Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 10/2022

Open Access 28.01.2022 | Neuropathischer Schmerz | Originalien

Die neue Parkinson-Schmerzklassifikation (PSK)

verfasst von: Prof. Dr. V. Mylius, S. Perez Lloret, C. S. Brook, M. T. Krüger, S. Hägele-Link, R. Gonzenbach, J. Kassubek, S. Bohlhalter, J. P. Lefaucheur, L. Timmermann, G. Kägi, F. Brugger, D. Ciampi de Andrade, J. C. Möller

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische Schmerzen sind ein häufiges nichtmotorisches Symptom beim Patienten mit M. Parkinson.

Ziel der Arbeit

Da die Zuordnung von Schmerzen bei Parkinson-Patienten nicht einfach ist, haben wir eine neue Parkinson-Schmerzklassifikation (PSK) mit einem zugehörigen Fragebogen validiert und nun ins Deutsche übersetzt.

Methoden

Zunächst kann der Zusammenhang von Schmerzen mit der Parkinson-Erkrankung anhand von vier Fragen festgestellt werden, bevor die weitere hierarchisch aufgebaute Unterteilung in eine von drei Schmerzkategorien erfolgt (neuropathisch, nozizeptiv und noziplastisch).

Ergebnisse

Bei 77 % der Patienten (122/159) der initialen Validierungsstudie lagen Parkinson-assoziierte Schmerzen vor, wobei bei 87 (55 %) Patienten nozizeptive, bei 36 (22 %) noziplastische und bei 24 Patienten (16 %) neuropathische Schmerzen vorlagen. Die Studie zeigte eine hohe Validität des Schmerzfragebogens bei einer moderaten Intra- und Interraterreliabilität. Die deutsche Version des Fragebogens wurde nach Anpassungen bei 30 Patienten angewendet.

Diskussion

Der PSK-Fragebogen ist ein valides und reliables Werkzeug, um Parkinson-assoziierten Schmerz von nicht-Parkinson-assoziiertem Schmerz zu unterscheiden und die Schmerzen einer Kategorie zuzuordnen, was die weitere Diagnostik und Therapie erleichtert.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Die Onlineversion dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-021-01258-y) enthält weitere Infomaterialien. Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf www.​springermedizin.​de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“.
eAnhang 1. Der Parkinson-Schmerzklassifikations-Fragebogen (deutsche Übersetzung mit Erlaubnis nach [40]), eAnhang 2. Erläuterungen zum Parkinson-Schmerzklassifikations-Fragebogen (deutsche Übersetzung mit Erlaubnis nach [40])
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund

Chronische Schmerzen sind ein häufiges Symptom bei M. Parkinson. Da die Zuordnung zur Parkinson-Erkrankung oft nicht einfach ist, haben wir eine neue Parkinson-Schmerzklassifikation (PSK) entworfen und validiert. Sie erlaubt die Unterscheidung von Parkinson-abhängigen und Parkinson-unabhängigen Schmerzen, bevor eine weitere Unterteilung anhand der Kriterien der International Association for the Study of Pain (IASP) erfolgt. Den bekannten Kategorien der neuropathischen und nozizeptiven Schmerzen wurde mit dem noziplastischen Schmerz ein neu beschriebener Mechanismus hinzugefügt. Der Fragebogen der englischen Originalversion wurde nun ins Deutsche übersetzt und bei 30 Patienten angewendet (s. Zusatzmaterial online).
Chronische Schmerzen (Dauer > 3 Monate) sind ein häufiges nichtmotorisches Symptom bei Patienten mit M. Parkinson [46]. Die Häufigkeit Parkinson-assoziierter chronischer Schmerzen nimmt mit der Erkrankungsdauer zu und wird zu Beginn der Erkrankung in der frühen motorischen Phase auf 20 % (typischerweise Schulter-Arm-Schmerzen) und in späteren Stadien auf 80 % geschätzt [3, 19, 32]. Schmerz gehört zu den Symptomen, die die Lebensqualität von Patienten mit Parkinson je nach Stadium und Begleitsymptomen beeinträchtigen [33, 35]. Insbesondere stärkere Schmerzen und Schmerzen im frühen bis mittleren Stadium der Erkrankung haben einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität [40, 47].
Schmerzen sind oft direkt mit der Parkinson-Erkrankung assoziiert, was mit einer erhöhten Schmerzwahrnehmung durch Veränderungen der Schmerzverarbeitung erklärt werden kann. Die neuroanatomische Basis sind eine vermehrte Aktivierung schmerzverarbeitender kortikaler Strukturen bei geringer dopaminerger Stimulation sowie eine reduzierte deszendierende Schmerzhemmung [7, 27, 36, 38]. Zuletzt wurde ein Parkinson-Schmerztyp als eine nichtmotorische Unterform des M. Parkinson beschrieben [45].
In der klinischen Praxis ist die Unterscheidung Parkinson-abhängiger von Parkinson-unabhängigen Schmerzen oft nicht einfach, da Schmerzen im Alter ebenfalls häufig sind [18]. Daher haben wir eine Parkinson-Schmerzklassifikation (PSK) entworfen, die zunächst Parkinson-abhängige von Parkinson-unabhängigen Schmerzen differenziert, bevor eine mechanismenbasierte Unterteilung erfolgt. Dafür wurden, wie in der Schmerztherapie üblich, die bisher beim M. Parkinson beschriebenen Schmerzformen einem Schmerzmechanismus zugeordnet (neuropathisch, nozizeptiv und noziplastisch; [14]). Eine internationale Validierungsstudie konnte eine moderate Reliabilität und eine hohe Validität der Klassifikation zeigen [40]. Mit einem Fragebogen, der auch als Kurzversion online zur Verfügung steht, wird die Zuordnung erleichtert.

Sind Schmerzen Parkinson-assoziiert?

Erstes Ziel der Klassifikation ist es, Parkinson-assoziierte von nicht-Parkinson-assoziierten Schmerzen zu unterscheiden ([16, 37, 40]; Abb. 1). Die Klassifikation von Quinn und die Frage nach Parkinson-assoziierten Schmerzen aus dem Fragebogen für nichtmotorische Beschwerden bei M. Parkinson fließen hier in veränderter Form ein [11, 42]. Als Parkinson-assoziiert gelten Schmerzen, die früh mit den motorischen Symptomen auftreten, auf dopaminerge Medikation ansprechen oder durch die Parkinson-Erkrankung verstärkt werden. Zudem ist das Auftreten in der Off-Phase ein wichtiger Hinweis für Parkinson-assoziierte Schmerzen [11, 42]. Dazu gehören auch Schmerzen verbunden mit Dystonie (typisch: „early-morning off“). Seltener kann es auch bei Peak-dose-Dyskinesien zu Schmerzen kommen, wenn beispielsweise eine Arthrose vorliegt. Wenn mindestens eine der 4 Fragen mit „Ja“ beantwortet werden kann, ist eine Assoziation der Schmerzen mit der Parkinson-Erkrankung anzunehmen und es kann eine weitere Unterscheidung erfolgen. Anderenfalls liegt ein Parkinson-unabhängiger Schmerz vor und weitere Diagnostik wird erforderlich.

Welche Schmerzkategorie liegt vor?

Bei Parkinson-Patienten können neuropathische und nozizeptive Schmerzen unterschieden werden [52]. Mit noziplastischen Schmerzen wird neuerdings eine weitere Kategorie auch für Schmerzen beim M. Parkinson definiert. Unser Fragebogen verwendet einen hierarchischen Algorithmus mit dem zunächst nach neuropathischen und nozizeptiven Schmerzen gefragt wird, bevor noziplastische Schmerzen klassifiziert werden.
Neuropathische Schmerzen werden als Schmerzen im Zusammenhang mit einer Erkrankung oder Läsion des somatosensorischen Systems definiert [5]. Neuropathischer Schmerz kann durch den typischen neuropathischen Charakter des Schmerzes diagnostiziert werden. Wir empfehlen die Anwendung des aus dem Französischen übertragenen Douleur-Neuropathique-Fragebogens (DN4; [6]). Wenn mindestens 4 von 10 Fragen mit „Ja“ beantwortet werden, liegt ein neuropathischer Schmerz vor. Bei Parkinson-Patienten kann peripherer neuropathischer Schmerz (z. B. radikulär) von zentral-neuropathischem Schmerz unterschieden werden (Lokalisation mit zentralem Muster, nicht peripher). Der DN4 ist eine einfache Möglichkeit, neuropathische Schmerzen festzustellen. Mit dem painDETECT liegt ein weiterer Fragebogen vor, der eine Unterscheidung zwischen neuropathischem und nozizeptivem Schmerz erlaubt und einen Graubereich mit möglicher neuropathischer Schmerzkomponente definiert [25].
Bei nozizeptiven Schmerzen liegt eine gegenwärtige oder drohende nichtneuronale Gewebsschädigung vor, die eine Nozizeptoraktivierung verursacht. Dabei kann die Palpation von Gelenk, Faszien, Sehnen oder Muskel schmerzhaft sein. Beim M. Parkinson beinhaltet dies muskuloskeletale Schmerzen durch motorische Fluktuationen wie Off-Phasen (morgendlicher Schmerz, „wearing-off“ und unvorhersehbare On-Off-Phänomene), die schmerzhafte Dystonie (morgendlicher Schmerz, die Off-Dystonie sowie die biphasischen Dyskinesien, die oft einen dystonen Charakter haben) und Schmerzen bei Peak-dose-Dyskinesien. Auch lokalisierte oder regionale Schmerzsyndrome wie das myofasziale Schmerzsyndrom [1, 26] und Nackenschmerzen bei orthostatischer Hypotonie („coat hanger headache“) werden hier aufgeführt. Diese Nackenschmerzen korrelieren mit dem Schweregrad der orthostatischen Hypotonie insbesondere bei der Multisystematrophie, können aber auch beim M. Parkinson vorkommen [4].
Noziplastische Schmerzen bezeichnen eine veränderte nozizeptive Funktion ohne Hinweise für eine aktuelle oder drohende Gewebsschädigung mit Aktivierung der Nozizeptoren oder Hinweisen für eine Erkrankung oder Läsion des somatosensorischen Systems (Ausschluss nozizeptiver und neuropathischer Schmerzformen; [22, 29, 31]). Beispielsweise können primären chronischen Schmerzsyndromen noziplastische Schmerzmechanismen zugrunde liegen (z. B. bei primär chronischem Kopfschmerz und dem komplex-regionalen Schmerzsyndrom; [49]). In vorherigen Publikationen wurden nichtneuropathische und nichtnozizeptive Schmerzen in der Regel unter „Verschiedene“ oder unter „psychomotorische Unruhe mit Schmerzen“ zusammengefasst [37, 52]. 2019 wurde die Bezeichnung noziplastischer Schmerz erstmals für zentrale Schmerzen und das Restless-legs-Syndrom beim M. Parkinson verwendet [34]. Bisher liegen, bis auf unsere Validierungsstudie [40], keine Arbeiten vor, die noziplastische Schmerzen beim M. Parkinson untersucht haben. Wir nehmen an, dass diese Schmerzen in Verbindung mit hypo- oder hyperdopaminergen Fluktuationen, wenn neuropsychiatrische Veränderungen im Vordergrund stehen, auftreten. Der Patient kann – gemäß unseres Fragebogens – Schweißausbrüche, Dysphorie, innere Unruhe, motorische Ruhelosigkeit und z. B. einen tief im Abdomen oder im Gesicht gelegenen, schlecht lokalisierbaren oder schnell wandernden Schmerz aufweisen. Wir haben darunter a priori das Dopaminagonistenentzugssyndrom, das dopaminerge Dysregulationssyndrom, die motorische Ruhelosigkeit der Beine und das nichtmotorische Off zusammengefasst. In der Validierungsstudie zeigten sich noziplastische Schmerzen bei 22 % der Parkinson-Patienten [40]. Davon fielen 12 % auf die motorische Ruhelosigkeit der Beine, 6 % auf ein Dopaminagonistenentzugssyndrom und 4 % auf das nichtmotorische Off, während keine Schmerzen beim dopaminergen Dysregulationssyndrom beobachtet wurden. Bei noziplastischen Schmerzen waren, im Vergleich zu den anderen beiden Schmerzformen, eine höhere Anzahl von Körperregionen betroffen. Zudem zeigten sich Korrelationen mit den Fragebögen zum „wearing-off“, der Lebensqualität und der Ängstlichkeit.
Der vorliegende Fragebogen ermöglicht weiterhin eine Einschätzung des Schmerzes im Hinblick auf Intensität (0: kein Schmerz bis 10: schlimmster vorstellbarer Schmerz), Frequenz (1: selten, 2: manchmal, 3: häufig) und Einfluss auf den Alltag (1: leicht, 2: mäßig, 3: stark) (eAnhang 1).

Diagnostik nicht-Parkinson-assoziierter Schmerzen

Wenn keine Assoziation der Schmerzen mit der Parkinson-Erkrankung festgestellt werden kann und trotz der Optimierung der dopaminergen Therapie weiter Schmerzen bestehen, muss an andere Schmerzformen gedacht werden. Dabei sind vor allem degenerativ bedingte Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen bei Arthrose und die Polyneuropathie zu beachten. Durch die Fehlhaltung kann es zu spondylogenen oder radikulären Schmerzen v. a. lumbal kommen, auch wenn sich mit dem PSK-Fragebogen kein Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit herstellen lässt. Diagnostisch helfen klinische Untersuchung, Neurographie, Labordiagnostik und Bildgebung (z. B. lumbal und artikulär) weiter. Eine mögliche Ursache für eine Polyneuropathie kann übrigens auch ein Vitamin-B12-Mangel sein, der durch langfristige hohe L‑Dopa-Gabe verursacht werden kann [48].

Validierungsstudie

In einer multizentrischen Validierungsstudie wurde der Fragebogen zur PSK mit anderen Schmerzfragebögen (Brief Pain Inventory [BPI] und dem McGill Pain Questionnaire [MPQ]), einem Lebensqualitätsfragebogen (Parkinson’s Disease Questionnaire-8), motorischen Fragebögen (Movement Disorders Society sponsored revision of the Unified Parkinson’s Disease Rating Scale [MDS-UPDRS] III und IV und dem Wearing-off Questionnaire) und einem Depressionsfragebogen (Hospital Anxiety and Depression Scale) verglichen [40]. Intrarater- und Interraterreliabilität wurden durch eine erneute Testung durch den ersten Rater und einen weiteren Rater nach 7 Tagen bestimmt. Ausschlusskriterien waren eine Demenz (Mini-Mental State Examination < 24 Punkte), die tiefe Hirnstimulation (THS) oder Duodopa-Pumpentherapie. An der Studie nahmen 159 stationäre und ambulante Parkinson-Patienten (Krankheitsdauer 10,2 ± 7,6 Jahre) und 37 gesunde Kontrollprobanden in vier Zentren teil (drei Zentren in der Schweiz und ein Zentrum in Brasilien). 122 Patienten zeigten Parkinson-assoziierte Schmerzen (77 %), wobei 24 (15 %) Patienten mehr als ein Schmerzsyndrom angaben. Nozizeptiver, neuropathischer und noziplastischer Schmerz traten bei 87 (55 %), 25 (16 %) bzw. 35 (22 %) Patienten auf. Parkinson-unabhängige Schmerzen konnten bei 35 (22 %) Patienten festgestellt werden (Abb. 2). Der Schmerzscore korrelierte signifikant mit den Schmerzratings im BPI und im MPQ, mit motorischen Fluktuationen und Dyskinesien (MDS-UPDRS IV), der Lebensqualität, dem Depressions- und dem Ängstlichkeitsscore. Es fand sich eine moderate Inter- und Intraraterreliabilität. Gründe dafür könnten eine tageszeitlich unterschiedliche Bewertung, Wirkungsfluktuationen sowie tatsächliche Unterschiede nach einer Woche sein. Die Studie zeigte aber, dass der PSK-Fragebogen ein valides und genügend reliables Werkzeug ist, um Parkinson-assoziierten Schmerz von nicht-Parkinson-assoziiertem Schmerz zu unterscheiden und die Schmerzen einer Kategorie zuzuordnen.

Übersetzung des Schmerzfragebogens ins Deutsche

Zwei Autoren der Originalversion (VM, CM) haben diese getrennt voneinander ins Deutsche übersetzt (s. Zusatzmaterial online). Beide Fassungen wurden anschließend verglichen und eine Konsensversion erarbeitet. Dabei wurde versucht, möglichst am Originaltext zu bleiben, damit eine inhaltliche Rückübersetzung erleichtert wird. Diese deutsche Übersetzung wurde dann bei fünf Patienten klinisch eingesetzt, um etwaige Verständnisprobleme herauszufinden. Diese wurden dann in der ersten deutschen Fassung berücksichtigt. Anschließend erfolgte von zwei weiteren Neurowissenschaftlern (CSB, FB) mit Schwerpunkt im Bereich Bewegungsstörungen eine Rückübersetzung der Version ins Englische. Auch hier wurde eine Konsensversion gebildet. Aufgrund von Diskrepanzen in der Rückübersetzung wurde die deutsche Version an einigen Stellen leicht modifiziert, um eine eindeutigere Rückübersetzung zu ermöglichen. Diese neue Form der Rückübersetzung wurde dann den Autoren der Originalpublikation (DCD, SPL) für ihr Einverständnis vorgelegt. Dabei ergab sich, dass die Frage 1 nicht eindeutig gestellt ist, wenn die Erklärungen nicht beachtet werden. Diese wurden deshalb ergänzend übersetzt (eAnhang 2). Um den Zusammenhang der Schmerzen mit dem Beginn der Erkrankung zu klären, haben wir den Ausdruck „direkt“ eingeführt. Zudem wurde ergänzt, dass drei verschiedene Schmerztypen definiert werden können (eAnhang 1).
Anschließend erfolgte die Anwendung des Fragebogens bei 30 Patienten im Alter von 71,8 ± 9,2 Jahren (70 % männlich) mit einer Krankheitsdauer von 8,9 ± 5,7 Jahren und einem durchschnittlichen Hoehn-und-Yahr-Stadium von 2,5 ± 0,8 (1–4). Bei 26 Patienten (87 %) lagen im Mittel 1,3 Schmerztypen vor (1,3 ± 0,6). Von insgesamt 35 Schmerztypen waren 18 Parkinson-assoziiert und 17 nicht-Parkinson-assoziiert. 18/30 (60 %) Patienten gaben Parkinson-assoziierte (Dauer 4,4 ± 5,7 Jahre) und 15/30 Patienten (50 %) nicht-Parkinson-assoziierte Schmerzformen an (Dauer 5,1 ± 5,7 Jahre). Sechs Patienten mit Parkinson-assoziierten Schmerztypen (20 %) gaben zusätzlich nicht-Parkinson-assoziierte Schmerztypen an (zwei davon hatten zwei nicht-Parkinson-assoziierte Schmerzformen). Ein Patient berichtete zwei Parkinson-assoziierte Schmerztypen. Bei den Parkinson-assoziierten Schmerztypen waren 14/18 (78 %) nozizeptiv, 3/18 neuropathisch (17 %) und 1/18 (6 %) noziplastisch. Die Bewertung anhand des PSK-Fragebogens lag bei den nozizeptiven Schmerzformen im Mittel bei 36, bei neuropathischen bei 33, bei noziplastischen bei 2 und bei nicht-Parkinson-assoziierten Schmerzformen bei 22 (Intensität × Frequenz × Einfluss auf den Alltag). Im Vergleich zur Validierungsstudie lässt sich der geringere Anteil noziplastischer Schmerztypen durch die etwas geringere Erkrankungsdauer und den etwas höheren Anteil ambulanter (gering betroffener), älterer und männlicher Patienten erklären [47]. An dieser Befragung nahmen, anders als in der Validierungsstudie, auch Patienten mit THS teil, die wenig über Schmerzen klagten. Zudem werden noziplastische Schmerzen (z. B. im Rahmen einer Bewegungsunruhe) meist als weniger stark empfunden und oft erst auf Nachfrage berichtet, was bei der Befragung berücksichtigt werden sollte. Erfahrungen der teilnehmenden Ärzte, die neue Definition noziplastischer Schmerzen, die kurze Testung der deutschen Version sowie die moderate Interraterreliabilität bedingen die Unterschiede wahrscheinlich mit. Der PSK-Fragebogen wird vom Arzt zusammen mit dem Patienten ausgewertet, was je nach Erfahrung und Komplexität der Schmerzen 5–10 min Minuten beansprucht.

Vergleich mit anderen Skalen

Eine erste Schmerzklassifikation beim M. Parkinson erfolgte 1986 durch Quinn [42]. In dieser Klassifikation wurden Parkinson-assoziierte Schmerzen anhand von Off-Phasen, der Dystonie und choreatischen Dyskinesien definiert. Später entwickelte Ford eine lang verwendete Schmerzklassifikation, die muskuloskeletale Schmerzen, dystonieassoziierte Schmerzen, zentrale Schmerzen, radikuläre Schmerzen und die Akathisie unterscheidet [23, 24]. In einer neueren Einteilung wurden von Wasner und Deuschl neuropathische, nozizeptive und verschiedene Schmerzen unterschieden [52]. Zuletzt wurde auch die in unserer Studie verwendete Einteilung vorgeschlagen (neuropathisch, nozizeptiv, noziplastisch), wobei die Autoren noch zwischen Parkinson-spezifischen und nicht-Parkinson-spezifischen Schmerzen unterschieden haben [34].
Im Jahr 2015 wurde mit dem King’s Pain Questionnaire ein erster Schmerzfragebogen für Schmerzen bei Patienten mit M. Parkinson validiert [13]. In diesem Fragebogen werden sieben verschiedene Schmerzformen unterschieden und eine Schmerzbewertung durchgeführt. Dieser Fragebogen geht von Parkinson-assoziierten Schmerzen aus, welche anhand des Non-Motor Symptom Questionnaire (NMS-Quest) definiert wurden (Ausschluss anderer Ursachen; [12]). Im Vergleich dazu ermöglicht die PSK eine Zuordnung zu Parkinson-assoziiertem Schmerz auch anhand weiterer Faktoren [16, 37]. Eine Unterteilung von Parkinson-assoziiertem Schmerz nach der zugrunde liegenden Schmerzkategorie ist hiermit erstmals in einem Fragebogen möglich. Diese kann dann weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen vereinfachen.

Therapie Parkinson-assoziierter Schmerzen

In der Therapie von Schmerzen bei M. Parkinson können verschiedene Therapieansätze je nach Wirksamkeit und Therapieadhärenz kombiniert werden ([39]; Abb. 3). Im Wesentlichen bestehen die Therapien aus medikamentöser Therapie, neurorehabilitativen Maßnahmen und aus der Anwendung apparategestützter Verfahren [8, 28].
Wenn eine Assoziation der Schmerzen insbesondere mit einer Off-Phase oder ein Ansprechen der Schmerzen auf die dopaminerge Medikation gezeigt werden kann (meist nozizeptive oder noziplastische Schmerzen), dann ist die bessere Einstellung der motorischen und nichtmotorischen Symptome zielführend. Insbesondere sind hier Umstellungen der Medikation geeignet, die die Off-Phasen reduzieren. Gelegentlich kann auch bei guter Einstellung der Motorik durch eine weitere Erhöhung der dopaminergen Medikation ein Effekt auf die Schmerzen beobachtet werden. Auch ist der Einsatz bestimmter dopaminerger und anderer Medikamente geeignet, wie zuletzt in umfassenden Reviews gezeigt werden konnte [8, 43]. Entsprechende Studien konnten hier einen signifikanten Effekt vor allem für Rotigotin zeigen [30, 51]. Für Pramipexol lagen die nichtsignifikanten Effekte in einer ähnlichen Größenordnung [2]. Ebenfalls wurden für Safinamid schmerzreduzierende Effekte beschrieben [10].
Bei Dystonien kann auch Botulinumtoxin eine Möglichkeit sein. Bei neuropathischen Schmerzen können entsprechende Medikamente zum Einsatz kommen (Pregabalin, Gabapentin), die aber noch nicht in Studien untersucht wurden [9]. Bisher hat sich erst Duloxetin bei zentralem neuropathischem Schmerz in einer Open-label-Studie als wirksam erwiesen [21]. Eine mögliche Zweitlinienalternative für Schmerzen bei M. Parkinson kann die Fix-Kombination von Oxycodon mit Naloxon sein, wobei Obstipation und Delirien als mögliche Nebenwirkungen bedacht werden müssen [50].
Parallel zur besseren Einstellung der Parkinson-Medikation wird regelmäßiges körperliches Training empfohlen, denn Studien konnten erstaunliche Effekte des Trainings auf Schmerzen bei der Parkinson-Krankheit zeigen. Ursache dieses Effektes scheint die anstrengungsinduzierte Schmerzunempfindlichkeit („exercise-induced hypoalgesia“) zu sein, die zuletzt schon durch kurzzeitiges Training auch für den M. Parkinson gezeigt werden konnte [41]. In der wichtigsten der bisher vorliegenden Therapiestudien bei Patienten im Hoehn-und-Yahr-Stadium 2 bis 3 wurden drei verschiedene Therapieprogramme an drei Tagen (à 70 min)/Woche über 6 Monate verglichen [44]. Je 30 Patienten nahmen entweder an einem Laufprogramm, am Nordic Walking oder an einem Flexibilitäts- und Entspannungsprogramm teil. 70 % der Patienten gaben Schmerzen zu Beginn der Intervention an, wobei alle Interventionen einen guten schmerzreduzierenden Effekt für Nackenschmerzen, Hüft- und iliosakrale Schmerzen hatten. Der schmerzreduzierende Effekt war besonders ausgeprägt in der Gruppe der Nordic-Walking-Patienten, von den 30 % nach der Intervention keinen Schmerz mehr angaben. Auch konnten das Laufprogramm und das Nordic Walking stärkere Effekte auf Rücken‑, Hand- und Beinschmerzen als das Flexibilitäts- und Entspannungsprogramm bewirken. Interessanterweise hat sich die THS, auch unabhängig vom Effekt auf motorische Funktionen, als sehr wirksam in der Langzeitbehandlung Parkinson-assoziierter Schmerzen gezeigt [15, 17]. Funktionelle MRI-Studien weisen darauf hin, dass die Wirkweise auf einer stimulationsinduzierten Hemmung der primär somatosensorischen Aktivität beruht [20].

Schlussfolgerung

Die neue Parkinson-Schmerzklassifikation ermöglicht erstmalig anhand eines hierarchisch aufgebauten Fragebogens (1. Parkinson-Assoziation, 2. Schmerzmechanismus und 3. Schmerzintensität) eine reliable und valide Zuordnung, welche diagnostisch und therapeutisch relevant ist [40]. Der Fragebogen ist kurz und einfach zu handhaben, was eine breite Anwendung in der Praxis ermöglichen soll. Eine Kurzversion des PSK-Fragebogens liegt auch online vor (siehe QR-Code in Abb. 2). Parkinson-assoziierte Schmerzen haben meist einen nozizeptiven Charakter und sollten primär durch die Anpassung der dopaminergen Medikation behandelt werden, bevor andere medikamentöse Therapien zum Einsatz kommen [39]. Insbesondere die THS und Ausdauersport haben einen sehr guten Effekt zeigen können. Zudem sind Erkennung und Behandlung nicht-Parkinson-assoziierter Schmerzen wichtig.

Förderung

Die initiale Studie wurde von Parkinson Schweiz, Zambon und Mundipharma gefördert. Die Übersetzung wurde durch Zambon unterstützt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

V. Mylius erhielt Honoraria für Beratertätigkeit und Vorträge von Abbvie sowie Honoraria von Medtronic, Boston Scientific, Licher MT, Mundipharma, Zambon und Abbvie. Zudem erhielt er Grants von Parkinson Schweiz, der Kübler Stiftung und der Hurka Stiftung. S. Perez Lloret erhielt Honoraria von IPMDS und aus Beratertätigkeit für Merz Pharmaceuticals. M. T. Krüger erhielt Honoraria von Medtronic, Funding von Medtronic und Boston Scientific und ist Beraterin der Firma Brainlab. J. Kassubek erhielt Honoraria für Beratertätigkeit oder Vorträge von AbbVie, BIAL, Biogen, Boehringer Ingelheim, Desitin, Medtronic, Licher MT, NeuroDerm/Mitsubishi Tanabe Pharma, STADA, TEVA Pharmaceuticals, UCB Pharma und Zambon. F. Brugger erhält ein Stipendium der Baasch-Medicus Foundation und der Forschungskommission Kantonsspital St. Gallen und Honoraria von Abbvie. R. Gonzenbach erhielt Honoraria from Almirall, Bayer, Sandoz, Biogen, Roche, Novartis und Sanofi. L. Timmermann erhielt Honoraria für Vorträge von UCB sowie Honoraria von Desitin, Boston Scientific und Abbott. D. Ciampi de Andrade erhielt Honoraria für Beratertätigkeit von Merk, Grunenthal, Cristalia, Novartis, Pfizer und Abbott. Er erhielt einen Investigator Initiated Research Grant von Grunenthal sowie Grants vom Pain Center, HC-FMUSP, CNPq (scientific production scholarship) und Novo Nordisk (Grant NNF21OC0072828). Das Center for Neuroplasticity and Pain (CNAP) wird von der Danish National Research Foundation (DNRF121) unterstützt. J. C. Möller erhielt Honoraria für Beratertätigkeit von Abbvie. C. S. Brook, S. Hägele-Link, S. Bohlhalter, J. P. Lefaucheur und G. Kägi geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Die Studie wurde von den lokalen Ethikkommissionen in St. Gallen und Sao Paulo bewilligt. Es wurden nur Patienten und gesunde Probanden mit erfolgter schriftlicher Einwilligung eingeschlossen.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abuhasira R, Zlotnik Y, Horev A et al (2019) Fibromyalgia-like syndrome associated with Parkinson’s disease‑a cohort study. J Clin Med 8(8):1118PubMedCentralCrossRef Abuhasira R, Zlotnik Y, Horev A et al (2019) Fibromyalgia-like syndrome associated with Parkinson’s disease‑a cohort study. J Clin Med 8(8):1118PubMedCentralCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Barone P, Poewe W, Albrecht S et al (2010) Pramipexole for the treatment of depressive symptoms in patients with Parkinson’s disease: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 9:573–580PubMedCrossRef Barone P, Poewe W, Albrecht S et al (2010) Pramipexole for the treatment of depressive symptoms in patients with Parkinson’s disease: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 9:573–580PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beiske AG, Loge JH, Ronningen A et al (2009) Pain in Parkinson’s disease: prevalence and characteristics. Pain 141:173–177PubMedCrossRef Beiske AG, Loge JH, Ronningen A et al (2009) Pain in Parkinson’s disease: prevalence and characteristics. Pain 141:173–177PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bleasdale-Barr KM, Mathias CJ (1998) Neck and other muscle pains in autonomic failure: their association with orthostatic hypotension. J R Soc Med 91:355–359PubMedPubMedCentralCrossRef Bleasdale-Barr KM, Mathias CJ (1998) Neck and other muscle pains in autonomic failure: their association with orthostatic hypotension. J R Soc Med 91:355–359PubMedPubMedCentralCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bouhassira D (2019) Neuropathic pain: definition, assessment and epidemiology. Rev Neurol 175:16–25PubMedCrossRef Bouhassira D (2019) Neuropathic pain: definition, assessment and epidemiology. Rev Neurol 175:16–25PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bouhassira D, Attal N, Alchaar H et al (2005) Comparison of pain syndromes associated with nervous or somatic lesions and development of a new neuropathic pain diagnostic questionnaire (DN4). Pain 114:29–36PubMedCrossRef Bouhassira D, Attal N, Alchaar H et al (2005) Comparison of pain syndromes associated with nervous or somatic lesions and development of a new neuropathic pain diagnostic questionnaire (DN4). Pain 114:29–36PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brefel-Courbon C, Payoux P, Thalamas C et al (2005) Effect of levodopa on pain threshold in Parkinson’s disease: a clinical and positron emission tomography study. Mov Disord 20:1557–1563PubMedCrossRef Brefel-Courbon C, Payoux P, Thalamas C et al (2005) Effect of levodopa on pain threshold in Parkinson’s disease: a clinical and positron emission tomography study. Mov Disord 20:1557–1563PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Buhmann C, Wrobel N, Grashorn W et al (2017) Pain in Parkinson disease: a cross-sectional survey of its prevalence, specifics, and therapy. J Neurol 264:758–769PubMedCrossRef Buhmann C, Wrobel N, Grashorn W et al (2017) Pain in Parkinson disease: a cross-sectional survey of its prevalence, specifics, and therapy. J Neurol 264:758–769PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cattaneo C, Barone P, Bonizzoni E et al (2017) Effects of safinamide on pain in fluctuating Parkinson’s disease patients: a post-hoc analysis. J Parkinsons Dis 7:95–101PubMedPubMedCentralCrossRef Cattaneo C, Barone P, Bonizzoni E et al (2017) Effects of safinamide on pain in fluctuating Parkinson’s disease patients: a post-hoc analysis. J Parkinsons Dis 7:95–101PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Chaudhuri KR, Martinez-Martin P, Brown RG et al (2007) The metric properties of a novel non-motor symptoms scale for Parkinson’s disease: results from an international pilot study. Mov Disord 22:1901–1911PubMedCrossRef Chaudhuri KR, Martinez-Martin P, Brown RG et al (2007) The metric properties of a novel non-motor symptoms scale for Parkinson’s disease: results from an international pilot study. Mov Disord 22:1901–1911PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Chaudhuri KR, Prieto-Jurcynska C, Naidu Y et al (2010) The nondeclaration of nonmotor symptoms of Parkinson’s disease to health care professionals: an international study using the nonmotor symptoms questionnaire. Mov Disord 25:704–709PubMedCrossRef Chaudhuri KR, Prieto-Jurcynska C, Naidu Y et al (2010) The nondeclaration of nonmotor symptoms of Parkinson’s disease to health care professionals: an international study using the nonmotor symptoms questionnaire. Mov Disord 25:704–709PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Chaudhuri KR, Rizos A, Trenkwalder C et al (2015) King’s Parkinson’s disease pain scale, the first scale for pain in PD: an international validation. Mov Disord 30:1623–1631PubMedCrossRef Chaudhuri KR, Rizos A, Trenkwalder C et al (2015) King’s Parkinson’s disease pain scale, the first scale for pain in PD: an international validation. Mov Disord 30:1623–1631PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Cohen SP, Vase L, Hooten WM (2021) Chronic pain: an update on burden, best practices, and new advances. Lancet 397:2082–2097PubMedCrossRef Cohen SP, Vase L, Hooten WM (2021) Chronic pain: an update on burden, best practices, and new advances. Lancet 397:2082–2097PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Cury RG, Galhardoni R, Fonoff ET et al (2014) Effects of deep brain stimulation on pain and other nonmotor symptoms in Parkinson disease. Neurology 83:1403–1409PubMedCrossRef Cury RG, Galhardoni R, Fonoff ET et al (2014) Effects of deep brain stimulation on pain and other nonmotor symptoms in Parkinson disease. Neurology 83:1403–1409PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Cury RG, Galhardoni R, Fonoff ET et al (2016) Sensory abnormalities and pain in Parkinson disease and its modulation by treatment of motor symptoms. Eur J Pain 20:151–165PubMedCrossRef Cury RG, Galhardoni R, Fonoff ET et al (2016) Sensory abnormalities and pain in Parkinson disease and its modulation by treatment of motor symptoms. Eur J Pain 20:151–165PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Cury RG, Galhardoni R, Teixeira MJ et al (2016) Subthalamic deep brain stimulation modulates conscious perception of sensory function in Parkinson’s disease. Pain 157:2758–2765PubMedCrossRef Cury RG, Galhardoni R, Teixeira MJ et al (2016) Subthalamic deep brain stimulation modulates conscious perception of sensory function in Parkinson’s disease. Pain 157:2758–2765PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Dahlhamer J, Lucas J, Zelaya C et al (2018) Prevalence of chronic pain and high-impact chronic pain among adults—United States, 2016. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 67:1001–1006PubMedPubMedCentralCrossRef Dahlhamer J, Lucas J, Zelaya C et al (2018) Prevalence of chronic pain and high-impact chronic pain among adults—United States, 2016. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 67:1001–1006PubMedPubMedCentralCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Defazio G, Berardelli A, Fabbrini G et al (2008) Pain as a nonmotor symptom of Parkinson disease: evidence from a case-control study. Arch Neurol 65:1191–1194PubMedCrossRef Defazio G, Berardelli A, Fabbrini G et al (2008) Pain as a nonmotor symptom of Parkinson disease: evidence from a case-control study. Arch Neurol 65:1191–1194PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Dimarzio M, Rashid T, Hancu I et al (2019) Functional MRI signature of chronic pain relief from deep brain stimulation in Parkinson disease patients. Neurosurgery 85:E1043–E1049PubMedPubMedCentralCrossRef Dimarzio M, Rashid T, Hancu I et al (2019) Functional MRI signature of chronic pain relief from deep brain stimulation in Parkinson disease patients. Neurosurgery 85:E1043–E1049PubMedPubMedCentralCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Djaldetti R, Yust-Katz S, Kolianov V et al (2007) The effect of duloxetine on primary pain symptoms in Parkinson disease. Clin Neuropharmacol 30:201–205PubMedCrossRef Djaldetti R, Yust-Katz S, Kolianov V et al (2007) The effect of duloxetine on primary pain symptoms in Parkinson disease. Clin Neuropharmacol 30:201–205PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Fitzcharles MA, Cohen SP, Clauw DJ et al (2021) Nociplastic pain: towards an understanding of prevalent pain conditions. Lancet 397:2098–2110PubMedCrossRef Fitzcharles MA, Cohen SP, Clauw DJ et al (2021) Nociplastic pain: towards an understanding of prevalent pain conditions. Lancet 397:2098–2110PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Ford B (1998) Pain in Parkinson’s disease. Clin Neurosci 5:63–72PubMed Ford B (1998) Pain in Parkinson’s disease. Clin Neurosci 5:63–72PubMed
25.
Zurück zum Zitat Freynhagen R, Baron R, Gockel U et al (2006) painDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain. Curr Med Res Opin 22:1911–1920PubMedCrossRef Freynhagen R, Baron R, Gockel U et al (2006) painDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain. Curr Med Res Opin 22:1911–1920PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Freynhagen R, Parada HA, Calderon-Ospina CA et al (2019) Current understanding of the mixed pain concept: a brief narrative review. Curr Med Res Opin 35:1011–1018PubMedCrossRef Freynhagen R, Parada HA, Calderon-Ospina CA et al (2019) Current understanding of the mixed pain concept: a brief narrative review. Curr Med Res Opin 35:1011–1018PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Gerdelat-Mas A, Simonetta-Moreau M, Thalamas C et al (2007) Levodopa raises objective pain threshold in Parkinson’s disease: a RIII reflex study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 78:1140–1142PubMedPubMedCentralCrossRef Gerdelat-Mas A, Simonetta-Moreau M, Thalamas C et al (2007) Levodopa raises objective pain threshold in Parkinson’s disease: a RIII reflex study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 78:1140–1142PubMedPubMedCentralCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Geroin C, Gandolfi M, Bruno V et al (2016) Integrated approach for pain management in Parkinson disease. Curr Neurol Neurosci Rep 16:28PubMedCrossRef Geroin C, Gandolfi M, Bruno V et al (2016) Integrated approach for pain management in Parkinson disease. Curr Neurol Neurosci Rep 16:28PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Kassubek J, Chaudhuri KR, Zesiewicz T et al (2014) Rotigotine transdermal system and evaluation of pain in patients with Parkinson’s disease: a post hoc analysis of the RECOVER study. BMC Neurol 14:42PubMedPubMedCentralCrossRef Kassubek J, Chaudhuri KR, Zesiewicz T et al (2014) Rotigotine transdermal system and evaluation of pain in patients with Parkinson’s disease: a post hoc analysis of the RECOVER study. BMC Neurol 14:42PubMedPubMedCentralCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Kosek E, Cohen M, Baron R et al (2016) Do we need a third mechanistic descriptor for chronic pain states? Pain 157:1382–1386PubMedCrossRef Kosek E, Cohen M, Baron R et al (2016) Do we need a third mechanistic descriptor for chronic pain states? Pain 157:1382–1386PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Lee MA, Walker RW, Hildreth TJ et al (2006) A survey of pain in idiopathic Parkinson’s disease. J Pain Symptom Manage 32:462–469PubMedCrossRef Lee MA, Walker RW, Hildreth TJ et al (2006) A survey of pain in idiopathic Parkinson’s disease. J Pain Symptom Manage 32:462–469PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Lubomski M, Davis RL, Sue CM (2021) Health-related quality of life for Parkinson’s disease patients and their caregivers. J Mov Disord 14:42–52PubMedPubMedCentralCrossRef Lubomski M, Davis RL, Sue CM (2021) Health-related quality of life for Parkinson’s disease patients and their caregivers. J Mov Disord 14:42–52PubMedPubMedCentralCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Marques A, Attal N, Bouhassira D et al (2019) How to diagnose parkinsonian central pain? Parkinsonism Relat Disord 64:50–53PubMedCrossRef Marques A, Attal N, Bouhassira D et al (2019) How to diagnose parkinsonian central pain? Parkinsonism Relat Disord 64:50–53PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Martinez-Martin P, Deuschl G (2007) Effect of medical and surgical interventions on health-related quality of life in Parkinson’s disease. Mov Disord 22:757–765PubMedCrossRef Martinez-Martin P, Deuschl G (2007) Effect of medical and surgical interventions on health-related quality of life in Parkinson’s disease. Mov Disord 22:757–765PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Mylius V, Brebbermann J, Dohmann H et al (2011) Pain sensitivity and clinical progression in Parkinson’s disease. Mov Disord 26:2220–2225PubMedCrossRef Mylius V, Brebbermann J, Dohmann H et al (2011) Pain sensitivity and clinical progression in Parkinson’s disease. Mov Disord 26:2220–2225PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Mylius V, Ciampi De Andrade D, Cury RG et al (2015) Pain in Parkinson’s disease: current concepts and a new diagnostic algorithm. Mov Disord Clin Pract 2:357–364PubMedPubMedCentralCrossRef Mylius V, Ciampi De Andrade D, Cury RG et al (2015) Pain in Parkinson’s disease: current concepts and a new diagnostic algorithm. Mov Disord Clin Pract 2:357–364PubMedPubMedCentralCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Mylius V, Engau I, Teepker M et al (2009) Pain sensitivity and descending inhibition of pain in Parkinson’s disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 80:24–28PubMedCrossRef Mylius V, Engau I, Teepker M et al (2009) Pain sensitivity and descending inhibition of pain in Parkinson’s disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 80:24–28PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Mylius V, Moller JC, Bohlhalter S et al (2021) Diagnosis and management of pain in Parkinson’s disease: a new approach. Drugs Aging 38:559–577PubMedCrossRef Mylius V, Moller JC, Bohlhalter S et al (2021) Diagnosis and management of pain in Parkinson’s disease: a new approach. Drugs Aging 38:559–577PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Mylius V, Perez Lloret S, Cury RG et al (2021) The Parkinson disease pain classification system: results from an international mechanism-based classification approach. Pain 162:1201–1210PubMedCrossRef Mylius V, Perez Lloret S, Cury RG et al (2021) The Parkinson disease pain classification system: results from an international mechanism-based classification approach. Pain 162:1201–1210PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Nguy V, Barry BK, Moloney N et al (2019) Exercise-induced hypoalgesia is present in people with Parkinson’s disease: two observational cross-sectional studies. Eur J Pain 23:1329–1339PubMed Nguy V, Barry BK, Moloney N et al (2019) Exercise-induced hypoalgesia is present in people with Parkinson’s disease: two observational cross-sectional studies. Eur J Pain 23:1329–1339PubMed
42.
Zurück zum Zitat Quinn NP, Koller WC, Lang AE et al (1986) Painful Parkinson’s disease. Lancet 1:1366–1369PubMedCrossRef Quinn NP, Koller WC, Lang AE et al (1986) Painful Parkinson’s disease. Lancet 1:1366–1369PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Qureshi AR, Rana AQ, Malik SH et al (2018) Comprehensive examination of therapies for pain in Parkinson’s disease: a systematic review and meta-analysis. Neuroepidemiology 51:190–206PubMedCrossRef Qureshi AR, Rana AQ, Malik SH et al (2018) Comprehensive examination of therapies for pain in Parkinson’s disease: a systematic review and meta-analysis. Neuroepidemiology 51:190–206PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Reuter I, Mehnert S, Leone P et al (2011) Effects of a flexibility and relaxation programme, walking, and nordic walking on Parkinson’s disease. J Aging Res 2011:232473PubMedPubMedCentralCrossRef Reuter I, Mehnert S, Leone P et al (2011) Effects of a flexibility and relaxation programme, walking, and nordic walking on Parkinson’s disease. J Aging Res 2011:232473PubMedPubMedCentralCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Sauerbier A, Jenner P, Todorova A et al (2016) Non motor subtypes and Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord 22(1):S41–46PubMedCrossRef Sauerbier A, Jenner P, Todorova A et al (2016) Non motor subtypes and Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord 22(1):S41–46PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Schapira AHV, Chaudhuri KR, Jenner P (2017) Non-motor features of Parkinson’s disease. Nat Rev Neurosci 18:509PubMedCrossRef Schapira AHV, Chaudhuri KR, Jenner P (2017) Non-motor features of Parkinson’s disease. Nat Rev Neurosci 18:509PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Silverdale MA, Kobylecki C, Kass-Iliyya L et al (2018) A detailed clinical study of pain in 1957 participants with early/moderate Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord 56:27–32PubMedPubMedCentralCrossRef Silverdale MA, Kobylecki C, Kass-Iliyya L et al (2018) A detailed clinical study of pain in 1957 participants with early/moderate Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord 56:27–32PubMedPubMedCentralCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Toth C, Breithaupt K, Ge S et al (2010) Levodopa, methylmalonic acid, and neuropathy in idiopathic Parkinson disease. Ann Neurol 68:28–36PubMedCrossRef Toth C, Breithaupt K, Ge S et al (2010) Levodopa, methylmalonic acid, and neuropathy in idiopathic Parkinson disease. Ann Neurol 68:28–36PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Treede RD, Rief W, Barke A et al (2019) Chronic pain as a symptom or a disease: the IASP classification of chronic pain for the international classification of diseases (ICD-11). Pain 160:19–27PubMedCrossRef Treede RD, Rief W, Barke A et al (2019) Chronic pain as a symptom or a disease: the IASP classification of chronic pain for the international classification of diseases (ICD-11). Pain 160:19–27PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Trenkwalder C, Chaudhuri KR, Martinez-Martin P et al (2015) Prolonged-release oxycodone-naloxone for treatment of severe pain in patients with Parkinson’s disease (PANDA): a double-blind, randomised, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 14:1161–1170PubMedCrossRef Trenkwalder C, Chaudhuri KR, Martinez-Martin P et al (2015) Prolonged-release oxycodone-naloxone for treatment of severe pain in patients with Parkinson’s disease (PANDA): a double-blind, randomised, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 14:1161–1170PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Trenkwalder C, Kies B, Rudzinska M et al (2011) Rotigotine effects on early morning motor function and sleep in Parkinson’s disease: a double-blind, randomized, placebo-controlled study (RECOVER). Mov Disord 26:90–99PubMedCrossRef Trenkwalder C, Kies B, Rudzinska M et al (2011) Rotigotine effects on early morning motor function and sleep in Parkinson’s disease: a double-blind, randomized, placebo-controlled study (RECOVER). Mov Disord 26:90–99PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Wasner G, Deuschl G (2012) Pains in Parkinson disease-many syndromes under one umbrella. Nat Rev Neurol 8:284–294PubMedCrossRef Wasner G, Deuschl G (2012) Pains in Parkinson disease-many syndromes under one umbrella. Nat Rev Neurol 8:284–294PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die neue Parkinson-Schmerzklassifikation (PSK)
verfasst von
Prof. Dr. V. Mylius
S. Perez Lloret
C. S. Brook
M. T. Krüger
S. Hägele-Link
R. Gonzenbach
J. Kassubek
S. Bohlhalter
J. P. Lefaucheur
L. Timmermann
G. Kägi
F. Brugger
D. Ciampi de Andrade
J. C. Möller
Publikationsdatum
28.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01258-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Der Nervenarzt 10/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN