Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2020

01.02.2020 | Leitthema

Neurologen und Neurowissenschaftler in der NS‑Zeit: Versuch einer Bewertung

verfasst von: Prof. Dr. Axel Karenberg, Heiner Fangerau, Michael Martin

Erschienen in: Der Nervenarzt | Sonderheft 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sollte 75 Jahre nach Ende der NS-Diktatur erforscht werden, bei welchen früheren Vorsitzenden, Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitgliedern formale und/oder inhaltliche Bezüge zum Nationalsozialismus nachzuweisen sind. Bei der Neuformierung der DGN im Jahr 1950 waren 6 von 7 „Gründervätern“ frühere Mitglieder der NSDAP, was dem traditionellen Narrativ vom „Neuanfang“ widerspricht. Auch die ersten 4 (Pette, Schaltenbrand, Vogel, Döring) und insgesamt 10 von 13 bis 1976 amtierenden Präsidenten (Zülch, Bay, Hirschmann, Jung, Bauer, Behrend) sowie der Ehrenvorsitzende Bodechtel hatten der NSDAP, SA oder SS angehört. Unter den bis 1985 ernannten deutschen bzw. österreichischen Ehrenmitgliedern weisen rund zwei Drittel Verbindungen zum NS-System oder zur NS-Ideologie auf (z. B. Becker, Birkmayer, Jacob, Reichardt, Seitelberger, Tönnis, von Weizsäcker). Die individuelle Haltung von Neurologen zur Eugenik reichte von Zustimmung bis Ablehnung, an Erbgesundheits(ober)gerichten tätig waren wenige. Keiner der hier betrachteten Ärzte war unmittelbar an Tötungshandlungen beteiligt, einzelne wussten von der „Begleitforschung“ im Rahmen der „Euthanasie“, andere nutzten vor und nach 1945 die so generierten Forschungsressourcen. Als einziger Professor für Neurologie unternahm Georg Schaltenbrand ethisch inakzeptable Menschenversuche. Praktisch alle Neurologen konnten nach Kriegsende und mitunter langdauernden Entnazifizierungsverfahren ihre Karriere fortsetzen, eine Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit stellte die Ausnahme dar. Kategorisierungen wie „Kollaborateure“, „Profiteure“ und „Ambivalente“ sind durch eine differenziertere Betrachtungsweise zu ersetzen. Hinsichtlich der fachinternen Vergangenheitspolitik empfiehlt sich ein Vorgehen, das nach Erinnerungskategorien unterscheidet und die Benennung von Preisen nach belasteten Persönlichkeiten vermeidet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer AW (2006) Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie. In: Eckart WU, Sellin V, Wolgast E (Hrsg) Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer, Berlin Heidelberg, S 719–810CrossRef Bauer AW (2006) Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie. In: Eckart WU, Sellin V, Wolgast E (Hrsg) Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer, Berlin Heidelberg, S 719–810CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Becker PE (1990) Zur Geschichte der Rassenhygiene. Wege ins Dritte Reich, Teil I–II. Thieme, Stuttgart, New York Becker PE (1990) Zur Geschichte der Rassenhygiene. Wege ins Dritte Reich, Teil I–II. Thieme, Stuttgart, New York
3.
Zurück zum Zitat Benz W (Hrsg) (2009) Wie wurde man Parteigenosse? Fischer, Frankfurt am Main Benz W (Hrsg) (2009) Wie wurde man Parteigenosse? Fischer, Frankfurt am Main
4.
Zurück zum Zitat Berger G (1998) Die beratenden Psychiater des deutschen Heeres 1939 bis 1945. Peter Lang, Frankfurt am Main Berger G (1998) Die beratenden Psychiater des deutschen Heeres 1939 bis 1945. Peter Lang, Frankfurt am Main
5.
Zurück zum Zitat Bewermeyer H, Mennel H‑D (2008) Klaus Joachim Zülch. Neurologe im Krieg – Kriegsneurologe. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 14:421–440 Bewermeyer H, Mennel H‑D (2008) Klaus Joachim Zülch. Neurologe im Krieg – Kriegsneurologe. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 14:421–440
6.
Zurück zum Zitat Czech (2015) Von der Richtstätte auf den Seziertisch. Zur anatomischen Verwertung von NS-Opfern in Wien, Innsbruck und Graz. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg) Feindbilder. Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. DÖW, Wien, S 141–190 Czech (2015) Von der Richtstätte auf den Seziertisch. Zur anatomischen Verwertung von NS-Opfern in Wien, Innsbruck und Graz. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg) Feindbilder. Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. DÖW, Wien, S 141–190
7.
Zurück zum Zitat Czech H (2014) Abusive medical practices on “euthanasia” victims in Austria during and after World War II. In: Rubenfeld S, Benedict S (Hrsg) Human subjects research after the Holocaust. Springer, Cham, S 109–125 Czech H (2014) Abusive medical practices on “euthanasia” victims in Austria during and after World War II. In: Rubenfeld S, Benedict S (Hrsg) Human subjects research after the Holocaust. Springer, Cham, S 109–125
12.
Zurück zum Zitat Döring G (1957) 50 Jahre deutsche Gesellschaft für Neurologie. DGN, o.O. Döring G (1957) 50 Jahre deutsche Gesellschaft für Neurologie. DGN, o.O.
14.
Zurück zum Zitat Fehlemann S et al (2017) 175 Jahre psychiatrische Fachgesellschaften in Deutschland. Die Geschichte der DGPPN und ihrer Vorgängerorganisationen. DGPPN, Berlin Fehlemann S et al (2017) 175 Jahre psychiatrische Fachgesellschaften in Deutschland. Die Geschichte der DGPPN und ihrer Vorgängerorganisationen. DGPPN, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Forsbach R, Hofer H‑G (2018) Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933–1970. MVV, Berlin Forsbach R, Hofer H‑G (2018) Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933–1970. MVV, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Frei N (2009) Deutsche Lernprozesse. NS-Vergangenheit und Generationenfolge seit 1945. In: Frei N (Hrsg) 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. C. H. Beck, München, S 38–55 Frei N (2009) Deutsche Lernprozesse. NS-Vergangenheit und Generationenfolge seit 1945. In: Frei N (Hrsg) 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. C. H. Beck, München, S 38–55
17.
Zurück zum Zitat Godau-Schüttke K‑D (2010) Die Heyde/Sawade-Affäre. Wie Juristen und Mediziner den NS-Euthanasieprofessor Heyde nach 1945 deckten und straflos blieben, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden Godau-Schüttke K‑D (2010) Die Heyde/Sawade-Affäre. Wie Juristen und Mediziner den NS-Euthanasieprofessor Heyde nach 1945 deckten und straflos blieben, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden
18.
Zurück zum Zitat Hachtmann R (2010) Die Wissenschaftslandschaft zwischen 1930 und 1949. Profilbildung und Ressourcenverschiebung. In: Grüttner M et al (Hrsg) Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 193–205 Hachtmann R (2010) Die Wissenschaftslandschaft zwischen 1930 und 1949. Profilbildung und Ressourcenverschiebung. In: Grüttner M et al (Hrsg) Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 193–205
19.
Zurück zum Zitat Hein B (2012) Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925–1945. Oldenbourg, MünchenCrossRef Hein B (2012) Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925–1945. Oldenbourg, MünchenCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Herbert U (1996) Best. Biografische Studie über Radikalismus. Weltanschauung und Vernunft, 1903–1989. Dietz, Bonn Herbert U (1996) Best. Biografische Studie über Radikalismus. Weltanschauung und Vernunft, 1903–1989. Dietz, Bonn
21.
Zurück zum Zitat Klee E (2001) Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. Fischer, Frankfurt am Main Klee E (2001) Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. Fischer, Frankfurt am Main
22.
Zurück zum Zitat Klee E (2003) Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer, Frankfurt am Main Klee E (2003) Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer, Frankfurt am Main
23.
Zurück zum Zitat Kondziella D (2009) Thirty neurological eponyms associated with the Nazi era. Eur Neurol 62:56–64CrossRef Kondziella D (2009) Thirty neurological eponyms associated with the Nazi era. Eur Neurol 62:56–64CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kondziella D, Zeidman LA (2016) What’s in a name? Neurological eponyms of the Nazi era. In: Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) War Neurology, Bd. 38. Karger, Basel, S 184–200CrossRef Kondziella D, Zeidman LA (2016) What’s in a name? Neurological eponyms of the Nazi era. In: Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) War Neurology, Bd. 38. Karger, Basel, S 184–200CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute. Nervenarzt 87(Suppl 1):S42–S52CrossRef Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute. Nervenarzt 87(Suppl 1):S42–S52CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Hirnforschung und „Euthanasie“. Nervenarzt 87(Suppl 1):S30–S41CrossRef Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Hirnforschung und „Euthanasie“. Nervenarzt 87(Suppl 1):S30–S41CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Nonne M (1973) Anfang und Ziel meines Lebens. Erinnerungen, 3. Aufl. Hans Christians Verlag, Hamburg Nonne M (1973) Anfang und Ziel meines Lebens. Erinnerungen, 3. Aufl. Hans Christians Verlag, Hamburg
40.
Zurück zum Zitat Reemtsma JP (2001) „Wie hätte ich mich verhalten?“ und andere nicht nur deutsche Fragen. Reden und Aufsätze. C. H. Beck, München Reemtsma JP (2001) „Wie hätte ich mich verhalten?“ und andere nicht nur deutsche Fragen. Reden und Aufsätze. C. H. Beck, München
41.
Zurück zum Zitat Schildt A, Thießen M (2018) Heinrich Pettes Verhältnis zum Nationalsozialismus. Unveröffentlichtes Gutachten für das Heinrich Pette Institut / Leibniz-Institut für experimentelle Virologie (HPI) Schildt A, Thießen M (2018) Heinrich Pettes Verhältnis zum Nationalsozialismus. Unveröffentlichtes Gutachten für das Heinrich Pette Institut / Leibniz-Institut für experimentelle Virologie (HPI)
43.
Zurück zum Zitat Seitz D (1982) 75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Neurologie 1907–1982. Hanseatisches Verlagskontor, H. Scheffler, Lübeck Seitz D (1982) 75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Neurologie 1907–1982. Hanseatisches Verlagskontor, H. Scheffler, Lübeck
44.
Zurück zum Zitat Stahnisch FW (2016) German emergency care in neurosurgery and military neurology during World War II, 1939–1945. In: Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) War Neurology. Karger, Basel, S 119–131CrossRef Stahnisch FW (2016) German emergency care in neurosurgery and military neurology during World War II, 1939–1945. In: Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) War Neurology. Karger, Basel, S 119–131CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) (2016) War Neurology. Karger, Basel Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) (2016) War Neurology. Karger, Basel
46.
Zurück zum Zitat Topp S (2013) Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef Topp S (2013) Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef
47.
Zurück zum Zitat von Weizsäcker V (1987) Euthanasie und Menschenversuche. In: Gesammelte Schriften, Bd. 7. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 91–134 von Weizsäcker V (1987) Euthanasie und Menschenversuche. In: Gesammelte Schriften, Bd. 7. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 91–134
48.
Zurück zum Zitat Wittern R, Ley A (1999) Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität 1743–1960. Teil 2: Medizinische Fakultät. Erlanger Forschungen Sonderreihe, 9. FAU University Press, Erlangen Wittern R, Ley A (1999) Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität 1743–1960. Teil 2: Medizinische Fakultät. Erlanger Forschungen Sonderreihe, 9. FAU University Press, Erlangen
49.
Zurück zum Zitat Zeidman LA (2011) Neuroscience in Nazi Europe part I: eugenics, human experimentation, and mass murder. Can J Neurol Sci 38:696–703CrossRef Zeidman LA (2011) Neuroscience in Nazi Europe part I: eugenics, human experimentation, and mass murder. Can J Neurol Sci 38:696–703CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Zeidman LA (2018) Hans Jacob and brain research on Hamburg “euthanasia” victims: “Awaiting further brains!”. Neurology 88:1089–1094CrossRef Zeidman LA (2018) Hans Jacob and brain research on Hamburg “euthanasia” victims: “Awaiting further brains!”. Neurology 88:1089–1094CrossRef
Metadaten
Titel
Neurologen und Neurowissenschaftler in der NS‑Zeit: Versuch einer Bewertung
verfasst von
Prof. Dr. Axel Karenberg
Heiner Fangerau
Michael Martin
Publikationsdatum
01.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe Sonderheft 1/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-00851-6

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2020

Der Nervenarzt 1/2020 Zur Ausgabe