof. Dr. Tilman Steinert

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Beschwerdevalidierungstests Word Memory Test (WMT) und Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome (SFSS) werden in sozialmedizinischen Begutachtungen zur Überprüfung der Glaubhaftigkeit der Symptompräsentation bzw. der Leistungsanstrengung eines Begutachteten eingesetzt. Viele der bisher zu WMT oder SFSS durchgeführten Studien berechneten die Kennwerte der Tests hauptsächlich mithilfe gesunder Probanden oder Studentenpopulationen. In der vorliegenden Studie sollte der Frage nachgegangen werden, welche Kennwerte die Tests in einer klinischen Stichprobe erzielen und inwieweit eine kombinierte Anwendung von WMT und SFSS zu besseren Klassifikationsergebnissen führt.

Material und Methoden

Die Studie wurde in Form eines „randomized controlled trials“ (RCT) mit 60 stationären oder ambulanten Patienten mit depressiven und Angststörungen durchgeführt. Diese wurden über den zufälligen Erhalt einer Patienteninstruktion in eine der beiden Studiengruppen randomisiert. Die Kontrollgruppe wurde dazu aufgefordert wahrheitsgemäß zu antworten. Die Interventionsgruppe erhielt die Instruktion, sich in die Situation eines Rentenbewerbers hineinzuversetzen, der seine Beschwerden besonders deutlich machen möchte.

Ergebnisse

Für den WMT ergaben sich bei einem Cut-off von ≤82,5 % eine Sensitivität von 80 % und eine Spezifität von 93,3 %. Der SFSS erzielte bei einem Cut-off von >16 eine Sensitivität von 93,3 % und eine Spezifität von 70 %. Die kombinierte Anwendung von WMT und SFSS ergab Kennwerte von 92,3 % (Sensitivität) und 95,2 % (Spezifität).

Diskussion

Lediglich für die kombinierte Anwendung von WMT und SFSS ergaben sich zufriedenstellende Testkennwerte. Beim Einzelgebrauch der Tests besteht für die verwendeten Cut-offs die Gefahr falsch-positiver Klassifikationen und damit gutachterlicher Fehlbeurteilungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brockhaus R, Merten T (2004) Neuropsychologische Diagnostik suboptimalen Leistungsverhaltens mit dem Word Memory Test. Nervenarzt 75:882–887CrossRefPubMed Brockhaus R, Merten T (2004) Neuropsychologische Diagnostik suboptimalen Leistungsverhaltens mit dem Word Memory Test. Nervenarzt 75:882–887CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Carone DA (2014) Young child with severe brain volume loss easily passes the word memory test and medical symptom validity test: implications for mild TBI. Clin Neuropsychol 28:146–162CrossRefPubMed Carone DA (2014) Young child with severe brain volume loss easily passes the word memory test and medical symptom validity test: implications for mild TBI. Clin Neuropsychol 28:146–162CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cima M, Hollnack S, Kremer K, Knauer E, Schellbach-Matties R, Klein B, Merckelbach H (2003) „Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome“. Die deutsche Version des „Structured Inventory of Malingered Symptomatology: SIMS“. Nervenarzt 74:977–986CrossRefPubMed Cima M, Hollnack S, Kremer K, Knauer E, Schellbach-Matties R, Klein B, Merckelbach H (2003) „Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome“. Die deutsche Version des „Structured Inventory of Malingered Symptomatology: SIMS“. Nervenarzt 74:977–986CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Clegg C, Fremouw W, Mogge N (2009) Utility of the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS) and the assessment of depression inventory (ADI) in screening for malingering among outpatients seeking to claim disability. J Forens Psychiatry Psychol 20:239–254CrossRef Clegg C, Fremouw W, Mogge N (2009) Utility of the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS) and the assessment of depression inventory (ADI) in screening for malingering among outpatients seeking to claim disability. J Forens Psychiatry Psychol 20:239–254CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Czekaj A, Steinert T, Uhlmann C (2014) Klinische Routinediagnostik kognitiver Beeinträchtigungen. Psychiatr Prax 41:166–167CrossRefPubMed Czekaj A, Steinert T, Uhlmann C (2014) Klinische Routinediagnostik kognitiver Beeinträchtigungen. Psychiatr Prax 41:166–167CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Derogatis LR, Melisaratos N (1983) The brief symptom inventory: an introductory report. Psychol Med 13:595–605CrossRefPubMed Derogatis LR, Melisaratos N (1983) The brief symptom inventory: an introductory report. Psychol Med 13:595–605CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung (2017) Rentenversicherung in Zahlen 2017. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, S 57 Deutsche Rentenversicherung (2017) Rentenversicherung in Zahlen 2017. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, S 57
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung (2014) Statistische Analysen Bereich 0760: Indikatoren zu Erwerbsminderungsrenten (EM-Renten) im Zeitablauf. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, S 2 Deutsche Rentenversicherung (2014) Statistische Analysen Bereich 0760: Indikatoren zu Erwerbsminderungsrenten (EM-Renten) im Zeitablauf. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, S 2
9.
Zurück zum Zitat Dohrenbusch R (2009) Symptom- und Beschwerdevalidierung chronifizierter Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung. Teil I: Terminologische und methodologische Zugänge. Schmerz 23:231–240CrossRefPubMed Dohrenbusch R (2009) Symptom- und Beschwerdevalidierung chronifizierter Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung. Teil I: Terminologische und methodologische Zugänge. Schmerz 23:231–240CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dressing H, Foerster K, Widder B, Schneider F, Falkai P (2011) Zur Anwendung von Beschwerdenvalidierungstests in der psychiatrischen Begutachtung. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Nervenarzt 82:388–390 Dressing H, Foerster K, Widder B, Schneider F, Falkai P (2011) Zur Anwendung von Beschwerdenvalidierungstests in der psychiatrischen Begutachtung. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Nervenarzt 82:388–390
11.
Zurück zum Zitat Franke GH (2000) BSI: Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R), deutsche Version, Manual. Beltz, Göttingen, S 1–21 Franke GH (2000) BSI: Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R), deutsche Version, Manual. Beltz, Göttingen, S 1–21
12.
Zurück zum Zitat Gaus W, Muche R (2014) Medizinische Statistik. Angewandte Biometrie für Ärzte und Gesundheitsberufe. Schattauer, Stuttgart, S 50–404 Gaus W, Muche R (2014) Medizinische Statistik. Angewandte Biometrie für Ärzte und Gesundheitsberufe. Schattauer, Stuttgart, S 50–404
13.
Zurück zum Zitat Green P (2005) Green’s word memory test for Microsoft Windows®, user’s manual. Green’s Publishing, Edmonton, S 9–68 (Revised June 2005) Green P (2005) Green’s word memory test for Microsoft Windows®, user’s manual. Green’s Publishing, Edmonton, S 9–68 (Revised June 2005)
14.
Zurück zum Zitat Green P, Lees-Haley PR, Allen LM III (2003) The word memory test and the validity of neuropsychological test scores. J Forensic Neuropsychol 2:97–124CrossRef Green P, Lees-Haley PR, Allen LM III (2003) The word memory test and the validity of neuropsychological test scores. J Forensic Neuropsychol 2:97–124CrossRef
15.
Zurück zum Zitat van Impelen A, Merckelbach H, Jelicic M, Merten T (2014) The structured inventory of malingered symptomatology (SIMS): a systematic review and meta-analysis. Clin Neuropsychol 28:1336–1365CrossRefPubMed van Impelen A, Merckelbach H, Jelicic M, Merten T (2014) The structured inventory of malingered symptomatology (SIMS): a systematic review and meta-analysis. Clin Neuropsychol 28:1336–1365CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Jelicic M, Ceunen E, Peters MJV, Merckelbach H (2011) Detecting coached feigning using the test of memory malingering (TOMM) and the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS). J Clin Psychol 67:850–855CrossRefPubMed Jelicic M, Ceunen E, Peters MJV, Merckelbach H (2011) Detecting coached feigning using the test of memory malingering (TOMM) and the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS). J Clin Psychol 67:850–855CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kobelt A, Göbber J, Bassler M, Petermann F (2012) Beschwerdenvalidität im Rahmen stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 51:349–355CrossRef Kobelt A, Göbber J, Bassler M, Petermann F (2012) Beschwerdenvalidität im Rahmen stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 51:349–355CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Merckelbach H, Smith GP (2003) Diagnostic accuracy of the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS) in detecting instructed malingering. Arch Clin Neuropsychol 18:145–152CrossRefPubMed Merckelbach H, Smith GP (2003) Diagnostic accuracy of the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS) in detecting instructed malingering. Arch Clin Neuropsychol 18:145–152CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Merten T (2014) Beschwerdenvalidierung. In: Thöne-Otto A, Flor H, Gauggel S, Lautenbacher S, Niemann H (Hrsg) Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 14. Hogrefe, Göttingen Bern Wien, S 1–102 Merten T (2014) Beschwerdenvalidierung. In: Thöne-Otto A, Flor H, Gauggel S, Lautenbacher S, Niemann H (Hrsg) Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 14. Hogrefe, Göttingen Bern Wien, S 1–102
20.
Zurück zum Zitat Merten T, Friedel E, Mehren G, Stevens A (2007) Über die Validität von Persönlichkeitsprofilen in der nervenärztlichen Begutachtung. Nervenarzt 78:511–520CrossRefPubMed Merten T, Friedel E, Mehren G, Stevens A (2007) Über die Validität von Persönlichkeitsprofilen in der nervenärztlichen Begutachtung. Nervenarzt 78:511–520CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Mittenberg W, Patton C, Canyock EM, Condit DC (2002) Base rates of malingering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 24:1094–1102CrossRefPubMed Mittenberg W, Patton C, Canyock EM, Condit DC (2002) Base rates of malingering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 24:1094–1102CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Peters MJV, Jelicic M, Moritz S, Hauschildt M, Jelinek L (2013) Assessing the boundaries of symptom over-reporting using the structured inventory of malingered symptomatology in a clinical schizophrenia sample: its relation to symptomatology and Neurocognitive dysfunctions. J Exp Psychopathol 4:64–77CrossRef Peters MJV, Jelicic M, Moritz S, Hauschildt M, Jelinek L (2013) Assessing the boundaries of symptom over-reporting using the structured inventory of malingered symptomatology in a clinical schizophrenia sample: its relation to symptomatology and Neurocognitive dysfunctions. J Exp Psychopathol 4:64–77CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Piersma HL, Reaume WM, Boes JL (1994) The Brief Symptom Inventory (BSI) as an outcome measure for adult psychiatric inpatients. J Clin Psychol 50:555–563CrossRefPubMed Piersma HL, Reaume WM, Boes JL (1994) The Brief Symptom Inventory (BSI) as an outcome measure for adult psychiatric inpatients. J Clin Psychol 50:555–563CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Purdon SE (2005) The screen for cognitive impairment in psychiatry: administration and psychometric properties. PNL, Edmonton, S 13 Purdon SE (2005) The screen for cognitive impairment in psychiatry: administration and psychometric properties. PNL, Edmonton, S 13
25.
Zurück zum Zitat Rojo E, Pino O, Guilera G, Gómez-Benito J, Purdon SE, Crespo-Facorro B, Cuesta MJ, Franco M, Martínez-Arán A, Segarra N, Tabarés-Seisdedos R, Vieta E, Bernardo M, Mesa F, Rejas J, Spanish Working Group in Cognitive Function (2010) Neurocognitive diagnosis and cut-off scores of the screen for cognitive impairment in psychiatry (SCIP-S). Schizophr Res 116:243–251CrossRefPubMed Rojo E, Pino O, Guilera G, Gómez-Benito J, Purdon SE, Crespo-Facorro B, Cuesta MJ, Franco M, Martínez-Arán A, Segarra N, Tabarés-Seisdedos R, Vieta E, Bernardo M, Mesa F, Rejas J, Spanish Working Group in Cognitive Function (2010) Neurocognitive diagnosis and cut-off scores of the screen for cognitive impairment in psychiatry (SCIP-S). Schizophr Res 116:243–251CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schmidt T, Lanquillon S, Ullmann U (2011) Kontroverse zu Beschwerdenvalidierungsverfahren bei der Begutachtung psychischer Störungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:177CrossRef Schmidt T, Lanquillon S, Ullmann U (2011) Kontroverse zu Beschwerdenvalidierungsverfahren bei der Begutachtung psychischer Störungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:177CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Smith GP, Burger GK (1997) Detection of malingering: validation of the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS). J Am Acad Psychiatry Law 25:183–189PubMed Smith GP, Burger GK (1997) Detection of malingering: validation of the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS). J Am Acad Psychiatry Law 25:183–189PubMed
28.
Zurück zum Zitat Stevens A, Friedel E, Mehren G, Merten T (2008) Malingering and uncooperativeness in psychiatric and psychological assessment: prevalence and effects in a German sample of claimants. Psychiatry Res 157:191–200CrossRefPubMed Stevens A, Friedel E, Mehren G, Merten T (2008) Malingering and uncooperativeness in psychiatric and psychological assessment: prevalence and effects in a German sample of claimants. Psychiatry Res 157:191–200CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Tan JE, Slick DJ, Strauss E, Hultsch DF (2002) How’d they do it? Malingering strategies on symptom validity tests. Clin Neuropsychol 16:495–505CrossRefPubMed Tan JE, Slick DJ, Strauss E, Hultsch DF (2002) How’d they do it? Malingering strategies on symptom validity tests. Clin Neuropsychol 16:495–505CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Klassifikationsgüte der Beschwerdevalidierungstests Word Memory Test und Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome
verfasst von
Dr. Lennart Kirchhoff
Prof. Dr. Tilman Steinert
Publikationsdatum
29.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Begutachtung
Begutachtung
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0637-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Der Nervenarzt 5/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 5/2019

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie